Forstnerbohrer "wandert"

Fichtenknicker

ww-fichte
Registriert
25. März 2024
Beiträge
21
Ort
58509
Ja Moin!

Ich bastel mit grad meine Werkbank zurecht und bin dabei, die Löcher für die Bankhaken und unterliegende Rahmenkonstruktion zu bohren.

Also mit dem Streichmaß die Linien gezogen, abgemessen und dieses und jenes.

Und dann sollte der Forstner ran. Angesetzt auf die Markierung und das Mistvieh wandert um 2-3 mm sonst wo hin, egal ob Freihand oder mit Bohrhilfe.

Gibt es Ausführungen von Bohrern, die konstruktionsbedingt eher zum Wandern neigen und welche, die es nicht tun?


Viele Grüße ausm Sauerland
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Schablone/ Führung nutzen hilft. Ich hab meine Löcher mit einem Hundsgewöhnlichen HSS Spiralbohrer mit abgesetztem Schaft, Schablone und Bohrständer gemacht.
 

Mitglied 132096

Gäste
Das Problem, dass ein Forstnerbohrer wandert kenne ich nur dann, wenn du bei Drehzahl 0 den Bohrer schon sehr fest ins Material drückst und dabei etwas schief ansetzt, sodass eine Schneide ins Material eintaucht und nicht beide. Oder wenn du an einer Stelle bohrst an der das Holz sehr inhomogen ist: neben einen Ast oder auf einem Wuchsring.
Beim Bohren Freihand nehme ich noch einen Stichel und markiere den Mittelpunkt mit der Hand. Das ist dasselbe als wenn du in Metall einen Körnerpunkt setzt. So zentriert sich der Forstnerbohrer besser und wandert nicht so leicht.
Normalerweise setze ich den Bohrer nur ganz leicht am Mittelpunkt an und lasse den Bohrer dabei schon drehen. So bohrt sich die Spitze ihren Mittelpunkt und der Bohrer wandert nicht. Immer wichtig senkrecht ansetzen und nach dem Ansetzen nicht sofort drücken wie wild. Die Spitze muss sich erst die Zentrierung selbst bohren und wenn beide Schneiden greifen dann Druck erhöhen.

Eine Bohrschablone verhindert das Wandern, wenn alles nichts hilft.

In welches Holz bohrst du?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.864
Ort
Wien/österreich
Das passiert manchmal wenn ich freihändig mit Forstnerbohrern bohre, die keine oder kaum Vorschneider haben, und auch die Zentrierspitze sehr kurz ist.
Stehen die Vorschneider genug vor schneiden sie eine Führung und wandert nicht mehr.
LG Gerhard
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Du könntest die Mitte mit 2-3mm - natürlich absolut senkrecht - vorbohren, so dass die Spitze des Forstnerbohrers dieser Bohrung folgt.

Ich sehe eigentlich nur zwei Fehlermöglichkeiten: Sehr inhomogenes Holz, dem der Bohrer ausweicht bzw folgt. Schief angesetzt.

Der Bohrer selbst rotiert ja, so kann bei ihm nicht die Ursache für eine Abdrift in eine Richtung liegen.

Rainer
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Hallo

Den Bohrungsmittelpunkt pieke ich mit nem Spitzbohrer vor. So bekommt die Spitze des Forstnerbohrers Führung.
Problematisch, wenn der Bohrungsmittelpunkt gerade an der Kante von Früh- und Spätholz liegt. Da drückt sich der Bohrer immer Richtung Frühholz. Da hilft dann nur eine Bohrschablone. Bohrständer, oder Tischbohrmaschine helfen deutlich um exakte senkrechte Löcher zu bohren.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
224
Ort
Schlüsselau
Ein Foto vom Forstnerbohrer und von der Bohrhilfe würde vielleicht weiter helfen.

Ich kann mir nicht vorstellen, wenn man z. B. so eine Bohrhilfe benutzt und fixiert, dass der Forstnerbohrer auswandern kann.

Bohrständer - schwenkbar
 

Fichtenknicker

ww-fichte
Registriert
25. März 2024
Beiträge
21
Ort
58509
Ein Foto vom Forstnerbohrer und von der Bohrhilfe würde vielleicht weiter helfen.

Ich kann mir nicht vorstellen, wenn man z. B. so eine Bohrhilfe benutzt und fixiert, dass der Forstnerbohrer auswandern kann.

Bohrständer - schwenkbar

Ich denke, das Ganze hat sich erledigt, der Bohrer war Metallschrott. Trotzdem Danke für die Beiträge.

Ich habe mir jetzt einen besseren, noch keinen superguten, gekauft und schwuppediwupp sind die Löchers prima.
 
Oben Unten