Frage zu Parkett Projekt

tilo190

ww-pappel
Registriert
19. Juli 2012
Beiträge
5
Ort
SHS
Hallo zusammen,

Folgende Begebenheit:

Unser Holz Ferienhaus hat als Dielen,welche nicht mehr gewünscht sind.
( da sehr verhunz worden)

Die Decke ist aber gut tragend, Unebenheiten wurden abgehobelt.

Was haltet ihr von meiner Idee

Auf die 22mm Dielen kommt ein 5mm Dämmflies und darauf 12,5mm OSB geschraubt.
Auf diesen Unterbau soll dann 8mm Mosaikparkett Eiche geklebt werden.

Was haltet Ihr davon?

Und, was für einen Kleber würdet Ihr nehmen?

Ich habe ein Teststück gebaut, und dieses ( hatte nichts anders da ) mit Leim geklebt........hält das langfristig?

Einen Spalt muss ich ja nicht überbrücken.

Weiterhin bedenken, es ist ein Ferienhaus, soll also von Kosten und Aufwand überschaubar bleiben.

Danke auch vorab!

Grüße

Sven
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Warum der Aufbau mit Dämmflies und dann OSB?

Würdest Du Laminat legen, dann wäre es eher OSB und da drauf Flies .....

Wenn die Dielen doch schon gehobelt sind, einfach noch mal schleifen und das Parkett mit Parkettleim direkt leimen.
 

tilo190

ww-pappel
Registriert
19. Juli 2012
Beiträge
5
Ort
SHS
nunja, da dielen sind nicht soooo stabil.
Ich möchte halt die Last etwas durch die Osb Platten verteilen.

Das Flies soll zum komplett Formschlüssigen anliegen der Platten sein.

Ist das Vlies ein Nachteil?


Welche Alternativen gibt es?
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
304
Alter
62
Hallo,
mit nur 12,5mm OSB Platten wird das nix, das schaukelt dann immer noch.
Gruß
EW
 

tilo190

ww-pappel
Registriert
19. Juli 2012
Beiträge
5
Ort
SHS
Danke für die Infos.

Ja, dicker wäre sicherlich besser, leider hab ich in der höhe nicht mehr Platz.

Meint ihr denn das würde halten?

Was für Kleber? Kann man bei OSB/Eiche nicht einfach Leim nehmen?
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Das Vlies gibt Dir keine stabile Formschlüssigkeit, das geht nur bei einer schwimmenden Verlegung, da kann so ein Vlies kleine Unebenheiten ausgleichen, bei einer Verschraubung geht das nicht.
Dann lieber die OSB-Platten vollflächig verleimen und verschrauben, das gibt Dir dann einen stabileren Untergrund, optimal wäre doppelte OSB im Kreuzverband.

Was meinst Du mit "einfach Leim zu nehmen"?
Normalem Holzleim fehlen die Eigenschaften die ich im folgende Zitat herausgehoben habe.

Zum vollflächigen Verkleben von Fertigparkett (Mosaik- oder Massivparkett) und unversiegeltem Rohparkett auf saugfähigen und nicht saugfähigen Untergründen eignet sich der Ponal Parkett Flächenkleber.

Es handelt sich dabei um einen einkomponentigen, lösemittel- und wasserfreien Spezialklebstoff auf Flextec-Polymer-Basis, der in 8-kg-Kunststoffeimern angeboten wird. Die wasserfreie Rezeptur verhindert ein Verziehen oder „Schüsseln“ der Bodenelemente.



Weitere Eigenschaften:



Klebt schubelastich
Hohe Endfestigkeit
Offene Zeit 30 bis 45 Min.
Spaltüberbrückend bis 1 mm
Dämpft den Trittschall und reduziert den Raumschall
GEV-Emicode: EC1 sehr emissionsarm
 

tilo190

ww-pappel
Registriert
19. Juli 2012
Beiträge
5
Ort
SHS
Gut.......so sicher war ich mir mit dem Flies auch nicht.

Dann werde ich die Dielen noch mal schleifen, und dann mit normalen Leim die OSB Platten aufschrauben.
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    318,9 KB · Aufrufe: 31

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
ich durfte mal ähnliches - als vorarbeit für den innunungsoberfreak parkettverlege -
in lübschen gefilden , ausführen.
ihm war wichtig, daß die osb scheibe diagpnal , als untergrund , verlegt wird.
und verleimt- n+f
was auch sinn macht...
 

tilo190

ww-pappel
Registriert
19. Juli 2012
Beiträge
5
Ort
SHS
ich hab mir was überlegt!

Ich schleif die Dielen nochmal mit 40 Korn ab........

Dann kommt unter die OSB Platten Parkettkleber und Spaxe diese gut fest.

Denke das passt schon......

Oder?
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
ich hab mir was überlegt!

Ich schleif die Dielen nochmal mit 40 Korn ab........

Dann kommt unter die OSB Platten Parkettkleber und Spaxe diese gut fest.

Denke das passt schon......

Oder?

Auf jeden Fall besser als mit normalem Holzleim ......:emoji_grin: Wenn die Aufbauhöhe an der Grenze sitzt ist dies, nach meiner Meiung, noch die beste Lösung.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
moin,moin.


Dann werde ich die Dielen noch mal schleifen, und dann mit normalen Leim die OSB Platten aufschrauben.


Was meinst du damit?
Die OSB-Platten in ein ander verleimen (Nut u. Feder), oder die OSB auf die Dielen leimen...?:confused:

Du solltest wissen, das es hierfür Parkett-Kleber gibt, siehe Antwort von @IRS-Belgium.
Diese weisen Eigenschaften auf wie z.B. Trittschall, Ausgleich (je nach Auftragsstärke)...etc.

Bei einer Verklebung sollte der Untergrund Fest und Verzugsarm sein. Leichte Höhendifferenzen (je nach Prudukt und Zahnung, <5mm) können mit diesem an- o. ausgeglichen werden.
Mit einer 12,5mm starke OSB-Platte (verschraubt auf dem Untergrund), entsteht ehr eine Kopie des Untergrundes, das wird ein Satz mit -x, wie @Ernst Werner schon erwähnt hat.
Da ja aber das "Flies" nun entfällt, hast du nun doch 12,5 mm + 5 mm = 17,5 mm, als Aufbauhöhe! Eine 16mm OSB entspricht etwa einer 19mm V100. Sollte der Untergrund von dir so vorbereitet werden (Schleifen), das er relativ eben ist, sollte eine 16mm OSB (mit Nut u. Feder) als Untergrund für eine Verklebung, ausreichen. Eine Verklebung der OSB-Platten in ein ander, ist nicht nötig (ehr kontraproduktiv), wenn du die OSB-Platten auf die Dielen verschraubst. Bei Verschraubung sollten die OSB-Platten vorgebohrt werden, 1-2mm größer im Durchmesser, als die der Schraubschäfte- bei 4mm Schraube also einen 5,5-6mm Bohrer benutzen. Spannungen im Untergrund (Dielen) können so kompensiert werden. Wenn sich die Dielen nicht unmittelbar als Untergrund für eine Verschraubung eignen, soltest du versuchen, in die Balkenlage zu schrauben (hier dann bis zur Balkenlage vorbohren). Schraubenlänge: Als Richtwert nimmt man das 2,5 fache der zu verschrubenden Auflage- 16mm OSB *2,5= 40 mm Länge.
Parkettkleber: z.B. PK ELASTIC, Fa.Bostik.

liebe grüße aus Hamburg,m.s
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
304
Alter
62
Hallo,
so wie wandergeselle das schreibt solltest du es verlegen.
Diagonal verlegen, Nut und Feder verleimen( ganz wichtig).
Ich würd jedoch die normale Verlegeplatte Feinspanplatte V100 verwenden.
Gruß
EW
 
Oben Unten