Frästisch vs. Säge-Fräse-Kombi

VolkerW

ww-kastanie
Registriert
8. Februar 2013
Beiträge
29
Ort
Dortmund
Hallo Forum,

ich denke gerade – zwecks Hobbynutzung - über den Kauf einer Formatkreissäge nach und überlege, ob ich eine kombinierte Säge/Fräse nehmen sollte.

Bislang fräse ich alles mit der Oberfräse im Frästisch oder an der Führungsschiene.

Mich interessiert, wie es bei anderen gelaufen ist, die sich eine kombinierte Maschine ge-gönnt haben. Habt Ihr anschließend alles auf der großen Fräse gefräst, so dass der Fräs-tisch mit der Oberfräse in der Ecke verstaubt? Oder war das Umbauen immer zu lästig, so dass Ihr weiterhin die Oberfräse nutzt und sich die Anschaffung der kombinierten Fräse als weniger sinnvoll herausgestellt hat?

Fragen über Fragen…

Vielen Dank im voraus für die Antworten!

Volker
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
Habt Ihr anschließend alles auf der großen Fräse gefräst, so dass der Fräs-tisch mit der Oberfräse in der Ecke verstaubt?
Bei mir ist es eher umgekehrt: Hab eine Kombi, weil ich auch schon das Werkzeug dafür hatte (früher hatte ich ältere Solomaschinen). Mir geht es aber oft so, dass das Umbauen nervt. Und grundsätzlich würde ich IMMER zu Solomaschinen tendieren und raten.
Man hat ja auch verschiedene Möglichkeiten, an die Sache ran zu gehen: So kann man z.B. verschiedene Fabrikate oder evtl. auch eine Gebrauchte kaufen.
Ich hab mir letztes Jahr einen Frästisch gebaut und nutze den öfters als die Fräse der Kombi. Wenn du noch kein Werkzeug dafür hast und nicht wirklich öfters große Sachen wie Türen etc. bauen willst, würde ich zu einer Solo-Kreissäge raten. Und diese nach deinen Wünschen ausstatten. Und noch ein Rat: Kauf dir keinen zu kleinen Motor! Hab dies schon "Tausendmal" bereut :emoji_frowning2:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Volker

da ist auch mitentscheidend was du so bauen
möchtest. Sicherlich kannst du Zimmertüren
und andere Bauteile auch auf einem Frästisch
mit untergebauter Oberfräse herstellen. Nur ist
dazu eine Tischfräse schon etwas komfortabler,
auch genauer und sicherer bei richtigem Umgang.

Die kombinierten Maschinen haben schon den
Vorteil, das du den recht stabilen Schiebetisch auch
an der Fräse benützen kannst. Das Werkstück hat
so eine grossflächige Auflage.

In manchen Spindel können auch Oberfräswerkzeuge
eingespannt werden, ich habe meine Luremspindel so
umgebaut. Um auf eine werkzeuggerechte Drehzahl
zu kommen, bedarf es aber eines Umformers am
Antriebsmotor. Ich komme so auf ca.10000n. Für etwas
grössere Gratfräser ist das gerade richtig. Bei Felder
gibt es dazu eine extra Hochgeschwindigkeitsspindel.

Benützen wirst du deinen Frästisch bestimmt auch noch
weiterhin, es ist wirklich oft bequemer getrennte Maschinen
zu haben. Nicht umsonst findet man ja Kombimaschinen
eher selten in Tischlereien.

Schau dir mal die Knapp vom Allgäuer Beppo an, habe gerade
die gleiche Maschine mit grossem Formatschiebetisch für einen
Freund hier erstanden. Eine wirklich feine Maschine, nicht ganz
preiswert, aber auch schöner österreichischer Maschinenbau der
gehobenen Ausführung.

Gruss, Harald
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
Hallo Volker,
wenn es die von Dir favorisierte Fotmatkreissäge alternativ als Säge-Fräse-Kombi gibt, dann schau doch einfach auf die Preisdifferenz. Vermutlich ist der Preisunterschied nicht sehr groß. Als ich vor der Entscheidung stand, war es für mich klar, dass ich die kombinierte Maschine nehme.

Vorteile gegenüber einem Frästisch mit eingebauter OF sind
- Schiebetisch (insbesondere für Schlitz- und Zapfenverbindungen)
- Nutzung eines Vorschubs
- meistens größere Leistung

Zugegeben: Nicht sehr lange danach habe ich mir noch einen Frästisch für die OF zugelegt. Für kleinere Arbeiten ist das einfach nicht zu toppen.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Robert, was tust Du uns an, 1 Stunde 40 Felder ......... :emoji_grin:

Aber stimmt schon, Tischfräse und Frästisch ergänzen sich wirklich sehr gut.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Robert, ich bin ein Masochist und werde mir das ganze Video reinziehen :emoji_slight_smile: in jedem Reklameblock während Stargate SG1 :emoji_grin:
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
@Harald:
Disclaimer: ich bin ohne Schuld und somit für nichts verantwortlich, sollte keine Werbung für Felder sein, aber das "feature" ist schon nicht schlecht. Angeblich gibt es das nur von Felder.

Gruß
Robert
 

VolkerW

ww-kastanie
Registriert
8. Februar 2013
Beiträge
29
Ort
Dortmund
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Insbesondere der Hinweis auf den Schiebetisch bringt mich zum Nachdenken. So ein Schiebetisch an der Fräse wäre schon praktisch für längere Werkstücke.

Bei der von Beppo angebotenen Knapp habe ich Zweifel, ob die Länge des Schiebetisches (2 m) ausreicht, z.b. für die Seiten und Türen raumhoher Schränke.

Viele Grüße
Volker
 

Mitglied 30872

Gäste
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Insbesondere der Hinweis auf den Schiebetisch bringt mich zum Nachdenken. So ein Schiebetisch an der Fräse wäre schon praktisch für längere Werkstücke.

Bei der von Beppo angebotenen Knapp habe ich Zweifel, ob die Länge des Schiebetisches (2 m) ausreicht, z.b. für die Seiten und Türen raumhoher Schränke.

Viele Grüße
Volker

Hallo Volker,
der Tisch reicht schon aus. Wenn der Tisch beim Fräsen letztlich am Anschlag ankommt, schiebst Du das Werkstück einfach weiter über den Tisch. So kannst Du mit einem 2m-Tisch natürlich auch Werkstücke von 3 m Länge bearbeiten.
Die von Robert genannten kleinen Innenradien kannst Du allerdings nur dann mit der Tischfräse bearbeiten, wenn Du die Spindel wechseln kannst. Ich weiß nicht, ob das bei der Kanpp von Beppo möglich ist. Der Spindelwechsel ist mir nur bei Felder bekannt. Vielleicht geht das auch bei anderen Herstellern.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

für Türblätter braucht es keinen Schiebetisch an der Fräse, aber Friese von Rahmen-Füllungstüren, mit Schlitz/Zapfen zu versehen, da braucht es für die Querfriese einen Schiebetisch, hier reichen aber 500-700mm Verfahrweg völlig.

Gruß Dietrich
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.924
Ort
heidelberg
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Insbesondere der Hinweis auf den Schiebetisch bringt mich zum Nachdenken. So ein Schiebetisch an der Fräse wäre schon praktisch für längere Werkstücke.

Bei der von Beppo angebotenen Knapp habe ich Zweifel, ob die Länge des Schiebetisches (2 m) ausreicht, z.b. für die Seiten und Türen raumhoher Schränke.

Viele Grüße
Volker

Hallo

Wenn dur dir jetzt schon eine Kreisäge/Fräse Kombi kaufst dann auch gleich eine mit einem gescheiten Formatschiebetisch.

Sprich mit 280 oder 320 cm Länge.
Und da baut Felder gute Maschinen so wie die KF 700.
Die haben wir bei uns in der Schreinerei,da wir meistens Plattenmaterial auf der PS verarbeiten reicht die dicke für Massivholz oder Fräsarbeiten.

Bei der KF 700 ist es schon eine durchdachte Sache wenn man z.B. Türen alleine auf dem Schiebeschlitten mit Hilfe der Tischverbreiterungen fälzen kann.

Bei einem Schiebeschlitten unter 280 cm nervt es auch immer wieder,daß beschichtete Platten von 280 cm Länge nicht komplett angeschnitten werden können.

Ich hatte selber jahrelang die KFS 37 von Felder mit 245 cm Schlitten,hat immer wieder Arbeiten gegeben bei denen es genervt hat,daß der Schlitten nicht länger war :emoji_wink:

Gruß
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
. Ich weiß nicht, ob das bei der Kanpp von Beppo möglich ist. Der Spindelwechsel ist mir nur bei Felder bekannt. Vielleicht geht das auch bei anderen Herstellern.

grüß euch,

ja, die knapp hat eine schnellwechselspindel, hat damals 5ooDM extra gekostet. allerdings habe ich die hochgeschwindikeits-frässpindel nicht dazu. leider gibt es den Hersteller ja nicht mehr, aber jeder versierte Maschinenbauer kann sowas nachbauen, einen Besitzer, bei dem man das abkupfern könnte findet sich sicher, bzw. weiß ich eine gebrauchte knapp, die eine hat, da müßte man mal fragen.

der schiebeschlitten der Maschine ist echt mega :emoji_stuck_out_tongue: hier der vergleich: https://www.woodworker.de/forum/meinung-felder-maschinen-t87909-3.html beitrag 38
 

VolkerW

ww-kastanie
Registriert
8. Februar 2013
Beiträge
29
Ort
Dortmund
Hallo, Volker,
da gibt es doch den Spruch, wenn das
Werkstück nicht zum Werkzeug kann,
muss das Werkzeug zum Werkstück.
In diesem Fall die OF zu den Schrank-
teilen.

Hallo Mark,

ein klares Votum für die Oberfräse. Mit der schaffe ich es nämlich locker zu den Schrankteilen. Bei der Säge/Fräse-Kombi fehlt's hingegen ein wenig im Oberarm. :emoji_slight_smile:

Gruß
Volker
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ihr wollt doch nicht ernsthaft
eine Felder mit einer Knapp vergleichen
wollen. Da sind schon maschinebautechnisch
eine kleine Welt dazwischen. Knapp wurde
von Emco gefertigt, also mit den Ansprüchen
von Werkzeugmaschinen. Als Emco im freien
Spiel der Börsen seiner Brieftasche beraubt
worden ist, war es auch mit Knapp und ein paar
anderen Firmen vorbei.

Felder kommt aus dem einfachen Holzmaschinen-
bau, ich kannte diese Firma bis zu meinem USA
Ausflug überhaupt nicht. Erst ab den 80er Jahren
haben die auch in Deutschland angefangen ihre
Kombimaschinen anzubieten. Bin auch mal auf
solch ein Gerät reingefallen.

Der heute noch aktuelle Rest kann im Profi/Profi
Bereich nachgelesen werden.

Wenn ich es als Holzwurm schaffe meine alte
Luremspindel mit einer Spannzangenaufnahme
zu versehen, einen FU vor den Motor zu klemmen,
dürfte das ja wohl kein wirkliches Kunststück sein,
auf einer Tischfräse auch Schaftfräser zu fahren.

Gruss, Harald
 

Mitglied 30872

Gäste
Als Hobbyist
kann ich mir nun nicht wirklich eine Meinung zu diesem Altendorf-Martin-Felder-Lurem-Knapp-Hofmann-SCM-Robland-und-was-weiß-ich-noch-alles-Hickhack erlauben, aber zur Dauerdiskussion natürlich schon: GÄÄÄHN.
Die Frage von Volker nach einer Kreissäge-Fräse wird sich wohl eher über seine finanziellen Möglichkeiten und das Platzangebot klären. Beppos Kombi wird schon eine sehr gute Maschine sein, er wird sie aber nicht für die gedachten 6.000EUR verkaufen können. Auch wenn ich Volkers Ansprüche nicht kenne, wird er wohl mit weniger auskommen. Profis fahren mit dem Daimler zur Arbeit, Amateuren reicht der Golf und beide kommen an ihr Ziel.
Volker, wenn Du erst einmal eine Tischfräse hast, dann wirst Du Sie nicht mehr missen wollen, zumal mit Vorschub dran.
 
Oben Unten