Frästischanschlag

miwa

Gäste
Warum ist der Frästischanschlag nie auf der Seite, wie der Parallelanschlag bei der Tischkreissäge, sondern parallel zur Tischvorder- oder Hinterkante?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.834
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
die Frage versteh ich nicht.
Ein Fräser ist rund, da ist völlig egal wo ein Anschlag ist und wie der liegt. Da ist immer nur der Abstand zum Fräser wichtig, also die Senkrechte zur Tangente zum Radius.
 

miwa

Gäste
Eben. Und trotzdem ist in allen Videos oder auf allen Fotos der Anschlag vor einem. Nie daneben. Aber warum?
Lässt sich das Werkstück doch eigentlich viel besser schieben. Eben wie bei einer TKS...
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.734
Ort
Heidelberg
Dafür stehst du dann wunderschön in der Schussbahn. Das hat schon seinen Grund, dass man an der Fräse vorne steht und bitte niemand in Schussbahn, gerade bei Leisten und dergleichen.

Nachteil deiner Variante: Du kannst beim Abnehmen schlechter andrücken und greifst schön über / entlang des Fräsers.
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
238
Ort
Pfaffenhofen
Ist es nicht eher das Problem von Gleich- und Gegenlauf bei der Fräse?
Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich dein Frage richtig verstehe.
 

miwa

Gäste
Mich wundert es halt nur, warum auf den Oberfräsentisch immer und überall von rechts nach links geschoben werden, und nicht, wie bei der Kreissäge vom Körper weg. Ohne sich natürlich in die " Schusslinie" zu stellen...
Wie es scheint, hat es aber keinen wahren technischen Grund...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Mich wundert es halt nur, warum auf den Oberfräsentisch immer und überall von rechts nach links geschoben werden, und nicht, wie bei der Kreissäge vom Körper weg. Ohne sich natürlich in die " Schusslinie" zu stellen...
Wie es scheint, hat es aber keinen wahren technischen Grund...
Hallo,
doch da gibtes einen technischen Grund. Beim fräsen muß nicht nur geschoben werden, sondern auch gegen den Anschlag gedrückt werden.

Es grüßt Johannes
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Ist das hier ein Wettbewerb für die kürzeste Antwort? Kann ich auch mitmachen?

:emoji_wink:

(Ich hab das Fragezeichen hinter Hä gelöscht. Ich wäre bestimmt disqualifiziert worden…)
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.776
Ort
65307 Bad Schwalbach
Beim fräsen muß nicht nur geschoben werden, sondern auch gegen den Anschlag gedrückt werden.

Hallo,
ich erkenne da keinen prinzipiellen Unterschied.
Führt man das Werkstück beim Sägen nicht auch mit ganz leichtem Druck Richtung Anschlag an diesem entlang?
Ich sehe das so:
  • Bei beiden Maschinen schiebt man das Werkstück relativ zur Werkzeugachse in die selbe Richtung.
  • Bei beiden Maschinen drückt man dabei das Werkstück gegen zwei feste Ebenen: Anschlag und Tisch.
  • Bei beiden Maschinen steht man (bzw. sollte man stehen) im ausreichend großen Winkel zur "Schussrichtung".
    Wenn auch in der Praxis nicht exakt winkelgleich und mit verschiedenen Kräften, aber das ist doch der einzige Unterschied.
Oder mache ich das etwa schon immer falsch :emoji_astonished: ?
 

miwa

Gäste
Hallo Peter. Genau der Meinung bin ich auch.
Wenn ich die OF im Handbetrieb nutze, schiebe ich die auch von mir weg und nicht von links nach rechts vor mir her. Das kann es also alles nicht sein, warum der Anschlag in Fotos oder Videos immer nur ganz weit weg vom Körper und auch Auge ist...
Mein Anschlag bleibt nun auch an der Seite. Sei es drum.
Wichtig ist doch nur, nach Möglichkeit im Gegenlauf zu fräsen. So wie bei der Kreissäge ja auch im Gegenlauf gesägt wird. Stellt sich ja auch keiner hin und sägt von rechts nach links.
 
Oben Unten