Fräszirkel OF1400

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
Gibt es zu der OF1400 von Festool außer der MFS400/700 keinen Fräszirkel?

Der Stangenzirkel von der OF1010 passt ja leider nicht...

Und nein ich möchte keinen aus Holz bauen....oder kaufen :emoji_wink:
 

J3004

ww-birke
Registriert
9. Oktober 2010
Beiträge
62
Ort
Aachen
Der Holzfräszirkel von ebay ist aber genau passend, die mitgelieferte Kopierhülse von der Fräse passt saugend in das Loch :cool:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wenn Du nur Festool kaufen willst, hast Du Pech, da gibt es nichts (mehr). Früher gab es mal einen, der taucht ab und an bei Ebay auf, aber aktuell hat Festool sowas nicht mehr im Programm.
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
Hat jemand den Dewalt DE 6905? Müsste 8mm haben und passen?

Muss nicht zwingend Festool sein, jedoch finde ich die Holzzirkel unpraktisch. (Holzdicke, Loch bohren)
 

Guido

ww-esche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
403
Hat jemand den Dewalt DE 6905? Müsste 8mm haben und passen?

Muss nicht zwingend Festool sein, jedoch finde ich die Holzzirkel unpraktisch. (Holzdicke, Loch bohren)

Also der DeWalt Fräszirkel würde passen und er sitzt auch recht fest in der Fräse. Ich sage das deshalb, weil die OF1400 "nur" eine zentrale Klemmung für beide Löcher gleichzeitig besitzt. Es wäre sicher noch optimaler, wenn man die Zirkelstange an zwei Stellen hintereinander mit je einer Schraube festziehen könnte - also nicht nur vorne. Das geht bei der OF 1400 leider nicht. Prinzipiell funktioniert er aber. Am besten einen bestellen und schauen, ob es für dich OK ist. Zur Not könntest du ihn ja wieder zurück schicken.

Habe mal einen "Handyschnellschuß" dazu angehängt :emoji_wink:

Schöne Grüße

Guido
 

Anhänge

  • OF1400_DE6905.jpg
    OF1400_DE6905.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 215

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
Oder der MFS machen uku


Wie bitte?


Also der DeWalt Fräszirkel würde passen und er sitzt auch recht fest in der Fräse. Ich sage das deshalb, weil die OF1400 "nur" eine zentrale Klemmung für beide Löcher gleichzeitig besitzt.


Danke! Hatte den 1010er Zirkel versucht, keine Chance, rutscht immer raus. Hab mir damit schon ne Platte versaut. Bei der 1010 wird er ja nur einfach geklemmt, wenn der Dewalt ähnlich gut hebt dann passt das. Mit der 1010 habe ich schon 500 Ausschnitte gemacht, keine Probleme.
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Also mit der MFS (Multifrässchablone von Festool)kann man auch Zirkelfräsungen machen. Er lässt sich sehr gut einstellen und ist auch anderweitig noch gut zu gebrauchen. Allerdings wie alles von dem Hersteller nicht so ganz zu jedem Portmonee passend.
hier im hinteren Teil des Videos gezeigt: https://www.festool.de/Service/tv/Folgen/Pages/04-mfs.aspx
Es geht auch einfach mit einer Gewindestange, die man einklemmt und an die man eine Spitze macht(zwischen zwei Muttern schraubt). Wenn man das mit der Doppelklemmung bei der 1400 er hinbekommt? (s.o. Guido) Viel Spass Uku
Entschuldigt die Rechtsch(r)eibkorrektur meines Computers ist manchmal eigenwillig und schneller als ich
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Und nein ich möchte keinen aus Holz bauen....oder kaufen :emoji_wink:

Hallo, ich will es nur mal anhängen; der Vollständigkeit.

Da wir auch mal größere Radien Fräsen (bis 3m) hab ich aus einem Multiplexstück einen "Adapter" gebastelt. Ist nicht der Hit aber funktioniert.
Multiplex ca 150x50x19 mit zwei Löchern die die Parallelanschlag-Stangen aufnehmen. Von oben zwei Löcher um die Stangen mit Flügelmuttern zu fixieren.
An das Multiplex Stück kann man nun eine beliebig lange Latte/Plattenstreifen befestigen (mit einem Steckzapfen für den Mittelpunkt).
Vorteil ist: Man kann den Radius mittels der Führungsstangen "fein verstellen", kein Höhenverlust und es gibt kein über den Mittelpunkt überstehendes Teil.


Ich hoffe man versteht was ich geschrieben habe?

Besten Gruß M.
 

Mnyut

ww-kiefer
Registriert
21. November 2006
Beiträge
49
Ort
Baden-Württemberg
"Aluminiumzirkel für die Oberfräse" + "Laufsohle für OF1400".
Man muss natürlich noch 4 x M4 Gewinde in das Alu schneiden, das Gewinde aus dem Halter der Laufsohle raus bohren und die Laufsohle an sich braucht man eh nicht. Dann kann man den Zirkel aber sehr einfach und schnell dran und wieder weg machen.
Vielleicht rüste ich irgend wann mal noch PTFE-Folie auf der Unterseite nach :emoji_slight_smile:.

 

ilo

ww-kastanie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
42
Ort
C
hallo,
was spricht denn dagegen, einfach analog des parallelanschlages ein stück rundmaterial zu nehmen und an dessen Ende ein Loch mit Gewinde zu bohren, durch das die Zentrieschraube geht? Das Rundmaterial wird dann durch eine Führung des Parallelanschlages geschoben, die Zentrierung eingesetzt und die OF auf die vorher erstellte Markierung auf dem Holz geschoben, Klemmschraube festziehen und erledigt.

Ich habe das bei der 1010er so gelöst, nur eh-da Kosten + 15min Arbeitszeit

ilo
 

Mnyut

ww-kiefer
Registriert
21. November 2006
Beiträge
49
Ort
Baden-Württemberg
hallo,
was spricht denn dagegen, einfach analog des parallelanschlages ein stück rundmaterial zu nehmen und an dessen Ende ein Loch mit Gewinde zu bohren, durch das die Zentrieschraube geht?
Wahrscheinlich der kleinste max. Durchmesser. Bei meiner Lösung kann ich bis auf ~40 mm runter. Bei dem Vorschlag von andama geht es vermutlich auch klein genug.

Höchtöner, Stativflansche usw. brauchen teilweise relativ kleine Löcher und man möchte sie meist bündig versenken und nicht nur durch bohren.
 

ilo

ww-kastanie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
42
Ort
C
hallo,
das ist sicher eine sache der persönlichen Vorlieben, aber ich sehe bis 50mm Forstnerbohrer und von 50-100mm die Lochkreissäge vorn.
Für das bündige Einsenken gibt es dann einen Fräser mit Führungszapfen.

Alternativ könnte man sich auch einfach für die immer wiederkehrenden Durchmesser einen Ring anfertigen, in dem man innenseitig mit der Kopierhülse entlang fährt...

i.
 
Oben Unten