Frage: Wurzelballen entfernen

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.979
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo zusammen,

das ist jetzt nur ein indirektes Thema zur Holzbearbeitung, quasi destruktiv, deshalb stelle ich die mal hier:

Wir haben Beton Tröge am Zaun entlang und da sind ein paar Muschelzypressen drin. Die eine ist eingegangen und der Trog ist komplett voll mit dem Wurzelballen.
Wie bekomme ich den Wurzelballen da raus, ohne den Trog kaputt zu machen?
Ich dachte an ein paar Löcher bohren und zumindest teilweise chemisch zersetzen? Den Rest dann mechanisch entfernen.
Hat das schon mal jemand gemacht ?

Danke und Grüße
 

Anhänge

  • Wurzel_links.jpg
    Wurzel_links.jpg
    437,5 KB · Aufrufe: 116
  • Wurzel_rechts.jpg
    Wurzel_rechts.jpg
    394,3 KB · Aufrufe: 114

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Hallo willyy,
irgendwer hat sowas mal mit einem Boschhammer und Meisel gemacht. Aber das wird der Trog nicht aushalten. Ich würde vorsichtig mit einer Brechstange / Nageleisen da rein gehen. Und bloss keine Chemie, du willst da ja wieder was einpflanzen. Immer umweltfreundlich bleiben.
Gruß
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.979
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ja, ich meine keine direkte Chemie,
ich habe gerade gelesen man kann Kompost Starter verwenden, das Beschleunigt die Zersetzung angeblich.
Das Ding ist dermaßen fest drin, da bewegt sich gerade gar nichts keinen mm.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hab auch noch drei so Kandidaten im Garten, aber wenigstens keinen Trog drum rum. Müssen die Tröge das unbedingt überleben? Spitzhacke ist auch ein Hilfsmittel.
Hier in der Gegend hat letztens einer versucht das auszubrennen, ging wohl auch ganz gut. Aber die Gartenhütte war dann auch weg.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Vielleicht mal mit nem dicken langen Bohrer kreuz und quer bohren und dann mit einem alten Holzmeisel.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Die Euro für den Pflanzstein abschreiben (rechts und links davon auch) und das Teil wegruppen. Dass man das da noch rausbekommt halte ich für äußerst schwierig und vor allem zeitaufwendig. Das macht doch keinen Spaß, das muss zügig gehen. Zumal die Wurzel ja im Erdreich auch noch fest ist, die muss man ja erstmal zu fassen kriegen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.809
Ort
Ebstorf
Hallo,

mit einem scharfen Spaten um den Hauptstamm herumstechen (Richtig mit Schwung sticht man die Wurzeln ab) und dann aushebeln, den Rest Schritt für Schritt.
10 Minuten Sache. Die Wurzeln sind nicht besonders zäh.

Man kann auch mit Schlauch und Spritzdüse oder Hochdruckreiniger freispülen und dann die Wurzeln mit Hagenkneifer abschneiden.

Gruß

Ingo, der schon etliche Büsche und eine ganze Thujahecke ausgegraben hat.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.114
Ort
Leipzig
Die Tröge ist doch so billiges BaumarktsZeug, stimme @falco voll zu
Da lohnt sich keine Minute Arbeit reinzustecken.
 

anselmh

ww-nussbaum
Registriert
21. Juni 2018
Beiträge
89
Ort
Oberbayern
ich habe gerade gelesen man kann Kompost Starter verwenden, das Beschleunigt die Zersetzung angeblich.

Kannst du vergessen. Kompoststarter helfen bei Komposten, bei Sägespänen und ähnlichem ganz gut. Nicht aber bei massiven Wurzelstöcken. Das dauert mindestens einige Jahre, bis es ausreichen anrottet, dass du es leicht entfernen kannst, vor allem, da ja kein Naturboden rundherum ist.

Wurzelfräse würde sicher gehen, aber die macht man sich ggf. am Beton auch kaputt, wenn man doch mal streift. Und kostet eigentlich zu viel für den genannten Zweck, falls nicht eh schon vorhanden. Ich fürchte ebenfalls, dass entfernen und neu kaufen des Betonrings das einfachste und sinnvollste sein wird.

Ausbrennen würde gehen, aber halt unter sinnvollen Schutzmaßnahmen und am besten bei der Feuerwehr-Leitstelle vorab kurz angemeldet. Die Nebenkulturen sind aber mit großer Sicherheit auch tot durch die Strahlungshitze.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.979
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Einen Trog zu opfern wäre kein Problem.
Das Problem ist, dass die ganze Reihe dicht an dicht gestellt ist. Mit etwas Erdbewegung in den letzten 19 Jahren sind die sicher auch so verkeilt, dass da freiwillig nichts raus geht.
Wenn ich einen zertrümmere und einen nachkaufe, dann würde ich wetten dass der neue 2 mm größer ist (wenn es die Form überhaupt noch gibt) und ich den nie wieder rein bekomme, außer ich baue die ganze Reihe ab.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.227
Ort
Deutschland
N’Abend
Das ist kein billiges Baumarkt Zeug!!!
Der Aus und Einbau kostet Zeit.
Ein neuer und passender Ersatz muss erst mal gesucht und gefunden werden was auch wieder Zeit und Geld verschlingt.
Der neue passt auch erst ins Bild wenn er nach Jahren verwittert ist.
Der alte muss auch noch entsorgt werden , kostet etwa soviel wie der neue und auch noch Zeit.
Und immer daran denken, dass betonfähige Sande so wertvoll sind wie Öl und Wasser :emoji_wink:
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.979
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Das mit dem freispülen werde ich mal probieren. Ich vermute jedoch, dass da nicht mehr viel Erde drin ist, sondern der Trog mit Wurzel gefüllt ist.
Auch die Wurzelfrässcheibe für die Flex schaut ganz gut aus. Obwohl die Flex nicht zu meinem Lieblingsspielzeug gehört, werd ich mir so eine Scheibe mal besorgen.
Wenn's Euch interessiert kann ich ja Fotos davon machen ?
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.496
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
der Hochdruckreiniger macht zumindest schon mal Spass. :emoji_grin:

Die "Scheibe" wäre jetzt für die Aktion auch weniger meine Wahl - jedoch such mal nach "Graff Hatmetall Flexscheibe".
Langärmlig, Handschuhe, Schutzbrille und niemand im "Gefahrenbereich" ist jedoch absolut Pflicht bei dem Teil. Sinnvoll ist auch ein in der Drehzahl regelbare Flex.

Grus Matze
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.979
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hi Matze,

die habe ich vorhin auch gefunden und sage nein danke. Beim Anschauen habe ich mir schon gedacht, die hat viel zu wenig Schneiden, die wird rumhüpfen wie ein Gummiball und bei Amazon in den Rezensionen schreibt genau das auch einer.
Eher noch die "Kettensägescheibe" oder doch die empfohlene. Mal schauen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.496
Ort
Bayern; Schwaben
Kettensägenscheibe ist nicht ungefährlich! - war auch schon öfter Thema (auch dass die BG es womöglich bald verbieten würde).

Die 3 Zähne reichen, habe damit schon auf "Form" gearbeitet (siehe Tread: Was wir jetzt so machen")
Hatte die "Kontrolle" Anfangs auch problematischer eingeschätzt, geht jedoch wenn man nicht ganz unbedarft ist. Leichtsinnig sollte man damit halt nicht werden.
Gruß Matze
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.214
Ort
Odenwald
Scharfer Wasserstrahl (evtl. Hochdruckreiniger), Baumscheren und Säbelsäge wären die Mittel die ich einsetzen würde.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hochdruckreiniger,Astschere und Motorsäge. Motorsäge sollte man scho recht sicher sein im Umgang, nichts für mal ausprobieren!
Man müsste aber mit so einer Astschere auch relativ weit kommen.

Gruss
Ben
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Mit einer Hacke (kleine Haushaltsaxt) gehen frische Wurzeln auch gut. Schutzbrille gegen Steine.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.809
Ort
Ebstorf
Hallo,

Der Wurzelballen ist ja nun wohl längst raus.
Wie hast du es gemacht?

Gruß Ingo
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Von oben her kann man ja es mal mit der Wurzelfräse probieren. Wenn man tiefer drin ist, wir das schwieriger.

Dann vielleicht:
Für bohrhämmer gibt es noch Stechbeitel-aufsätze (SDS-plus). Frei-Kärchern und dann damit dran.
Und es gibt noch die oszillierenden Sägeblätter auf den Multiwerkzeugen.

So oder so ist das ne Viecherei. Alternative: einfach ignorieren.
 
Oben Unten