Frage zu Festo-Absaugung

idstaaner

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2007
Beiträge
2
Ort
Taunusstein
Hallo,

ich bin als Heimwerker (also Amateur) seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer Festo TS 55 EBQ-Tauchsäge und frage mich, ob ich nur mit Festo-oder Protool-Absauganlagen Staub absaugen kann, oder ob es auch Schläuche gibt, mit denen ich einen handelsüblichen Staubsauger anschließen kann. Oder gibt es triftige Gründe, keinen Staubsauger zu verwenden? Mir wäre diese Lösung aus Platz- und Kostengründen nämlich wesentlich lieber...

Ich würde mich sehr über Eure Antwort freuen!

Gruß,

Christian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.113
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

du kannst jeden anderen Staubsauger auch verwenden. Im Privaten Einsatz kannst du auch ganz auf Absaugung verzichten wenn dich die Sägespäne nicht stören bzw. du die im Nachhinein irgendwie Sammeln und Entsorgen kannst.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

die Schläuche sind nicht unbedingt maßgeblich, sondern die Anschlüsse. Aber auch da gibt es wenig Probleme. Ich habe an meinem Protool Sauger Geräte von Mafell, Bosch, Hitachi etc. dranhängen. Meist passen die Anschlüsse von Hause aus. Wenn nicht gibt es Adapter. Wenn möglich, solltest du darauf achten, dass du einen Schlauch mit 27mm bekommst, statt 35mm die dünnen sind handlicher.

Du kannst also auch einen Sauger von Kärcher, Alto, Nilfisk, Kress, oder aus dem Baumarkt verwenden. Normale Haushaltssauger sind aber ungeeignet. Es sollte schon ein Werkstattsauger sein.

Aber auch von Protool gibt es preiswertere Geräte, wie z.B. den VCP 170.

Gruß

Heiko
 

oroessel

ww-kiefer
Registriert
27. Juni 2005
Beiträge
48
Ort
Köln
Hallo,

ich habe mir einen Kärcher NT 35/1 ECO TE für meine Hobbywerkstatt gekauft. Er hat annähernd die Leistung eines Protool bzw. Festolol-Saugers und ist z.T für 360 Euro zu bekommen (inkl. Steckdose für E-Werkzeuge bis 2200 Watt und Adapter für Werkzeuge). Schau Dir das Ding mal beim Fachhändler an. Ich bin super zufrieden damit.

Grüße

Oliver
 

idstaaner

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2007
Beiträge
2
Ort
Taunusstein
Hallo,

die Schläuche sind nicht unbedingt maßgeblich, sondern die Anschlüsse. Aber auch da gibt es wenig Probleme. Ich habe an meinem Protool Sauger Geräte von Mafell, Bosch, Hitachi etc. dranhängen. Meist passen die Anschlüsse von Hause aus. Wenn nicht gibt es Adapter. Wenn möglich, solltest du darauf achten, dass du einen Schlauch mit 27mm bekommst, statt 35mm die dünnen sind handlicher.

Du kannst also auch einen Sauger von Kärcher, Alto, Nilfisk, Kress, oder aus dem Baumarkt verwenden. Normale Haushaltssauger sind aber ungeeignet. Es sollte schon ein Werkstattsauger sein.

Aber auch von Protool gibt es preiswertere Geräte, wie z.B. den VCP 170.

Gruß

Heiko


Erstmal vielen Dank für die schnellen Reaktionen!

@Heiko: Was spricht denn genau gegen einen normalen Staubsauger, den ich parallel im Haushalt verwende? Mit HEPA-Filter sollte doch z.B. der feine Staub kein Problem sein, oder?

Gruß,

Chris
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

zum einen ist der Schlauch viel zu kurz, um vernünftig damit arbeiten zu können, zum anderen sind die Beutel zu klein um mit den erzeugten Mengen an Staub und Spänen klarzukommen. Ob die ganze Konstruktion für Holzstaub und Späne ausgelegt ist, ist auch fraglich. Ich hätte de Befürchtung, dass die Filter sich zu schnell zusetzen. Auch der Sog selbst könnte zu schwach sein, um die Späne abzutransportieren.

Gruß

Heiko
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Die Haushaltssauger haben in der Regel zu wenig Leistung und der Filtersackinhalt ist auch relativ bescheiden. Ich verwende einen Kärcher mit ''Endlosfilter'' und bin froh nicht immer neue Filter kaufen zu müssen. Wenn du mal eine Oberfräße an deinen Sauger anschließen willst wirst du spätestens froh sein einen Industriesauger zu haben. Bei einem Hausaltssauger verstopft der Schlauch sicherlich schneller. Ich habe einen 27 mm Schlauch und hätte allerdings gerne einen dickeren haben. Vor allem für Oberfräßarbeiten.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Das ein Haushaltssauger weniger Leistung als ein Industriesauger hat, stimmt in der Regel nicht. Im Gegenteil, gerade bei den Hauhaltssaugern hat in den letzten Jahren ein regelrechtes Wettrüsten eingesetzt, so daß es mittlerweile Haushaltssauger mit 2400 Watt !! gibt. Ein Großteil dieser Leistung geht aber durch den verbesserten Schallschutz dieser Geräte, sowie Geruchsfilter usw. verloren. Wenn ich aber meinen Festool CT 22 neben einen aktuellen Haushaltssauger stelle ist der aber nicht soviel leiser, aber in der Saugleistung deutlich schlechter. Überhaupt ist das Arbeitsgeräusch ein nicht zu unterschätzendes Kriterium. Vor dem CT 22 hatte ich einen No-Name Sauger aus dem Baumarkt, der mit seinem Arbeitsgeräusch meine Oberfräse locker übertönte. Das mag bei Anwendungen wie FRäsen oder Sägen noch einigermaßen erträglich sein, aber spätestens beim Schleifen, wo der Sauger durchaus mal eine Viertelstunde am Stück läuft, ist Schluß mit lustig. Selbst mit Ohrenschützern wurde es dann unerträglich.
Bei einem neuen Sauger würde ich dir zu einem Markengerät raten. ob du einen von Festool, Bosch Kärcher, Nilfisk oder sonst einer renomierten Firma nimmst, mußt du selbst anhand deiner ganz persönlichen Anforderungen entscheiden. Von einem billigen No-Name-Sauger würde ich dir allerdings abraten.
Wenn dir die Sauerei nichts ausmacht, kannst du natürlich auch ganz auf die Absaugung verzichten. Allerdings würde ich das nicht in einer Wohnung machen, in der ich mit meiner Frau/Freundin zusammen wohne. Der Ärger ist dann nämlich vorprogrammiert.:emoji_grin: :emoji_grin:
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Nur um das mal klarzustellen. Leistung ist Arbeit pro Zeit. Nach Georg saugt auch sein Haushaltssauger weniger als sein CT>also verrichtet er weniger Arbeit(Saugen was für uns relevant ist). In meinem Beitrag hab ich nicht ausdrücklich auf die Elektrische Leistung (Watt) hingewiesen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.113
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wie schon erwähnt ist die Wattzahl nicht wirklich ausschlaggebend. Für den Einsatz als Absaugung ist der erzeugte Volumenstrom wesentlich Aussgekräftiger. Und da ist nicht die wattzahl entscheidend. Für den Hausstaubsauger letztendlich auch nicht aber der Ottonormalsauger interprtiert hohe Wattzahl mit guter Saugleistung und die Werbung nimmt das dankend auf.
In meinem ersten Beitrag meinte ich mit jeden anderen Sauger nicht jeden x-beliebigen Staubsauger sondern eben jeden geeignten "Industriesauger". Davon bin ich auf Grund der Fragestellung ausgegangen. Geeignete Marken hat Georg schon genannt. Als nützlich erweisen sich hier geräte mit Einschaltautomatik, die haben eine Steckdose an der man seine Maschine anschließen kann. Beim einschalten der Maschine läuft der Sauger automatisch mit an.
 
Oben Unten