Frage zu Forstnerbohren

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Hallo,
Hinsichtlich Forstnerbohrern gibt es eine Vielzahl
von Anbietern oder Herstellern.
Der Mercedes ist ja mit Sicherheit die Fa. FAMAG.
Nicht nur vom Preis sondern auch von der Qualität.
Zumindest habe ich es so gelesen und in Videos gesehen.
Welche Marken sind zu günstigeren Preisen zu empfehlen.
Wie ist die Meinung zu Hitachi.
Danke Michael
 

4runner

ww-birnbaum
Registriert
12. November 2013
Beiträge
224
Gut und Günstig: Heller

Sehr Gut: Fisch Wave-Cutter
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Hallo,

Der Mercedes ist ja mit Sicherheit die Fa. FAMAG.
Nicht nur vom Preis sondern auch von der Qualität.
Zumindest habe ich es so gelesen und in Videos gesehen.
Welche Marken sind zu günstigeren Preisen zu empfehlen.

Man sollte auch über die Suppenschüssel gucken.
Mercedes ist zum Glück nur bei einer bestimmten Klientel das erstrebenswerte Ziel.:emoji_grin:

In der Oberklasse fahren noch Andere, z.b.
die „Extreme Cutter“ der Firma Alpen

Fisch Wave-Cutter wurde schon genannt.

Ein paar Wenige schwören wohl auch auf Festo :emoji_grin:

Von Makita liest man bei Werkzeugen Unterschiedliches, werden sie wohl zukaufen,
also allenfalls VW (eher Renault oder Peugeot) in deiner Weltsicht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.421
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

Habe sowohl welche von Festool (die sind super, hab ich zu nem bezahlbaren Preis im sys-ce/hd2015 mitgekauft) als auch ein billiges China set (brauchbar aber kein vergleich, grade Handgeführt).

Die günstigen tun aber auch was sie sollen (etwas langsamer, an der Ständerbohrmaschine aber völlig ok).

Die Frage ist was hast vor?

Für hier und da mal tut es der chinese, wenn viel und lange lueber ein paar € mehr und was gescheites.

Gruß SAW
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
...als auch ein billiges China set (brauchbar aber kein vergleich, grade Handgeführt).
Die günstigen tun aber auch was sie sollen (etwas langsamer, an der Ständerbohrmaschine aber völlig ok).
Die ganz billigen sind meistens ein komplett ungeschärfter Metallklumpen. :mad: Mir ist auch ein Satz zugelaufen. Prima zum Akku leermachen, weniger zum Löcher herstellen.

Habe sie aber alle mit einer Kaindl Sichtschleifscheibe geschliffen, jetzt gehen sie ganz brauchbar. Halten die Schärfe aber nicht lange und werden sehr heiß. Einmal nicht aufgepasst und sie glühen aus.
 

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Hallo 4runner,
Danke für Deine Meinung. Habe ich mir angesehen.
Ist eine Überlegung wert.

Hallo tupilak,
Ich habe in diesem Punkt überhaupt keine Weitsicht,
denn wenn ich sie hätte brauchte ich die Frage nicht stellen.
Für mich als angehender Holzwerker ist Preis Leistung bei der zu erwartenden
Verwendungshäufigkeit ( die ich nicht abschätzen kann ) ausschlaggebend.

Hallo schrauber,
Verwendung nur im Heimwerkerbereich. Was sich ergeben wird steht in den Sternen.

Hallo Komihaxu,
In diesem Fall scheiden ganz billige Teile für mich aus. Wobei ich natürlich auch kein "Vermögen" dafür ausgeben möchte.
Sie sollen runde Löcher machen und eine vernünftige Standzeit haben.
Wobei ich auch hier keine Vorstellung habe, wie lange so ein Bohrer hält.
Übrigens; kann man diese Teile schärfen lasen? Wenn ja lohnt sich das?
Gruß Michael
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.010
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Namensvetter,
Ich habe welche von Bosch, die machen was sie sollen, fallen aber gegen die BorMax von Famag deutlich ab. In der Ständerbohrmaschine (Bohrständer) finde ich das nicht so wild, frei Hand macht das finde ich schon einen Unterschied. Ich finde auch, dass die Oberflächenqualität der Löcher in schwierigen Hölzern etwas besser ist (wichtig vielleicht, wenns sichtbare Löcher sind). Sind zwar teuer, ich kaufe sie aber auch nur "Projektbezogen". Für "könnte ich irgendwann bestimmt mal brauchen" wäre mir das Geld dann auch zu schade.
Grüssle aus dem Schwarzwald
Micha
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.565
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe mir mal einige ganz billige mit Zahnung gekauft (40, 45 und 50 mm).
Die Zahnung war extrem stumpf und die Bohrlochwandung entsprechend schlimm.
Nachdem ich die Zahnung richtig angefeilt habe, bohren die Teile gar nicht übel, selbst in dicke Eiche und auch, wenn nur seitlich etwas abgetragen werden muss.
Klar, dass diese Bohrer nicht für gewerbliche Nutzung taugen.
Hier ein Beispiel mit dem 50er Bohrer:
ab min. 3:30, ab min. 4:50 und ab min 5:40.
https://www.youtube.com/watch?v=f0C4CLfzAWY

Gruß

Ingo
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.265
Ort
Oldenburg
Übrigens; kann man diese Teile schärfen lasen? Wenn ja lohnt sich das?
Gruß Michael

Hallo Michael,

mit Hirnholzbohrungen auf der Drechselbank habe ich einen Fisch Wave stumpf bekommen. Mit einer kleinen günstigen Diamantfeile konnte ich den Wellenschliff auf der Innenseite ganz gut nachschärfen.

https://www.feinewerkzeuge.de/diamondfile.html


Werkzeug zu besitzen um evtl.mal ein Problem lösen zu können ist in Orndung, ich kann mich damit durchaus anfreunden. Bei den Forstnerbohrern kommt das aber eher selten vor. Ein 35mm kommt für Beschläge zum Einsatz, für Kopierhülsen ist ein passender Forstner auch noch ganz sinnvoll, mehr würde ich dann auf Verdacht aber nicht kaufen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.059
Ort
Dortmund
Lohnt ja nicht, teuer Bohrer zu kaufen, die man alle Jubeljahre mal braucht. Deshalb hab ich mir einen eher günstigen Satz gekauft, wo alles drin ist, was ich irgendwann mal brauchen könnte. Ist ein Edessö, 10 Bohrer für 45-50 Euro. Damit kann man durchweg bohren, aber wenn ich 100 Löcher bohren wollte, würde ich mir auch Famag oder ähnliches kaufen.

Die Alternative "Kunstbohrer" sollte man sich auch mal anschauen.

https://www.woodworker.de/forum/ueberhaupt-forstnerbohrer-kunstbohrer-t37079.html
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.764
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Bei den Bohrern ist es o wie bei den Fräsern. Festo, Makita, Bosch, Felder,...... süße. Sind keine Hersteller, sondern kaufen die Teile zu und lassen ihren Namen draufdrücken.
Hersteller sind Alpen, Famag, Fish, Stehle, etc. Also lasst euch nicht von den Namen täuschen.
LG
Gerhard
 

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Hallo Micha,
Ja ich werde es auch so machen, wenn ein Fb benötigt wird,
werde ich das entsprechende Teil anschaffen.
Es ist ein Wahnsinn was für Geld in Werkzeug angelegt werden kann.

Moin Ingo,
Hier ein Beispiel mit dem 50er Bohrer:
ab min. 3:30, ab min. 4:50 und ab min 5:40.
Ich verstehe das nicht. Was soll das bedeuten
Übrigens, ich habe mir erst mal einige Deiner Projekte angesehen.
Es war eine super Lehrstunde(n). Toll was du so bewerkstelligt hast.

Hallo ChrisOL,
Ein 35mm kommt für Beschläge zum Einsatz, für Kopierhülsen ist ein passender Forstner auch noch ganz sinnvoll,
mehr würde ich dann auf Verdacht aber nicht kaufen.
so werde ich es angehen.

Hallo WinfriedM.
Für den Hinweis in Bezug auf Kunstbohrer bedanke ich mich.

Hallo Gerhard,
Auch Dir danke für die Unterstützung, wobei mir schon klar war das viele Unternehmen ihre Produkte fertigen lassen
und dann nur das dementsprechende Logo rauf kommt.

Ich denke damit ist mein Hintergrundwissen wieder etwas aufgewertet worden.
Danke; Gruß Michael
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.565
Ort
Ebstorf
Moin Ingo,

ab min. 3:30...
Ich verstehe das nicht. Was soll das bedeuten
Gruß Michael

Hallo Michael,

Das sind die Punkte im Film, ab dem hier der Forstnerbohrer im Einsatz gezeigt wird.
Viele haben keine Lust, sich einen ganzen Film anzuschauen, darum der Hinweis auf die entscheidenden Stellen.

Gruß

Ingo
 

Hamburger Jung

Gäste
Kunstbohrer sind aber mehr für Plattenwerkstoffe und für Vollholz nicht so ideal. Außerdem sollte man es mit den Bohrern vermeiden "weit offen Löcher" am Plattenrand zu Bohren. Zumindest wenn man das nicht an einer Ständerbohrmaschiine mit fixiertem Werkstück macht. So hat sich mal ein Kollege den Daumen abgebohrt.
 

MichaeE50

ww-birnbaum
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
219
Ort
Greifswald
Moin moin,
Danke für Deine Info. Als Anfänger bin ich auf alle Fälle übervorsichtig.
Schon deshalb weil ich nicht weiß wie Holz in verschiedenen
Bearbeitungsphasen reagiert.
PS. Mit dem " immer sonnigen HH" war aber nicht gestern gemeint.
Zumindest über Mittag.
Gruß Michael
 
Oben Unten