Frästisch fertig

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
So, geschafft
Habe meinen Frästisch fertig. Frei nach Guido Henn. (Sorry konnte nicht mehr auf Oktober warten)

Es fehlen nur noch die Rollen, die die Tage kommen sollten...
Habe alles in Fichten Leimholz gemacht. Nachbehandeln tue ich ihn nicht mehr. Oder sollte ich doch?

Den Notausschalter habe ich mir selbst gebaut, da die Kaufversion so teuer ist. Obwohl ich mit allen Teilen bald auch auf 75 CHF komme...

Drunter werkelt eine Bosch POF 1400 ACE. Für Handarbeiten habe ich mir eine Festool 1100 bestellt :emoji_slight_smile:

*stolz* Mike
 

Anhänge

  • Foto-3.JPG
    Foto-3.JPG
    99,8 KB · Aufrufe: 288

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Sehr schön! Die Featherboards über Sauter bezogen?...die sind ja leider recht teuer:emoji_frowning2:

PS: Du nutzt die selbe Maschinenkombo wie ich:emoji_slight_smile:
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
:eek: Perfekt,Klasse,Super.....
Der Frästisch ist dir super gelungen,Glückwunsch!

Ich würd ihn so lassen:emoji_wink: Nicht Ölen!!!
Ich kann das Wort Ölen eh nicht mehr hören oder lesen:emoji_grin:

Gruß Eddy
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Sehr schön! Die Featherboards über Sauter bezogen?...die sind ja leider recht teuer:emoji_frowning2:

PS: Du nutzt die selbe Maschinenkombo wie ich:emoji_slight_smile:

Ja, die Featherboards sind von Sauter.

Als ich mir vor einem Jahr die Bosch OF im Baumarkt gekauft habe, dachte ich, jetzt habe ich was Tolles. Ein echtes 'Bosch' Profigerät :rolleyes:
Nunja, seit dem habe ich viel gelesen und hier im Forum viel gelernt... :emoji_wink:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Als ich mir vor einem Jahr die Bosch OF im Baumarkt gekauft habe, dachte ich, jetzt habe ich was Tolles. Ein echtes 'Bosch' Profigerät :rolleyes:
Nunja, seit dem habe ich viel gelesen und hier im Forum viel gelernt... :emoji_wink:

Kommt mir sehr bekannt vor. :emoji_open_mouth:

Der Frästisch ist Dir super gelungen.
Irgendwann muß ich mich auch mal mit dem Thema auseinander setzen. Ich hab zwar von Woodster eine Tischfräse, das Ding ist aber unter aller S**. Nu ja, da ich nur 80 Ocken dafür bezahlt habe, läßt sich das verschmerzen.

Wie hast Du das mit der Höhenverstellung gemacht? Ist die Fixierung an der Fräse noch dran oder hast DU die entfernt?
 

alROD

ww-ahorn
Registriert
2. Juni 2010
Beiträge
122
Ort
Ravensburg
Ich habe auch eine Woodster zuhause und die ist einfach nur Müll!

Im Winter werde ich sie mal komplett zerlegen und versuchen was richtiges mit dem Motor zu bauen.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Würde mich auch interessieren wie du das mit der Fixierung gemacht hast.
Bei mir ist die nämlich noch dran und muss bei der Höhenverstellung immer gelöst werden...
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich habe auch eine Woodster zuhause und die ist einfach nur Müll!

Im Winter werde ich sie mal komplett zerlegen und versuchen was richtiges mit dem Motor zu bauen.

Ich hatte die schon komplett auseinander. Bei meiner war ein Spiel von über 2mm in der Höhenführung, hervorgerufen durch enorm viel Spiel in der Fixiermechanik. Hab sie dann zerlegt und mir die Sache angesehen. Da es an der Kontruktion liegt, hätte ein Umtausch auch nichts gebracht. Schweißgerät und ein selbstgebaute genauere Führung, haben das Problem gelöst.

Achja die Spindelarretierung hat sich schon beim ersten Einsatz aufgebogen. Offene Gabel in Verb. mit weichem Material, kann nicht funktionieren, jetzt muß ich mit einem passend gebogenen Schlüssel gegenhalten.
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Wie hast Du das mit der Höhenverstellung gemacht? Ist die Fixierung an der Fräse noch dran oder hast DU die entfernt?

Habe alles so gelassen. Unten den Wagenheber, den ich mit 2 Fingern drehen kann. Dazu löse ich dann mit der linken Hand den roten Hebel. Wenn Höhe grob eingestellt ist, dann arretiere ich den roten Hebel, so dass das Ding dann bombenfest sitzt. Nun kann ich mit der Feinarretierung die Höhe Zehntelmillimeter genau einstellen...
Der Wagenheber unten hat dann keine Funktion mehr, da allein die Arretierungskraft reicht, die Spindel so zu halten!
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ah OK danke.

Ich würde das aber etwas im Auge behalten. Bevor ich die Metabo OF 1229 gekauft habe, hatte ich auch ein paar Monate eine POF 1400 ACE. Bei der hat alleine das Gewicht des Fusses gereicht, dass wenn ich die Fräse angehoben habe, die Höhe sich etwas verstellt hat und davon hab ich auch was in anderen Foren gelesen.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Nun kann ich mit der Feinarretierung die Höhe Zehntelmillimeter genau einstellen...

Bringt aber nicht sehr viel:emoji_wink:
Ich kann das auch einstellen,aber du kannst gar nicht so kontinuierlich
einen Anpressdruck von Hand aufbauen das es auf den Zehntelmillimeter genau ist.
Desweiteren eine kleine Unebenheit im Holz,und du bist schon bei 5/10tel
am Ende kannst du froh sein wenn`s so bleibt,und nicht bei 1 mm endet.

Es geht auch nicht auf 1/10tel wenn du die Klamps verwendest. Die hab ich auch,
aber entweder sie sind zu fest eingestellt und du hast Probleme beim schieben,oder sie sitzen gut und das Fräsergebniss ist demendsprechend gut.Aber von 1/10tel Fräsung kann man da nicht reden.

Gruß Eddy
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Nun ja 1/10 mm. Das war auch nur so gesagt. Ich meinte einfach sehr fein einstellbar. Man macht ja eh eine Probefräsung vorher, um zu sehen, ob alles stimmt...
 
Oben Unten