Fräsen in Hirnholz - aus alt mach neu.

Krimmski1958

ww-kastanie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
35
Ort
Erfurt
Hallo, ihr Experten!

Zu Übungszwecken versuche ich, aus den ausgebauten Rahmen meiner alten Verbundfenster kleinere Rahmen zu bauen, die ich dann in meiner Scheune ins Fachwerk einsetzen will.

Also, die Rahmenhölzer sind gekürzt und jetzt wollte ich mit einem Scheiben/Nutfräser die Enden so ausfräsen, dass man den Rahmen quasi mit je 2x Nut und Feder zusammenstecken kann.

Allerdings reisst das Holz, sobald der Fräser austritt - ist ja auch nicht verwunderlich.

Frage: wie macht man das richtig? muss man vorher per Hand einschneiden?

Danke für sachdienliche Hinweise! Heute Abend wäre nicht schlecht, dann kann ich morgen den nächsten Versuch starten.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo,
ob das den Aufwand lohnt...?
Na ja, aber vielleicht bringt es ja Spass und du lernst was dabei.
Also:
Um das Ausreißen zu verhindern:
- von beiden Seiten einfräsen. Bedeutet aber in der Regel Neues Einstellen des Fräsanschlags oder aber (einfacher)
- da, wo der Fräser austreten wird, vorher ein Reststück gleicher Dimensionierung dahinterspannen.

Gutes Gelingen!
Franz
 

Krimmski1958

ww-kastanie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
35
Ort
Erfurt
Auf der austrittseite ein Holzstück dagegenspannen, dann reißt nix aus.

PS: da war Franz wohl schneller

Danke für schnelle Antwort!

Mit den Holz dahinter das habe ich auch schon probiert, allerdings nur mit Festhalten per Hand, hatte dabei das Gefühl, gleich fliegt mir alles um die Ohren.

Wie verspannt man denn elegant 2 Hölzer für diese Übung??

Wer jetzt denkt, "man, ist der doof", der irrt sich!!
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Das geht am einfachsten mit einer Schraubzwinge!

Falls keine vorhanden ist, könnte man auch einen Maschinenschraubstock einer Bohrmaschine oder ähnliches "Missbrauchen"
 

Krimmski1958

ww-kastanie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
35
Ort
Erfurt
Das geht am einfachsten mit einer Schraubzwinge!

Falls keine vorhanden ist, könnte man auch einen Maschinenschraubstock einer Bohrmaschine oder ähnliches "Missbrauchen"

Na dann, morgen lasse ich mir was einfallen. Hätte gedacht, dass auf dem Fräßtisch immer nur das Werkstück und sonst nix liegen darf.

Anbei noch ein Bildchen, wie ich bisher meine Freizeit verbracht habe.
 

Anhänge

  • DSCF1737.JPG
    DSCF1737.JPG
    930,4 KB · Aufrufe: 88

Hobla

ww-birnbaum
Registriert
14. August 2008
Beiträge
215
Ort
Austria
Na dann, morgen lasse ich mir was einfallen. Hätte gedacht, dass auf dem Fräßtisch immer nur das Werkstück und sonst nix liegen darf.
auf dem Fr(ess)tisch:emoji_grin: gehört eigentlich ein Messer, Brettl und a ordentliche Brotzeit mit an Bier:rolleyes:

Auf einem Frästisch darf nichts herumliegen, das nicht gesichtert bzw. zum aktuellen Fräsvorgang gehört.
Bei einer normalen Schraubzwinge unbedingt darauf achten, dass sie nicht lose wird. (Vibrationen könnte sie lösen).



Anbei noch ein Bildchen, wie ich bisher meine Freizeit verbracht habe.
Beneidenswert, echt tolle Hütte, das.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.030
Ort
Tauberbischofsheim
Wenn ich an der Fräse solche Arbeiten mache nehme ich dazu ein normales winklig geschnittenes gleich dickes (oder dickeres) Brett ca 200mm breit (gleichzeitiger Anschlag) als Zuführlade. Mit Griff. Zur Not ein Reststück von einem Handlauf o.ä. als Griff , dann sollte das ganze gefahrlos und ausrissfrei funktionieren. Die Zuführlade sollte natürlich ausreichend lang sein, damit die Hand erst gar nicht in die Nähe des Fräsers kommt.
 

Krimmski1958

ww-kastanie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
35
Ort
Erfurt
auf dem Fr(ess)tisch:emoji_grin: gehört eigentlich ein Messer, Brettl und a ordentliche Brotzeit mit an Bier:rolleyes:

Auf einem Frästisch darf nichts herumliegen, das nicht gesichtert bzw. zum aktuellen Fräsvorgang gehört.
Bei einer normalen Schraubzwinge unbedingt darauf achten, dass sie nicht lose wird. (Vibrationen könnte sie lösen).




Beneidenswert, echt tolle Hütte, das.

Na klar, der Tisch mit der Fräse ist natürlich der Frästisch. War heute doch noch ziemlich kalt draussen, da leidet auch die Rechtschreibung.

P.S. wir haben sogar wilde Tiere im Osten - die schlafen jetzt aber noch!:emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • DSCF1127.JPG
    DSCF1127.JPG
    921 KB · Aufrufe: 63
  • DSCF1813.JPG
    DSCF1813.JPG
    908,4 KB · Aufrufe: 57

Hobla

ww-birnbaum
Registriert
14. August 2008
Beiträge
215
Ort
Austria
Sind das Prinzessinen? Küss die mal :emoji_stuck_out_tongue:


Das andere schaut aus wie ein Schubandl von einem Arbeitstiefel:rolleyes:
 

Krimmski1958

ww-kastanie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
35
Ort
Erfurt
Wenn ich an der Fräse solche Arbeiten mache nehme ich dazu ein normales winklig geschnittenes gleich dickes (oder dickeres) Brett ca 200mm breit (gleichzeitiger Anschlag) als Zuführlade. Mit Griff. Zur Not ein Reststück von einem Handlauf o.ä. als Griff , dann sollte das ganze gefahrlos und ausrissfrei funktionieren. Die Zuführlade sollte natürlich ausreichend lang sein, damit die Hand erst gar nicht in die Nähe des Fräsers kommt.


Genau so werde ich das morgen machen - auch Dir, wie allen Anderen nochmals vielen Dank und eine ruhige Hand!
 
Oben Unten