Hallo,
beim Fräsen von Birke-Multiplex mit einer Oberfräse entstehen bei mir häufig schwarze Kanten.
Auch beim Anfräsen von Fasen.
Ich denke, daß dort das Holz verbrennt.
Ich befürchte, daß ich mit zu hoher Drehzahl arbeite, da die HM-Fräser neu und scharf sind.
Ich fräse derzeit alles mit voller Drehzahl.
Meine Billig-OF ist zwischen 10.000 und 26.000 einstellbar, wobei das Einstellrad defekt ist.
Ich muss also zum Einstellen der Drehzahl immer das Gehäuse auseinanderbauen.
Ich weiss...."kauf dir ´ne verbünftige OF"......schon klar, aber ich brauche sie wirklich nur
einmal im Jahr für 1 Stunde - ´ne Festo lohnt sich da nicht!
Mit welchen Umdrehungszahlen arbeitet ihr bei Birke-Multiplex mit
- einem HM-Radienfräser mit R=3mm
- einem zylindrischen HM-Fräser mit Durchmesser 12mm
Gibt es einen Kompromiss....also eine "Universaldrehzahl" mit der das im Allgemeinen
ganz gut funktioniert?
Besten Dank!
Viele Grüsse
Ekkehard
beim Fräsen von Birke-Multiplex mit einer Oberfräse entstehen bei mir häufig schwarze Kanten.
Auch beim Anfräsen von Fasen.
Ich denke, daß dort das Holz verbrennt.
Ich befürchte, daß ich mit zu hoher Drehzahl arbeite, da die HM-Fräser neu und scharf sind.
Ich fräse derzeit alles mit voller Drehzahl.
Meine Billig-OF ist zwischen 10.000 und 26.000 einstellbar, wobei das Einstellrad defekt ist.
Ich muss also zum Einstellen der Drehzahl immer das Gehäuse auseinanderbauen.
Ich weiss...."kauf dir ´ne verbünftige OF"......schon klar, aber ich brauche sie wirklich nur
einmal im Jahr für 1 Stunde - ´ne Festo lohnt sich da nicht!
Mit welchen Umdrehungszahlen arbeitet ihr bei Birke-Multiplex mit
- einem HM-Radienfräser mit R=3mm
- einem zylindrischen HM-Fräser mit Durchmesser 12mm
Gibt es einen Kompromiss....also eine "Universaldrehzahl" mit der das im Allgemeinen
ganz gut funktioniert?
Besten Dank!
Viele Grüsse
Ekkehard