Format 4 Kappa 450

tsiercks

ww-pappel
Registriert
25. Februar 2021
Beiträge
1
Ort
Neuberend
Hallo zusammen,
ich habe gerade eine gebrauchte Format 4 Kappa 450 gekauft.
Als ich sie abgeholt habe funktionierte sie noch.
Jetzt in meiner Werkstatt geht sie zwar an und läuft, aber sie schwenkt nicht mehr und das Sägeblatt geht nicht mehr hoch und runter.
Hat von euch jemand einen Tipp wo der Fehler liegen könnte?
Ich bin da ziemlich ratlos.
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Hast du die Maschine bei einem Händler gekauft, dann würde ich diesen kontaktieren. Wenn nicht, du aber einen Elektriker kennst, lass den mal drauf schauen.
Ansonsten bei Felder anrufen und dein Problem beschreiben...

Ferndiagnose im Chat ohne Hintergrundwossen zur Maschine is eigentlich unmöglich!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.307
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo,

hat die evtl. für diese beiden "Antriebe" separate Sicherungen ? Sind die evtl abhängig vom Drehfeld des Stromanschlusses.
Braucht die Maschine evtl. Druckluftanschluss für gewisse Funktionen?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.834
Ort
Pécs
Da das mit zwei verschiedenen Motoren gemacht wird kann es an diesen an sich nicht liegen.

An der rechten Seite der Maschine müsste der Schaltschrank sein.
Aus dem schaut bei meiner Maschine (K940S = weitgehend baugleich) ein roter Knopf heraus.
Das könnte die Betätigung eines Sicherungs-Schalters sein.

Das fehlen des Null-Leiters wäre zwar auch möglich.
Steuerspannungen werden aber normalerweise aus zwei Phasen gewonnen.

Druckluft braucht die Maschine nur zum saubermachen :emoji_wink:
 

Caoba

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2013
Beiträge
11
Ort
Berlin
Hallo zusammen,
ich habe gerade eine gebrauchte Format 4 Kappa 450 gekauft.
Als ich sie abgeholt habe funktionierte sie noch.
Jetzt in meiner Werkstatt geht sie zwar an und läuft, aber sie schwenkt nicht mehr und das Sägeblatt geht nicht mehr hoch und runter.
Hat von euch jemand einen Tipp wo der Fehler liegen könnte?
Ich bin da ziemlich ratlos.
Hallo, ich habe genau daselbe Problem. Hattest Du denn das Problem lösen können? Hilft mir vielleicht jetzt auch weiter.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.143
Ort
CH
Das fehlen des Null-Leiters wäre zwar auch möglich.
Steuerspannungen werden aber normalerweise aus zwei Phasen gewonnen.
Hallo zusammen
Zum Problem selber kann ich leider nichts beitragen. Aber diese Aussage finde ich richtig gefährlich. Wenn tatsächlich der Nullleiter fehlt, fliesst die 230 V Spannung über ein zweites Gerät/Element mit 230 V Anschluss, das an einem anderen Leiter angeschlossen ist, zu einem 2. Leiter.
So werden die Geräte mit etwas unter 400 V versorgt und verbrannt. Das kommt nach Isolationsmessungen in Gebäuden immer wieder vor wenn die Kontrolleure die Nullleitertrenner nicht richtig schliessen oder Klemmen nicht gut anziehen.

Steuerspannung 230 V wird meist aus Leiter und Nullleiter gespiesen und wenn der fehlt siehe oben. Früher waren die Maschinen diesbezüglich ohne Nullleiter viel sicherer. Wenn Steuerspannung nötig war, wurde ein Trafo eingebaut und ohne Nullleiter kann es keine Nullleiter-Unterbrüche und Schäden geben.
Gruss brubu
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.834
Ort
Pécs
Eben nicht.
Für Steuerspannungen wird ein 380V/230V Trenntrafo genutzt.
Das hat den Vorteil der Potentialtrennung.
Ein Nullleiter ist nicht erforderlich.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.143
Ort
CH
Das wird bei elektronischen Steuerung so sein aber es gibt zusätzlich andere Steuerungselemente wie Ventile etc. das gleiche Problem entsteht mit allen anderen 230 V Verbrauchern an Maschinen. Das können Kontrolllampen sein falls sie nicht mit 24 V versorgt werden.
Ich kenne es jedenfalls von Heizelementen an einer Maschine, da hatte ein Monteur die Litzen im Stecker des Anschlusskabels verwechselt.
Die betroffenen Heizelemente wurden im wahrsten Sinne des Wortes verheizt.
Gruss brubu
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.692
Ort
Rems-Murr-Kreis
die Schalter der Kappa450 sind anfällig auf Staub - Klappe unter Werkzeughalterblech öffnen schauen ob die Schalter in eine Tüte eingepackt sind wenn nicht zu 100% die Schalter - manchmal sperren die sich auch gegenseitig also wenn z.b. Neigungungsschalter leicht schräg steht kann das reichen das die Höhenverstellung nicht mehr geht - hin und wieder hilft es auch die Sicherung zu Drücken - sind 20 cm rechts seitlich unter Hauptschalter zwei so flexible Plastikhauben

Seit die Schalter in eine Plastiktüte verpackt sind besteht das Problem bei meiner Maschine nicht mehr funktioniert damit über 12 Jahre
 

Anhänge

  • 39B456E6-ECFF-4B80-A739-2898D18F1B17.jpeg
    39B456E6-ECFF-4B80-A739-2898D18F1B17.jpeg
    132,9 KB · Aufrufe: 22

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.834
Ort
Pécs
Das wird bei elektronischen Steuerung so sein aber es gibt zusätzlich andere Steuerungselemente wie Ventile etc. das gleiche Problem entsteht mit allen anderen 230 V Verbrauchern an Maschinen. Das können Kontrolllampen sein falls sie nicht mit 24 V versorgt werden.
Ich kenne es jedenfalls von Heizelementen an einer Maschine, da hatte ein Monteur die Litzen im Stecker des Anschlusskabels verwechselt.
Die betroffenen Heizelemente wurden im wahrsten Sinne des Wortes verheizt.
Gruss brubu
Ich kenne diese, frühere so vorgeschriebene, Vorgehensweise aus einer Zeit als es noch keine elektronischen Steuerungen gab.
Hat damit also nichts zu tun. Der springende Punkt ist die Potentialtrennung und die geht nur mit einem Trenntrafo.
Eine Maschine musste daher auch nur mit vier Adern angeschlossen werden.
Ob sich da was geändert hat weiß ich leider nicht.
 

Caoba

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2013
Beiträge
11
Ort
Berlin
Danke für Deine unvoreingenommene Antwort, ich weiß noch nichtmal, ob die ganzen Posts sich jetzt mit meiner Säge oder der von Zsiercks beschäftigt haben. Wenn es jemanden interessiert gebe ich mein Wissen gerne weiter, allerdings haben wir das Problem zwar lösen können, können aber nicht genau nachvollziehen, was genau der Fehler war. Wahrscheinlich war der Kollisionsabstand, der beim Einpflegen des Nutfräser eingetragen wurde falsch. Dann kam dazu, dass sich die Höhenverstellung im Minusbereich befand und wir mit kleinen Schritten, den Bereich über „ref“ immer wieder auf „0“ kalibriert haben und stück für Stück manuell hochfahren haben lassen, bis er im Plusbereich war. Erst durch das eintippen auf „null“ konnten man das Sägeblatt überhaupt über die Pfeile hochfahren. Steht wahrscheinlich in keinem Handbuch. Das Angebot über den Fehler waren 3000,-€ von Felder, allerdings war das nur ein Fernangebot, der Techniker hätte erstmal für 200,-€ An- und Abfahrt genau prüfen müssen, was es genau ist.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.834
Ort
Pécs
Das sind die Tücken der digitalen Steuerungen.
Ein Eingabefehler legt das Gerät still.
War es nicht einfach möglich den Nutfräser zu löschen und dann neu, aber diesmal sichtig, einzugeben?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.692
Ort
Rems-Murr-Kreis
Danke für Deine unvoreingenommene Antwort, ich weiß noch nichtmal, ob die ganzen Posts sich jetzt mit meiner Säge oder der von Zsiercks beschäftigt haben. Wenn es jemanden interessiert gebe ich mein Wissen gerne weiter, allerdings haben wir das Problem zwar lösen können, können aber nicht genau nachvollziehen, was genau der Fehler war. Wahrscheinlich war der Kollisionsabstand, der beim Einpflegen des Nutfräser eingetragen wurde falsch. Dann kam dazu, dass sich die Höhenverstellung im Minusbereich befand und wir mit kleinen Schritten, den Bereich über „ref“ immer wieder auf „0“ kalibriert haben und stück für Stück manuell hochfahren haben lassen, bis er im Plusbereich war. Erst durch das eintippen auf „null“ konnten man das Sägeblatt überhaupt über die Pfeile hochfahren. Steht wahrscheinlich in keinem Handbuch. Das Angebot über den Fehler waren 3000,-€ von Felder, allerdings war das nur ein Fernangebot, der Techniker hätte erstmal für 200,-€ An- und Abfahrt genau prüfen müssen, was es genau ist.
ok, also das Modell mit automatischem Breitenanschlag etc. - gab ja mehre Varianten - meine hat nur eine einfache Digianzeige für Höhe-Winkel-Drehzahl - aber deine Info hilft so evtl. schonmal weiter und sei es nur um was auszuschließen - ....
 

Caoba

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2013
Beiträge
11
Ort
Berlin
Vielleicht, hatte ich nicht versucht. Allerdings tauchte der Fehler dann ja auch in den gespeicherten Sägeblättern auf. Wenn man das System versteht, passieren diese Fehler irgendwann auch nicht mehr, bei unserer CNC hatten wir im ersten Jahr auch regelmäßig das Telefon in der Hand um beim Techniker anzurufen, danach lief die Maschine einwandfrei, weil man das System und seine Tücken verstanden hat
 

Caoba

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2013
Beiträge
11
Ort
Berlin
ok, also das Modell mit automatischem Breitenanschlag etc. - gab ja mehre Varianten - meine hat nur eine einfache Digianzeige für Höhe-Winkel-Drehzahl - aber deine Info hilft so evtl. schonmal weiter und sei es nur um was auszuschließen - ....
Auf jeden Fall. Viel Informationen zu solchen Problemen findet man im Netzt auch nicht.
 
Oben Unten