Frästisch

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Eine Höhenverstellung mittels Wagenheber hab ich auch vor. Ich werd mir bei einem Bekannten eine Platte für die Fräse aus 5mm Alu fräsen lassen und diese dann in der Sieb-Druckplatte einsetzen. Ich denke ich werde es erst einmal nur mit einer 18mm Sieb/Druckplatte versuchen und diese dann später zur Not noch einmal tauschen.

Schau doch mal in mein Profil. Da findest
du Bilder meines Frästisches. Vielleicht
kannst du dir da noch was abschauen.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo summa4ever!
Was für eine Oberfräse verwendest du? 5mm Alu scheint mir für eine 5-6Kg schwere Fräse zu dünn.
Für 8mm Fräsen lohnt sich der aufwand für den Bau eines Frästisches kaum.
Da würde ich ehr so etwas empfehlen.

Dieser Frästisch kostet nicht viel! / Oberfräse / HolzWerkenTV - Holzwerken

Ansonsten, ja der Tisch von Mark ist was außergewöhnliches.

Vielleicht gefällt dir mein Frästischkonzept ja auch.

https://www.woodworker.de/forum/neuer-fraestisch-fertig-t94069.html

Möglichkeiten gibt es viele lass dir einfach von uns helfen
damit du nicht die selben Fehler noch mal machst die wir
vor dir schon gemacht haben.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Ralf!
Ich hatte so etwas schon vor ca. 20 Jahren und die Idee habe ich
aus einem Amerikanischen Heimwerkermagazin aus den 50ern.
Heutzutage wird das Rad öfter neu erfunden als man denkt.
Mein Frästisch hat zwei Brüder bekommen.
Einen Großen von der Firma Logosol und einen kleinen
irgendwo in den USA vermutlich.
So ist das eben.
 

summa4ever

Gäste
Die letzten Tage waren etwas stressig, so dass die Planung an dem Frästisch etwas auf Eis lag.

@Snekker: Ich verwende zum Einstieg eine Einhell RT RO 55. 5mm sollte eigentlich reichen, da das Huptgewicht ja über den Wagenheber nach unten auf eine darunterliegende Ebene wirkt und nicht das Gesamtgewicht der Fräse an der Aluplatte hängt. Ob sich der Aufwand für die 8mm Fräse lohnt, werd ich sehen. Insgesamt gilt beim Bau aber auch der Weg ist das Ziel. Vielleicht kommt ja später dann eine größere "vernünftige" Fräse ins Haus.

Wofür mir noch keine Lösung eingefallen ist, ist die Arretierung des Scherenwagenhebers. Meiner ist sehr leichtgängig und ich befürchte, dass sich die Höhe durch Vibrationen der Fräse verstellt.
 

summa4ever

Gäste
ja, das wäre eine Notlösung. Ich würde ganz gern zur Verstellung der Höhe nur den Wagenheber nutzen. und da ist mir im moment ncoh nicht ganz klar wie ich das mache.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich habe bei meiner OF den Tiefenanschlag umgebaut und kann damit die Höhe einstellen. EInfach eine Gewindestange in die OF Platte eingeschraubt und mittels eines Stück Rohrs als Anschlagverlägerung und einer Rändelmutter kann ich die OF einstellen. Allerdings von unten.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
ja, das wäre eine Notlösung. Ich würde ganz gern zur Verstellung der Höhe nur den Wagenheber nutzen. und da ist mir im moment ncoh nicht ganz klar wie ich das mache.

Soviel Notlösung ist das garnicht. Höhe von unten nach oben einstellen durch Kurbel am Wagenheber und Klemmung zu. Fertig. Da verstellt sich nicht mal mehr ein Zehntel Millimeter.
 

summa4ever

Gäste
ja das natürlich nicht, aber ich habe angst, dass das Gewicht für die Aluplatte doch zuviel wird und sich durchbiegt, wenn die Stützkraft des Wagenhebers nachlässt.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Wie dick ist die Platte und welche Abmessungen hat die Platte denn? Vllt kann ich dir als Maschinenbauer deine Bedenken zerstreuen?
 

summa4ever

Gäste
5mm Alu (werd vll. doch 6mm nehmen) bei Abmaßen von 30cm x 20cm. Meine Oberfräse wiegt laut Netz 4,4kg
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Da liegt die Gefahr, bei der Geschichte. Du must die Fräse arretieren. Vergisst du jedoch einmal sie wieder zu lösen presst du mit dem Wagenheber die Fräse durch die Platte.
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Ich habe bei meiner OF den Tiefenanschlag umgebaut und kann damit die Höhe einstellen. EInfach eine Gewindestange in die OF Platte eingeschraubt und mittels eines Stück Rohrs als Anschlagverlägerung und einer Rändelmutter kann ich die OF einstellen. Allerdings von unten.

Das klingt interessant. Könntest Du davon bitte mal ein Foto machen?

G Kai
 

summa4ever

Gäste
Das hab ich bisher ncoh nicht bedacht, aber das stimmt. Wie gesgat am liebsten wäre mir ein Mechanismus der am Wageneheber greift.

Der den habe hat eine große Rändelschraube, die gut per Hand bedienbar ist und innen ein hohl und mehrere kanten hat. vll. werd ich da ein Holzstück einpassen und davor ein Holzradschrauben, welches ich dann mit einer Schraubenkombination arritiere.
Das erscheint mir jeoch unnötig aufwändig und ich hab das Gefühl, dass das cleverer und einfacher lösbar ist :emoji_wink:
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
5mm Alu (werd vll. doch 6mm nehmen) bei Abmaßen von 30cm x 20cm. Meine Oberfräse wiegt laut Netz 4,4kg

Also wenn nicht mutwillig mit roher Gewalt rum hantierst verbiegt sich weder die Platte noch drückst du wie snekker schreibt die Fräse durch die Platte. Und ausserdem sollte man immer mit Köpfchen schaffen. Ich würde es so machen wir du angedacht hast. Nur nicht immer alles so verkomplizieren. Ich habe eine 30mm Siebdruck Platte von unten bis auf 10mm ausgefräst und von unten die Fräse eingeklemmt wie Guido Henn. Und auch mit etwa 10 Euro Wagenheber am verstellen. Bisher und auch in Zukunft sehe ich keine Probleme. Man kann natürlich für viel Geld alles hochtechnologisch ausführen. Aber ob das nötig ist muss und sollte jeder für sich entscheiden. Ich als Maschinenbauer habe es privat gerne so einfach wie möglich. Stecke lieber das Geld in hochwertige Ausrüstung und Werkzeug. Denn das muss halten und funktionieren.
 

Torbhen

ww-nussbaum
Registriert
12. März 2007
Beiträge
75
Das pressen der OF durch die Platte lese ich nun öfter,
Verstehen kann ich es nicht. Seit über 8 Jahren habe ich meinen Frästtisch mit 6 mm Aluplatte an der ne Bosch GOF 1700 Ace mit orginal VW-Wagenheber. Das lösen der Arretierung ist quasi in Fleisch und Blut über gegangen. Beim Fräsen und bei nichtbenutzung hängt die OF an der Platte.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
So hier meine Höhenverstellung. Müßte bei vielen anderen Modellen auch machbar sein.
 

Anhänge

  • 20151031_143055.jpg
    20151031_143055.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 179
  • 20151031_143115.jpg
    20151031_143115.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 151
  • 20151031_143123.jpg
    20151031_143123.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 141

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Hallo Ralf, vielen Dank für die Bilder.

Ich überlege, ob sich das auf der Bosch POF 1400 umsetzen ließe. Andererseits: wenn ich schon am basteln bin, wäre eine Verstellung von oben auch nicht verkehrt. Oder gleich ganz auf die Säulen verzichten und einen Lift bauen.

Mal sehen. Ich glaube, bevor ich was mache, denke ich noch ein bisschen darauf herum.

Grüße Kai
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo Ralf, vielen Dank für die Bilder.

Ich überlege, ob sich das auf der Bosch POF 1400 umsetzen ließe. Andererseits: wenn ich schon am basteln bin, wäre eine Verstellung von oben auch nicht verkehrt. Oder gleich ganz auf die Säulen verzichten und einen Lift bauen.

Mal sehen. Ich glaube, bevor ich was mache, denke ich noch ein bisschen darauf herum.

Grüße Kai

Von oben verstellbar müßte auch gehen. Einfach eine lange Senkkopfinbusschraube, die oben versenkt wird und durch den Tiefenanschlag geht.
 

broesel.xxl

ww-birke
Registriert
21. April 2015
Beiträge
56
So lange Inbusschrauben wird man (vermutlich) nur schwer finden.
Lösung: Inbusschraube- Kupplungsmutter- Gewindestange.

So ist zumindest mein Plan :rolleyes:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Du hast Recht; findet man kaum. Meist ist bei 50mm schon Schluss mit durchgehendem Gewinde, Da fangen dann die Schaftschrauben an, aber auch da ist dann, je nach Abmessung bei 100-140 Schluss.

Deine Lösung habe ich so auch schon für die Tiefenverstellung meiner OF aufgebaut...
 
Oben Unten