Frage zu french cleat Haltern

post-it

ww-birke
Registriert
29. September 2008
Beiträge
61
Moin.

Mal eine Frage: Viele Halter die ich so im Netz sehe, sind rechtwinklig gebaut, also eine Rückwand die an der Keilleiste hängt, und dann unten dran, rechtwinklig nach vorne eine Auflage. Wahrscheinlich geleimt und verschraubt.
Die sind nun aber teils echt groß bzw nach vorne ausladend, und mit schweren Lasten versehen - da wird mir bei dem Gedanken an den Hebel nach unten immer ganz anders.
Ist diese Verbindung wirklich soo haltbar? Was sind die Grenzen an Belastung?

Gruß
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
801
Ort
Nordbayern
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Das kommt auf die Verbindung, die Materialstärke, Gewicht, Distanz zur Wand, eventuell Stütze usw. an. Ein Foto hilft vielleicht weiter.
Man kann da bei richtiger Konstruktion schon was dranhängen.
Wenn das trotz richiger Konstruktion zu schwer sein sollte, dann ist der Gegenstand vielleicht nicht für diese Art der Aufbewahrung geeignet.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.160
Ort
bei den Zwergen
OT.
Muss man sein Werkzeug in der Werkstatt öffentlich verstauben lassen ?
In der Projektabteilung gabs neulich ästhetische FC.

Alles aus OSB ist so bodenlos, da kann man sich nur abwenden.

Ich verwende das Zeug auch , aber zuviel im Sichtbereich gibt Augenkrebs. Das größte Verbrechen ist wahrscheinlich es ins Netz zu stellen und so leider stilbildend zu wirken.

Wenn es nicht halten würde, würden sie es nicht machen, OSB ist schließlich auch für statische Anwendeungen gemacht und zugelassen.
 

Docpsycho

ww-kastanie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
39
Ort
Darmstadt
Gude,

erstmal muss ich Joh.t zum Teil zustimmen. Ich habe mein Werkzeug auch lieber im Schrank um es vor verstauben zu schützen. Ein paar Sachen habe ich aber trotzdem an meiner kleinen aber noch recht leeren FC-Wand. Nichts davon ist wirklich groß oder schwer aber oft benutzt bzw so einfach besser geordnet.

Meine Keilleisten bestehen aus 18er OSB, einfach weil ich genug Abschnitte vom Augenkrebs-Werkstattmöbel :emoji_wink: rumliegen hatte. Mich hat beim Bau die selbe Frage beschäftigt wie dich. Wieviel halten die Dinger eigentlich aus? Also habe ich mich dran gehangen, auch mit rucken und zucken bewegt sich da nichts und ich wiege meine 100kg. Befestigt habe ich die Keilleisten einfach mit schrauben an dem dahinterliegenden Rigips-Unterbau aus Holz (der Vorbesitzer hat den Keller mit Rigips verkleidet, meine erste Wahl wäre es nicht gewesen aber zum runterreisen ist es mir zu gut.)

Grüße, Felix
 

post-it

ww-birke
Registriert
29. September 2008
Beiträge
61
Felix, mir geht's grad gar nicht um die Keilleisten an sich, sondern um die Halter daran.
Ich hab hier und da Bilder gesehen, wo an der Leiste im Prinzip ein auf Stoß gefügter rechter Winkel hängt, teilweise echt weit in den Raum ragend, und da dann schwere Sachen drauf stehen. Alles ohne Stütze von unten oder 2. Keilleiste.
Und da frag ich mich, was so eine Verbindung so aushält.
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
525
Ort
Braunschweig
OT.
Muss man sein Werkzeug in der Werkstatt öffentlich verstauben lassen ?
In der Projektabteilung gabs neulich ästhetische FC.

Alles aus OSB ist so bodenlos, da kann man sich nur abwenden.

Ich verwende das Zeug auch , aber zuviel im Sichtbereich gibt Augenkrebs. Das größte Verbrechen ist wahrscheinlich es ins Netz zu stellen und so leider stilbildend zu wirken.

Wenn es nicht halten würde, würden sie es nicht machen, OSB ist schließlich auch für statische Anwendeungen gemacht und zugelassen.
Mag ja jeder machen, wie er will. Aber mir zum Beispiel ist es relativ egal, wie Werkstattmöbel aussehen. Sie müssen funktional sein. Gern aus Resten günstig zusammengedengelt. Schön werden dann die Dinge, die ich baue.
 

Yovader

ww-robinie
Registriert
17. September 2020
Beiträge
910
Ort
Bad Zwischenahn
Felix, mir geht's grad gar nicht um die Keilleisten an sich, sondern um die Halter daran.
Ich hab hier und da Bilder gesehen, wo an der Leiste im Prinzip ein auf Stoß gefügter rechter Winkel hängt, teilweise echt weit in den Raum ragend, und da dann schwere Sachen drauf stehen. Alles ohne Stütze von unten oder 2. Keilleiste.
Und da frag ich mich, was so eine Verbindung so aushält.
Bei entsprechendem Hebel und/oder Gewicht, wird ggf. das Brett vor der Verbindung brechen, ein paar Kilo sollte das aber schon halten.

@lasos84: Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Im gewerblichen Bereich sieht das manchmal anders aus. Zumindest in meiner Gegend ist es nicht ungewöhnlich, dass Kundengespräche in der Werkstatt geführt werden (war selbst erst vor drei Wochen beim Metallbauer in der Wekstatt ) und da möchte man ja möglichst einen guten Eindruck machen.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
801
Ort
Nordbayern
Felix, mir geht's grad gar nicht um die Keilleisten an sich, sondern um die Halter daran.
Ich hab hier und da Bilder gesehen, wo an der Leiste im Prinzip ein auf Stoß gefügter rechter Winkel hängt, teilweise echt weit in den Raum ragend, und da dann schwere Sachen drauf stehen. Alles ohne Stütze von unten oder 2. Keilleiste.
Und da frag ich mich, was so eine Verbindung so aushält.

Bei der Konstruktion in deinem Link wird der Boden auch mit durch die Seitenteile gehalten. Diese Seitenteile wirken also als Träger und stabilisieren den Boden, der schon recht weit raussteht. Wenn das ordentlich verschraubt ist, dann habe ich da eher wenig Bedenken.

noch eine kleine Idee: ich finde solche Halter wie in dem Link eher unpraktisch für eine FC.
Erstens wird sich da, wie oben schon erwähnt, schnell viel Staub in der Box sammeln und zum anderen finde ich ist ein FC System eine Möglichkeit Werkzeuge zu verstauen, die man sehr oft braucht, oder die ein unpraktisches Format für eine Schublade haben. Ich habe bspw meine Japansägen an einem magnetischen Halter an der FC. Diese Werkzeuge kommen dann aber in spezielle Halter die das Werkzeug dann vertikal und relativ flach an der Wand halten. Es hilft dir doch nichts, wenn eine Box auf Augenhöhe hängt und man dann eine Leiter braucht um reinzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
525
Ort
Braunschweig
@Yovader: Klar, das ist dann ein andere Anwendungsfall. Völlig verständlich. Wobei ich auch da mitunter die Erfahrung gemacht habe: Der Profi, der sein Geld im Handwerk verdient, kann sich ausgedehnten Werkstatt-Porno gar nicht leisten, weil ihn kein Kunde dafür bezahlt. Von Auftragsgesprächen in der Werkstatt natürlich abgesehen :emoji_wink:

Viele Grüße
Lasse
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Das Prinzip bei diesen Kisten ist, dass sich die Last durch die Rückwand und die Seitenteile auf die Wand überträgt und somit stabil wird. Die Leiste muss nur den Zug halten.
Das ist das gleiche Prinzip wie bei einem nachträglich montierten Holzbalkon: die montierten Balken hängen teilweise nur an einem Flacheisen das mit der Betondecke fix verbunden ist (French Cleat an der Wand). Es muss lediglich den Zug des Balkens (Kiste, Aufhänger) aushalten, die Abstützung und Aussteifung erfolgt durch den Balken selbst gegen die Wand.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Da is ja kein Gewicht drauf. Ein Elektrogerät und ein paar Schleifscheiben, das is ja nix. Wenn die Keilleiste nicht aus OSB und gut an der Wand befestigt ist, dann kannst da nen Zentner dran hängen. Wie Ingo schon sagt, so werden auch Küchenschränke aufgehängt. Da seh ich kein Problem.
Generell wird viel überdimensioniert gebaut. Wenn ich mir da oft ansehe wie viele Schrauben manche in den Youtube-Videos in die Sachen versenken, frag ich mich oft...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.849
Ort
Halle/Saale
Viel hält viel... . Und wenn YTer das statisch nicht überschlagen können, nehmen sie halt mehr. Liegt ja ohnehin im Kasten
 
Oben Unten