Frage zu Bett-Unterkonstruktion

holzwerker37

ww-birke
Registriert
15. Oktober 2016
Beiträge
62
Ort
Ensdorf/Saar
Hallo zusammen,

ich hatte schon mal versucht, das Gesamtprojekt auf einmal zu beschreiben, aber vermutlich ist es dadurch dann etwas verworren geworden, sodass es keine Antworten gab. Wer trotzdem etwas zum Gesamtkontext lesen möchte, kann das hier tun: Thread
Hier jetzt nochmal einen Aspekt spezifisch rausgegriffen:

Gebaut werden soll eine Liegefläche in L-Form, der eine Schenkel 140x200 cm, der andere 90x180 cm dann dran. Unter den Matratzen sollen Rolllattenroste in der entsprechenden Größe zum Einsatz kommen.

Materialplanung:
Alles sichtbare Holz sollen 18mm Eiche (Leimholz) werden, Unterkonstruktion in 58x58 "Balken" Fi/Ta - was der Baumarkt um die Ecke so zu bieten hat, weil hier nichts anderes in erreichbarer Nähe ist.

Geplant sind zwei separate Rahmen mit den Balken in 140x200 bzw. 90x180 (Matratzenmaße), die dann final noch miteinander verschraubt werden. Jeder Rahmen soll aus 2 Rechtecken bestehen, eines auf dem Boden, eines in der passenden Höhe, dass man gut auf dem Bett sitzen kann, dazwischen Balkenstücke. Verbindung mit Metallwinkeln, sieht man ja nicht. Die Sichtseiten vorne/seitlich im L werden mit Leimholzplatte verkleidet (von hinten gebübelt/geschraubt, damit man vorne nichts sieht und etwas überstehend oben, damit der Rolllattenrost und die Matratzen nicht verrutschen.

Passt das von der Planung her oder sollte ich irgendetwas anders machen? Speziell frage ich mich, ob das mit den Metallwinkeln stabil genug wird und ob die Befestigung der Leimholzplatten von hinten so gut funktionieren wird (sind ja nur 18mm).
Zusätzlich stellt sich noch die Frage, ob ich die Kanten der Leimholzplatten noch irgendwie abrunden muss/sollte (wie?) und welche Oberflächenbehandlung sich hier anbietet.

Werkzeugtechnisch kann ich durch Bekannte auf alles mögliche zurückgreifen, insofern da also gerne annehmen, dass das benötigte da ist (wenn es nicht was super exotisches ist).

Danke für ein paar Tipps!

Viele Grüße!
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.611
Ort
-
Hallo @holzwerker37 - hilfreich wäre wohl eine (Hand-)Skizze, über den geplanten Aufbau.

Generell ist halt zu beachten, dass das Massivholz arbeiten kann.
(Also zB keinen Längsholzbalken, der sich in der Länge quasi nicht ausdehnt, auf das Breitholz einer Platte schrauben, die sich vielleicht übers Jahr um 5mm ausdehnt und schrumpft, weil das sonst alles aufreißt, speziell wahrscheinlich im Saunabereich - du schreibst ja Ruheraum.)
 

holzwerker37

ww-birke
Registriert
15. Oktober 2016
Beiträge
62
Ort
Ensdorf/Saar
Danke!
Ich bin leider sehr schlecht, was perspektivische Zeichnungen angeht, aber ich habe es mal versucht. Entschuldigt, falls es mehr verwirrt als hilft :emoji_thinking:

Die Sauna ist nicht direkt in dem Raum (Gartensauna), sodass ich hoffe, dass die Bedingungen nicht ganz so "rau" sind. Regelmäßig zu erwarten sind Temperaturschwankungen zwischen 18°/19° C (Raum nicht genutzt) und 23° C (Raum genutzt).

Ich bin in den Begriffen noch nicht so fest, aber wäre nicht zu erwarten, dass sowohl die Balken als auch die Leimholzplatten (Riegel waagerecht angeordnet) jeweils Längsholz sind? Aber vermutlich sind alleine schon die unterschiedlichen Holzarten ein Problem, wenn es um Ausdehnung geht? Wie könnte man denn die Leimholzbretter befestigen, dass sie arbeiten können?
 

Anhänge

  • 2024-08-31 08.50.38.jpg
    2024-08-31 08.50.38.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten