Frage zu Elu DW140, bzw. Dewalt De865, Bedienung

Hauke Schmidt

ww-kiefer
Registriert
1. März 2007
Beiträge
45
Ort
Oldenburg
Moin,
ich bin neu im Forum. Im Erstberuf habe ich Möbeltischler gelernt und habe immer noch eine kleine semiprofessionelle Werkstatt im Keller.

Ich bin durch eine Haushaltsauflösung zu einer Elu DW140 gekommen.
Die Maschine wirkt sehr neuwertig, das (Lamello)Blatt ist original, scharf und ist ohne Harz.

Ich habe aber vier Fragen:

lammeliert man in gleicher Denkweise wie mit einer Lamello- Minilo oder nutze ich den Breitenanschlag?

Die Rückzugsfeder zieht nicht zurück. Ist das normal oder kann man das nachstellen?

Stellt ihr den Antriebsmotor 90 Grad zum Aufsatz oder eher so, wie die Fräse den Transportkoffer gelegt wird?

Ist eine Einhandbedienung möglich?

Danke fürs lesen und vielleicht antworten.

Hauke
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.314
Ort
bei den Zwergen
habe die von Bosch. würde nicht einhand bedienen . Werkstück fixieren und dann beidhändig an der Maschine. Einhändig habe ich mir schon eine Nut in den Daumen gefräst... braucht man nicht wirklich.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.328
Ort
Calgary
N' Abend!

würde nicht einhand bedienen
Ich auch nicht!
Die DW140 ist eine tolle kleine Schattenfugen- und Nutsaege. Dabei habe ich sie durchaus auch mal gequaelt, kein Problem.
Als "Lamelloersatz" taugt sie nur sehr begrenzt. Eine Nut im Daumen hat sie nicht hinterlassen bei mir... :emoji_cold_sweat:
Aber bleibende Erinnerungen an "Einhaendig" und "Kickback".

Gruesse
Mattes
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.314
Alter
64
Ort
Eifel
Ich bin durch eine Haushaltsauflösung zu einer Elu DW140 gekommen.

Ich habe aber vier Fragen:
1. lammeliert man in gleicher Denkweise wie mit einer Lamello- Minilo oder nutze ich den Breitenanschlag?
2. Die Rückzugsfeder zieht nicht zurück. Ist das normal oder kann man das nachstellen?
3. Stellt ihr den Antriebsmotor 90 Grad zum Aufsatz oder eher so, wie die Fräse den Transportkoffer gelegt wird?
4. Ist eine Einhandbedienung möglich?

Bei ELU war die Typenbezeichnung DS 140 (Typ 1/2/3?)

1. Ich benutze immer den Seitenanschlag
2. Nachstellen nicht, gebrochen? Schau dir mal die Einbaulage (Teil 43) an:
https://www.wmv-dresden.de/documents/ELU/DS_140_Type1_-_Doublo-Fraese_ELU.pdf
3. Motor flach, senkrecht nur beim Ansetzen in der Ecke zum Schattenfugensägen
4. nein, immer mit 2 Händen führen wegen möglichem Rückschlag

schöne Weihnachten!

PS: die Bedienungsanleitung hast du?
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Hallo
Bei uns taugt die "nur" als Schattenfugensäge, die besten Maschinen kommen immer noch von Lamello.

Schöne Festtage und gutes 2022.
brubu
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.314
Ort
bei den Zwergen
Hallo
Bei uns taugt die "nur" als Schattenfugensäge, die besten Maschinen kommen immer noch von Lamello.

Schöne Festtage und gutes 2022.
brubu
Meine ist von 95. Da gabs noch die Patente und als junge Familie hat man nicht soviel Geld.
Und inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.
Das Teil ist bloß ziemlich sperrig und im Nachhinein im Möbel lameĺieren quasi unmöglich.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Hallo
Genau deshalb ist unsere aus den 80ern ausschliesslich für Schattenfugen gekauft worden. Sonst kommt nur Lamello ins Haus.
Gruss brubu
 

Hauke Schmidt

ww-kiefer
Registriert
1. März 2007
Beiträge
45
Ort
Oldenburg
Danke für die zahlreichen Antworten. Und natürlich ein frohes Fest.

Ich habe die Elu heute nochmal in der Hand gehabt. Sie wird meine Werkstatt verlassen. Eine Schattenfugensäge habe ich bisher nie im großen Umfang gebraucht.

LG
Hauke
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
357
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
Sie wird meine Werkstatt verlassen.
Das ist ein Fehler: Die DS140 ist die Flexibelste Lamello-Säge überhaupt. Man braucht alle Anschläge die dran sind für die unterschiedlichsten Arbeitsgänge. Die Machinenkante/-Auflagefläche für bündige Sachen und den verschiebbaren Anschlag für Sachen mit Versatz.

z.B. Plattenverbindung mit 2 mm Überstand der durchgehenden Platte ist mit der DS 140 ohne Zwingen/Konstruktionen direkt und superschnell machbar. (Würde mit der Minilo 3 x so lange brauchen)
Es haben sich tatsächlich schon viele damit weg getan. durch die Schwenkbewegung komm man unabsichtlich ins Gleichlauffräsen und dann macht sie sich selbstständig. 2 Hände an die Maschine und Gehirn einschalten und dann ist auch diese Gefahr gebannt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Hallo
2mm Überstand sind schon lange mit der Lamello gut machbar, dafür gibt es Zusatzanschläge oder die Höhenverstellung des Nuters. Nur bei sehr grossen Überständen ist die DS tatsächlich flexibler. Da hat Lamello Nachholbedarf für einen Zusatzanschlag. Ich bin jeweils zu faul den Nuter einzuspannen weil bei uns immer die Schattennutsäge drin ist.
Gruss brubu
 

Hauke Schmidt

ww-kiefer
Registriert
1. März 2007
Beiträge
45
Ort
Oldenburg
Das ist ein Fehler: Die DS140 ist die Flexibelste Lamello-Säge überhaupt.

Das will ich gerne glauben. Die Verarbeitung ist auch top.

Aber für meine Arbeiten (nur noch im Liebhaberbereich, neben meiner Freiberuflichkeit) wird sich das Umgewöhnen nicht lohnen.

Ich bleibe bei der klassischen FDF mit Schiebeschlitten.

LG Hauke
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
z.B. Plattenverbindung mit 2 mm Überstand der durchgehenden Platte ist mit der DS 140 ohne Zwingen/Konstruktionen direkt und superschnell machbar. (Würde mit der Minilo 3 x so lange brauchen)
Du hast scheinbar noch mit keiner Lamello gearbeitet. Das mache ich mit der Lamello Top oder Minilo Top schneller als mit der DS140 (Welche ich auch besitze). Klar, der Schwenkanschlag ist dazu vonnöten, der ist aber an jeder Top dran. Für sehr große Überstände lege ich mit das später zu verleimende Teil (sagen wir mal den Boden) auf die Seite, die nach unten überstehen soll. Dann kann ich beide Seiten (Fläche und Stirnseite) gleichzeitig machen, und muss nicht beide einzeln spannen (was bei der DS140 zwingend angeraten sei).

Bei mir im Betrieb darf wegen der großen Unfallgefahr die DS140 nicht als Lamellofräse verwendet werden, das habe ich untersagt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Wie man Mittelwände positioniert ist klar, habe ich nur vergessen, das lernen wir am Anfang der Lehrzeit. Dann geht das im Schlaf..
Gruss brubu
 
Oben Unten