Frästisch in TKS -> Anschlag auf welcher Seite?

jjz

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Deutschland
Hi,
ich habe eine Dewalt 7492 und möchte rechts einen Frästisch für die Oberfräse einbauen, um den Parallelanschlag der Säge mitnutzen zu können.
Nun sehe ich online diverse Projekte dazu, die dann im Ergebnis alle den Anschlag von der Rückseite aus für die Fräse nutzen.
Die Dewalt bietet nach rechts so viel Platz (über 50 cm) für den Frästisch, da frage ich mich, wieso ich nicht von der gleichen Seite aus fräsen sollte wie ich säge?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.431
Ort
HH
Bei der DeWalt ist der Spaltkeil in 2 Sekunden demontiert und das Blatt kannst du runterkurbeln...
Muss man halt so bauen wollen. Wenn Platz das große Problem ist, wäre das bei der Säge imho schon eine Option?
 

jjz

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Deutschland
Danke für die Antworten.
Nein, Platz ist gar nicht das Problem, aber bei der dewalt säge geht der Auszug des Anschlags so weit nach rechts, dass man meiner Ansicht nach sehe viel Platz hat, wenn man von vorne arbeitet. Und zusätzlich kann man wie oben angemerkt ja auch noch das Sägeblatt runter kurbeln. Dadurch hätte man eine sehr große Auflage Fläche. Wenn ich von hinten fräse, ist die Fläche ja wesentlich kleiner, außer ich baue den frästisch absichtlich ewig breit.
Insofern wundert es mich, dass es online trotzdem nur so gemacht wird, zb auch bei der sauter Erweiterung, und ich frage mich, ob ich etwas übersehe...
Ist es echt "nur" der Grund, dass sonst Sägeblatt, Haube, Spaltkeil im Weg sind?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.798
Ort
65307 Bad Schwalbach
Könnt das was mit Gegenlauf fräsen zu tun haben ?
Du meinst, weil man dann von der "ungewohnten" Seite her arbeitet? Hmmm. Vielleicht...

Hallo,
nein, die Fräsrichtung von rechts nach links ändert sich ja nicht. Egal, wie du das Konstrukt in der horizontalen Ebene drehst.
Es sei denn, du kommst auf die Idee, das Werkstück zwischen Fräser und Anschlag durchzuschieben. Dann wird´s komisch...
Gruß
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.431
Ort
HH
Moin,
Jaaa, aber ich meinte von der üblichen Bewegungsrichtung Holz über das Gerät.
Hallo,
nein, die Fräsrichtung von rechts nach links ändert sich ja nicht. Egal, wie du das Konstrukt in der horizontalen Ebene drehst.
Die ändert sich halt, ob man rechts oder links vom Fräser fräst, wenn man vor der Säge steht.

Etwas schwer zu beschreiben, augenscheinlich... :emoji_slight_smile: Aber du weißt, was ich meine?
 

jjz

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Deutschland
Das ist aber nicht die Frage :emoji_slight_smile: Wenn ich davor stehe, dann hab ich den Anschlag rechts und schiebe im Gegenlauf von rechts nach links.
Wenn ich dahinter stehe, ist der Anschlag dann auch rechts, dann schiebe ich auch im Gegenlauf.
Natürlich könnte ich in beiden Fällen den Anschlag auch links positionieren, macht man aber natürlich nicht.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.798
Ort
65307 Bad Schwalbach
Jetzt wird´s mir aber auch gleich schwindlig.
Ich glaube, wir brauchen eine grobe Skizze von deiner Maschine. Mit Position...
  • des Sägeblatts
  • des Fräsers
  • des Anschlags
Dann können wir einzeichnen, wo und in welcher Richtung du dein Werkstück entlangführen darfst.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.083
Ort
417xx
Schöne Skizze. Jetzt noch in beiden Varianten die Drehrichtung des Fräsers einzeichnen, dann wird ein Schuh draus.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
958
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich habe selber eine 7492 plus Frästisch rechts von dieser angebaut. Ich habe auf der Rückseite des Anschlags eine Box angebracht, auf dem die verschiebbaren Anschläge montiert sind und über die ich auch absaugen kann. Das Einstellen des Fräsanschlags über die Mechanik des TKS-Parallelanschlags funktioniert ausgezeichnet und kann ich sehr empfehlen.

Zu Deiner Frage:

Die Dewalt bietet nach rechts so viel Platz (über 50 cm) für den Frästisch, da frage ich mich, wieso ich nicht von der gleichen Seite aus fräsen sollte wie ich säge?

Das würde ich definitiv nicht machen, denn Du stehst anders zum Werkstück und kannst dieses von der „Säge-Position“ aus schlechter an den Anschlag drücken, als wenn Du auf Höhe der Fräse parallel zum Anschlag stehst. Insbesondere wenn Du Dich dann recht weit vorbeugen musst, sehe ich auch ein gewisses Unfall-Risiko, wenn Du das Werkstück nicht optimal sichern kannst.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.726
Ort
Südniedersachsen
Ok, muss ich ja nicht verstehen, dass man in einem Holzwerkerforum die Drehrichtung von Oberfräsen erklären muss.
… aber persönliches Befinden, polemische, überhebliche und destruktive Äußerungen zu einem sachlichen konstruktiven Miteinander gehört unbedingt in ein Holzwerkerforum !!! Und muss mit Beifall versehen werden!!!

Na, dann gute Nacht.
 

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
234
Ort
Schlüsselau
Ok, muss ich ja nicht verstehen, dass man in einem Holzwerkerforum die Drehrichtung von Oberfräsen erklären muss.
Neben den "Göttern", Meistern, Gesellen gibt es auch noch die Lehrlinge. Und wenn da von 100 einer dabei ist, der das nicht weiß, ist so eine Erklärung sicherlich am richtigen Platz.
Ich hätte auch 1 von 1000 schreiben können.
Gesundheit ist durch nichts zu ersetzen.
jm2c.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.761
Ort
Ebstorf
Hallo,

die Abbildungen oben sind ja schön und gut und auch richtig, aber der TE will ja den durchgehenden Sägeanschlag zum Fräsen nutzen und wenn man da unbedacht zwischen Anschlag und Fräser durchschiebt, ist man sehr schnell im Gleichlaufmodus mit vorprogrammiertem Unfall, bei dem hoffentlich nur die Maschine zu Bruch geht.

Gruß Ingo
 
Oben Unten