Flecken nach Lasieren von Fenstern

Sally

ww-pappel
Registriert
6. September 2007
Beiträge
1
Hallo,

wir haben unsere alten, mit einer Deckschichtlasur behandelten Fenster
( Nadelholz, dunkel lasiert) abgeschliffen.
Anschließend wurden sie von einem Maler nachgeschliffen, imprägniert
und 2x lasiert.
Teilweise sehen die Fenster jetzt sehr unansehnlich und fleckig aus.
Der Maler meint, dass ginge nicht anders, da die Deckschichtlasur
zu tief ins Holz eingedrungen wäre und jetzt unterschiedlich
vom Holz aufgenommen wurde.
Kann man diese "schmierigen, dunklen Felcken" angleichen?
Tiefe Schleifspuren sind durch die Lasur ebenfalls deutlich zu sehen.
So sieht es sehr unschön aus und eigentlich nicht wie frisch gestrichene
Fenster.
Danke für die Hilfe im Voraus!
 

Sonny_Ti-Lehre

ww-pappel
Registriert
7. September 2007
Beiträge
5
Ort
Köln
Hallo Sally!!!

Im Voraus bin Tischler-Lehrling!!! Habe aber schon erfahrungen mit lasieren, Beizen, lackieren usw.!

Ich würde ein Holzfenster nie von einem Maler lackieren lassen denn die sind in Sachen Holz Stümper, haben ahnung von wänden und desweiteren aber nicht von Holz:emoji_grin::emoji_grin:!!!

Wenn Er das Fenster vorher wirklich Imprägniert hat dann ist das die Ursache für die Flecken, denn die Imprägnierung( die auch fliesenleger benutzen, wenn Sie Natursteinfliesen verlegen) verschließt die poren des Holzes und damit kann die lasur nur teilweise bis gar nicht(kommt auf die menge und sorgfalt der Imprägnierung beim auftragen an) ins Holz einziehen daher kommt diese ungleiche bild zustande.

Die Schleifspuren kommen, je nach fall, zu grobes Schleifpapier(wenn in längsrichtung der maserung) oder falsch geschliffen(wenn quer zur maserung).

Ich würde die neue Lasur abschleifen(mit 100er Körnung oder vlt mit 120er auf keinen fall gröber). Wenn die Lasur komplett ab ist nochmals schleifen(mit 150er Körnung) bis sich die Oberfläche glatt und gleichmäßig anfühlt und keine mängel mehr sichtbar sind. Danach einfach lasieren ohne eine vorbehandlung, dann einfach ca. 30 minuten warten(bis dahin ist bereits ein großer teil der lasur eingezogen) und den überstand der lasur(was noch nicht trocken ist) mit einem lappen einfach abwischen. Dann nochmal schleifen(mit 180er oder sogar 220er Körnung) und dann nochmal lasieren(falls der farbton oder die allgemeine Qualität der Oberfläche nicht den wünschens werten effekt hat) oder zum gering erhöhtem schutz mit Öl nochmal drüber gehen oder für einen kratz- und erhöhtem schutz mit Klarlack.

Grüße und Viel erfolg

Sonny:emoji_grin:
 

Sonny_Ti-Lehre

ww-pappel
Registriert
7. September 2007
Beiträge
5
Ort
Köln
Hallo Sally!!!

Eine Ergänzung:

Da die Fenster ja dunkel lasiert werden, ist nach dem ersten auftragen und abwischen der lasur nur darauf zu achten ob der farbton wie gewünscht ist!

Viel erfolg
Sonny:emoji_grin:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.114
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

der Aussage betreffend Maler und Fenster streichen schließe ich mich an. Beschläge demontieren oder wenigstens abkleben ist für viele Maler eine berufsfremde Tätigkeit. Fenster zumindets neueren Baujahres gehören nicht mit Farbe und am Ende noch gar Klarlack gestrichen sondern mit geeigneter Lasur.
Wobei das der Maler ja verwendet hat wen ich die Aussagen richtig interpretiere.
Der Grund für die Fleckenbildung ist meist weniger das verwendete Material sondern unterschiedliches an bzw. Abschleifen. Solche Stellen die noch eine mehr oder weniger starke Schicht alten Oberflächenmaterials aufweisen nehmen die Lasur weniger auf als gut bis auf Holz abgeschliffenen Stellen. Das führt dann zu Fleckenbildung. Es wird von Deckschichtlasur geschrieben. Das würde ich als Sammelbegriff für schützende Lasuren ansehen. Im Fachjargon spricht man von Dünnschicht- und Dickschichtlasuren. Letzere wurde einige Jahre verwendet bringen aber das Problem mit sich das sie eine aufwendige Vorarbeit in Form von Schleifen notwendig machen wenn man sie überstreichen will. Auch bilden sie wie der Name schon sagt eine dicke Schicht die häufig abblättert. Solche Stellen sind dann von allen losen Altresten zu entfernen. Wenn ich solche alten Holzbauteile neu streiche nehme ich entweder deckende "Lasuren" oder sehr dunkle Töne. Helle LAsuren sollten sehr regelmäßig aufgefrischt werden. um eben solche starken verfärbungen zu minimieren.
 
Oben Unten