Frage zu Schichtholz

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Hallo, in meinem Holz-Buch steht dass Schichtholz eine höhere Stabilität und Elastizität als Massivholz hat.

Kann mir mal jemand erklären warum das so ist? schließlich laufen die Fasern beim Schichtholz auch in eine Richtung wie beim Massivholz.

Beim Sperrholz sind die Fasern jedesmal um 90 Grad versetzt. Da leuchtet die höhere Stabilität gegenüber dem Massivholz direkt ein. Aber beim Schichtholz kann ich es mir grad nicht erklären.

LG Outdoorfreak
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
787
Ort
Karlskron
Meinst du Furnierschichtholz?
Ein Grund ist, dass die festigkeitsmindernden Eigenschaften des Holzes, wie zB. Äste herausgenommen werden, bzw deren Wirkung durch den Schichtaufbau nahezu eliminiert werden. Der Aufbau ist also homogener.
Ein weiterer Grund kann sein, dass der Klebstoff positiv die Festigkeit beeinflusst. Das hängt aber sehr vom Klebstoff und dem Einsatzort ab.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
787
Ort
Karlskron
Es kann nach Furnierqualität vorsortiert werden. Man macht also 2 Stapel. Gute und weniger gute Furniere. Dabei werden Furnierlagen, von denen man eine hohe Festigkeit erwartet, meist als obere Schichten verwendet.
Bei Biegebeanspruchung treten die höchsten Spannungen auf den Außenseiten auf. Wenn hier Furniere mit höherer Güte angeordnet werden, kann man höhere Festigkeiten erwarten.
 
Oben Unten