Frage an die Drechselprofis - Drechselbankkauf

mg11

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2008
Beiträge
110
Ort
Schafhausen
Guten morgen zusammen,
ich habe bei einem Verwanden nun schon öfters kleinere Sachen an einer Elektra Beckum gedrechseln - und Spass dabei gehabt. Nun habe ich die Moeglichkeit ganz in meiner Naehe eine Drechselbank zu erwerben. Da ich sonst beim Holzwerken auch Wert auf Qualitaet der Maschinen lege wuerde mich euere Meinung und ob der Preis o.k. ist fuer folgende wenig gebrauchte Maschine intressieren.
Hegner HDB200 - 380V mit Untergestell (Das Modell bei dem Man den Kopf noch nicht drehen kann, von daher vermute ich das das Baujahr kurz vor dem aktuellen Modell ist)
Spanflugschutzeinrichtung
4 Drehzahlen - Drehrichtungsänderung
Längs-und Querkopiereinrichtung
Planscheibe
Einschlagfuttersatz
Backenfutter
Lünette
verschiedenes sonstiges Zubehoer (Drehmeissel, Bohrfutter etc...)
Preis soll 1500.- € sein.......

Was meint Ihr, zaehlt man die aktuellen Preise zusammen kommt man auf einen wesentlich hoeheren Betrag, wie gesagt, Zustand wuerde ich als sehr gut und kaum gebraucht betrachten, allerdings halt nicht das neue Hegner HDB 200 S Modell.....

Danke und Gruss Marc
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Marc,

ich drechsle viel und habe eine Drechselbank mit drehbarem und verschiebbarem Kopf, den ich aber nie drehe oder verschiebe.
Ich finde die Drehbarkeit also wenig wichtig.
Wichtiger wäre, daß Du Dir klar wirst, was Du drehen möchtest.
Die Hegner ist eine präzise, aber leichte Bank, auf der kaum größere Objekte bearbeitet werden können. Auch die Motoren sind rel. schwach, obwohl der genannte Drehstrommotor schon ein Vorteil ist, weil Du mit einem vorgesetzten FU die Geschwindigkeiten feinfühliger regeln kannst, als mit den Riemenstufen.
Der Preis ist ok.
Wenn Du mehr von einem Hegner-Eigner wissen willst, stelle Deine Frage mal im Sauerland-Forum:
German-Woodturners**Treffpunkt-Sauerland • Foren-Übersicht
Einer der Moderatoren arbeitet auf einer Hegner und ist sicher bereit, Dir mehr dazu zu sagen.
(Das Sauerland-Forum ist z.Zt. im Clinch mit der Software, wundere Dich also nicht darüber, daß Du Dich immer wieder neu anmelden mußt.)

Gruß Fritz
 

mg11

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2008
Beiträge
110
Ort
Schafhausen
@Fritz

Hallo Fritz,
Danke erstmal fuer die schnelle Antwort. Den Tip mit dem Forumsteilnehmer mit der Hegern werde ich beherzigen.
Was die Aufgaben der Drechselbank angeht so waechst man ja bekanntlich mit den Moeglcihkeiten. Bislang ging es z.B. um Rundstäbe in bestimmten Durchmessern fuer Speilzeug, Griffe, kleinere Trichter, denke aber nicht das ich ins Schalengeschaeft >30cm einsteigen will :emoji_slight_smile:. Fuer die Zukunft denke ich werde ich noch kleinere Schmuck/Geschenk Gegenstaende (vielleich mal ein Armreif, Ring, Tellichtschale etc. ) oder auch mal ein Tischbein drechseln wollen.....meinst Du fuer dieses Anwenderspektrum ist die Maschine ausreichend massiv gebaut. Intressant finde ich personelich halt auch die Laengs und Querkopiereinrichtung, als wenig Drechsler erhoffe ich mir bei Rundstaeben z.B. eine starke Erleichterung und Genauigkeit.
gruesse Marc
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Wenn Du nicht mehr machen willst, wird die Bank reichen.
Von Kopiereinrichtungen halte ich nichts.
Das ist nur etwas für die Serienherstellung . In der Regel muß dann auch noch von Hand nachgearbeitet werden, weil eine Kopiereinrichtung an solchen Hobbymaschinen die Feinheiten nicht überträgt und wegen der nicht an allen Stellen idealen Werkzeugstellung raue Oberflächen bewirkt.
Wenn Du etwas Routine hast, kannst Du gleichschnell gleiche Exemplare drechseln.

Gruß Fritz und grüße "Schaber"von Fritz-rs
 
Oben Unten