Flecken durch Hundeurin auf geölter Eiche

Kattinka

Gäste
Grüße Gott aus Erlangen,

Wir haben seit Dezember in unserer Wohnung einen fantastischen Boden aus Landhausdielen, Eiche, geölt. ( Kann ich allen Hundebesitzern wärmstens empfehlen, er ist wirklich Krallensicher...und soooo schön!!!!)
Nun haben wir seit einer Weile im Wohnzimmer unter der Sitzgruppe einen dicken roten Zottelteppisch liegen....
Neben uns leben auch noch zwei liebenswerte Labradormädchen in unserer Wohnung. Nun, eine von den beiden Damen ist manchmal abends zu faul in den Garten zu marschieren um ihr wichtiges Geschäft zu erledigen und scheinbar hats dann in einer Nacht nicht bis zum Morgen gelangt.

Wir haben das zuerst nicht bemerkt, die Pfütze muss wohl sehr klein gewesen sein und der dicke Teppich liess keinen Verdacht zu. Erst als ich ein paar Tage später unter dem Teppich herwischen wollte, fand ich einen dicken schwarzen Fleck !!!! Ich war total geschockt und brauchte erst mal eine Weile um Eins und Eins zusammen zu zählen.... Wir haben dann, um sicher zu gehen auf einer überzähligen Bohle den Test mit Hundeurin gemacht..es entstand definitv der selber Flecke...schön schwarz durchgebeizt....

Was kann man da tun, gibt es einen Fleckentferner oder wie kann man Eiche wieder aufhellen????
Bin auf der Suche nach einer Lösung auf dieses Forum gestossen und würde mich sehr über eine Antwort freuen.
 

funu

ww-kiefer
Registriert
3. Juni 2006
Beiträge
48
Ort
Horw LU
Aloha

Ich habe gerade am Donnerstagabend mit einem Mitarbeiter gesprochen über Öle und Flecken. Unser Fazit aus diesem sehr informativen Gespräch ist: ÖLE haben keinen giten Wiederstandwert wenn es um Feuchtigkeit geht. Z.b. Esstische haben wir schon viele produziert und wir haben immer wieder Reklamationen bekommen von Wasserflecken. Wir haben alles daran gesetzt um solche Flecken zu vermeiden. Viele, sehr viele Öle haben wir ausprobiert und NIE haben wir ein anständiges Ergebnis erhalten.
Bis wir auf Bootsöl gestossen sind und seit diesem Zeitpunkt, ist es mit den Wasserflecken besser. Das Bootsöl ist ähnlich wie Lack und es gibt eine Schicht auf dem Holz wie beim Lack.
Es ist fast ein Ding der Unmöglichkeit einen Boden herzustellen mit ölen oder Wachsen der dem Wasserstand hält.

Es gibt jedoch einen Sponsor dieses Forum die mit der Nanotechnologie Hölzer lackieren.
Ich habe keine Erfahrung mit dieser Technologie vielleicht jemand anders der uns weiterhelfen kann.

Grüsse aus der sCHweiz
Funu
 

Anhänge

  • Nanotechnologie Holz.doc
    213,5 KB · Aufrufe: 28
  • Holz_Stein-Versiegelung.pdf
    30,4 KB · Aufrufe: 21

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Urinflecken

Hallo Kattinka,

Die Gerbsaeure des Eichenholzes hat mit dem Urin ein Salz gebildet (wie Tinte), welches die dunkle Verfaerbung erzeugt. Das Salz laesst sich mit heisser Kleesalzloesung auswaschen. Ich habe dies auf geoelten Flaechen noch nicht probiert, doch sollte dies moeglich sein.

im folgenden Link habe ich ueber die Verwendung von Kleesalz geschrieben
https://www.woodworker.de/forum/rostflecken-eichenboden-t4371.html?highlight=kleesalz

Wegen der Klebrigkeit von Oel nach Oxalsaeure/Kleesalzbehandlung habe ich keine Erfarungen, doch ich bin ueberzeugt wenn das Holz gut durchgetrocknet ist, trocknet auch ein Oelauftrag.

Wuensche viel Erfolg.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die bisherigen Antworten. Ich muss sagen, ich bin begeistert von unserem Boden. Ich habe viele Freunde erlebt mit lackierten Böden, alle hatten Probleme mit Kratzern von Hundekrallen im Lack. Eine Freundin hat sich Shellack aufziehen lassen auf ihre Dielen, selbst das war nicht fest genug.
Die Kratzer, die wir bislang in unserem Boden haben sind allesamt von uns produziert....rauhe Rollen unterm Sofa etc.... aber den Hundefüßen und vielem anderen hält unser Boden sehr gut stand. Auch die unvermeidlichen Tropfen aus dem Hundemaul nach dem Trinken in der Küche bekomme ich mit einmal Wischen wieder weg, und inzwischen je mehr ich den Boden mit dem mitgelierten Wax geiwscht habe wird der Boden immer versiegelter gegen Feuchtigkeit so das kaum noch Flecken entstehen.
Was nicht so schön ist, ist das Wischen selber, da der Boden rauh ist muss man schon ordentlich ackern mit den Wischern...da sind die paar restliche Fliesen in der Wohnung eine Wohltat.

Nun, die Flecken die wir jetzt auf dem Boden haben sind natürlich ein ganz anderes Kaliber. Die sind gebeizt. Tief bis in die Poren. Urin enthäkt Salmiak....?? glaube ich und soweit ich aus alten Möbelretaurationsversuchen erinnern kann, darf man an Eiche nicht mit Salmiak ran, da die Eiche geschwärzt wird durch das Salmiak???!!!! ist lange her...vielleicht werfe ich da etwas durcheinander?
Ich bräuchte also jetzt etwas was bleicht...

Habe schon in den andere Threads gelesen: Zitronensäure evenutuell????
Da ich noch die überzählige Bohle habe, kann ich das mal daran probieren.
Grüße und schönen Abend noch.
Kattinka
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
hm... kommt jetzt sicher etwas spät, weil Boden schon fertig...

Aber ich kann bei Fussböden Lackieren eigentlich voll und ganz empfehlen.

Ich habe mir einen Massiv Ahornboden gefertigt und gelegt (siehe Anhang) und 3 Schichten Brillux Packetversiegelung 344 je mit Zwischenschliff aufgetragen.

Auch wir haben einen Hund, bisher KEINERLEI Spuren der Hundekrallen im Holz. Der Boden sieht sehr edel aus und ist spiegelglatt, merkt man auch wenn man mit den Fingern drübergeht.

Ich kann den Lack nur empfehlen. Der Grund warum ich mich dazu entschieden habe war, dass Öl ziemlich anfeuert. Bei einem Testbrett wurde Ahorn bei Öl einfach zu gelblich. Mit dem Lack ist die Farbe quasi geblieben, es ist also schön hell.

Und der grosse Vorteil des Lacks: Flüssigkeiten haben wirklich keine Chance. Einfach abwischen, fertig, da zieht nix ein. Und wie ich bisher beurteilen kann ist die Lack-Oberfläche extrem hart.

Bei Möbeln etc öle ich auch meist, aber bei dem Fussboden habe ich meine Entscheidung zum Lack nicht bereut, gerade weil es nicht so anfeuert und weil es sehr strapazierfähig ist und es keinerlei Probleme mit Flüssigkeiten gibt.
 

Anhänge

  • DSCF0031_resize.JPG
    DSCF0031_resize.JPG
    93,4 KB · Aufrufe: 54
  • DSCF0032_resize.JPG
    DSCF0032_resize.JPG
    101,3 KB · Aufrufe: 58
  • DSCF0043_resize.JPG
    DSCF0043_resize.JPG
    82 KB · Aufrufe: 41
  • DSCF0046_resize.JPG
    DSCF0046_resize.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 41

kattinka

ww-pappel
Registriert
4. August 2006
Beiträge
5
Guten Abend noch einmal,
Bin in den letzten Tagen nicht dazu gekommen aber in der nächsten Woche mus sich das FleckenProblem angehen.
Ottmar, Du warst ein wenig skeptisch wegen der Oxalsäure und Wax, bzw Öl,
Wäre es eventuell besser einen Versuch mit Wasserstoffperoxid zu machen? Was für eine Verdünnung brauche ich dafür? Habe darüber keine Angaben in den anderen Threads gefunden.
Vielen Dank für die Hilfe.
Grüße aus Erlangen.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Flecken

Hallo Kattinka,

die dunklen Verfaerbungen sind ein Salz welches sich durch die Reaktion, von Gerbsaeure/Harnsaeure gebildet hat. Kleesalz/Oxalsaeure machen diese Verbindung wasserloeslich, so dass dies mit Wasser ausgewaschen wird.

Wasserstoff an sich bleicht die Oberflaeche, da ist es moeglich, dass nachdem die Dunklen Flecken verschwunden sind, diese als heller Fleck in einer noch helleren Umgebung zu sehen sind.

Ich wuerde es zuerst mit Kleesalz/Oxalsaeure versuchen und sorgfaeltig Nachwaschen, dann 3 Tage trocknen lassen, da sehe ich kein Problem.

Ich vermute, dass die Restfeuchtigkeit, die eigendliche Ursache ist, welche das Oel nicht Eindringen laesst. Ich kann mich nicht daran erinnern mit Kleesalz/Oxalsaeure irgendwelche Schwierigkeiten erlebt zu haben. Es war nur irgendwo beschrieben. Ich nehme solche Warnungen immer ernst, doch Oxalsaeure kann weder den Film von Leineoel oder Tungoel aufloesen, daher vermute ich dass eine andere Ursache fuer das Versagen vorlag.

Ich wuensche dir viel Geduld und Gelassenheit, dann klappt es schon.

mfg

Ottmar
 

kattinka

ww-pappel
Registriert
4. August 2006
Beiträge
5
Danke Ottmar, ich werde mir morgen Oxalsäure bestellen und es versuchen. Probiere es zunächt an der Ersatzbohle, schau was dann passiert. Ich werde Bericht erstatten.
Grüße aus Erlangen.
Kattinka
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Ottmar,
Meine Oxalsäure ist da und ich bin gerade bei dem ersten Versuch auf der Ersatzbohle. Wie alnge soll ich die Oxalsäure einwirken lassen, Du hast in der Anweisung geschrieben...das ist unterschiedlich.... aber muss ich eher mit 30 Minuten rechnen oder 3 Stunden oder 24 Stunden????
Grüße aus Erlangen.
Kattinka
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oxalsaeure

Hallo Kattinka,


das laesst sich nicht exakt in Minuten ausdruecken, ich trage die heisse Loesung auf und warte dann nach Gefuehl,
5 bis 10 Minuten (??) und wasche aus, wenn noetig wiederhole ich dies.

Durch die Verschiedenen Hoelzer und deren unterschiedliche Absorptionsfaehigkeit, ist praktische jeder Fall etwas anders, das ist jedoch in der Praxis belanglos.

Wuensche viel Erfolg!

mfg

Ottmar
 

kattinka

ww-pappel
Registriert
4. August 2006
Beiträge
5
Hallo Ottmar,
Vielen Dank für die schnelle Antort. Also der erste Versuch ist fehlgeschlagen, ich habe es viel länger einwirken lassen, hatte deine Antwort noch nicht, aber das Resultat ist nach Abwaschen und trocknen (Es ist warm hier und die Bohle ist fast wieder trocken) gleich null. Ich vermute die Lösung war zu schwach. Ich habe keine Waage, die genau 5 Gramm abwiegt also habe ich einen Teelöffel versucht auf 100 ml...ich nehme an, dass da der Fehler liegt.
Morgen werde ich es erneut versuchen, mit höherer Dosierung.
Werde weiter berichten!
Grüße Kattinka
 

kattinka

ww-pappel
Registriert
4. August 2006
Beiträge
5
Hundeurin Flecken auf Eiche- Bilder

Guten Abend.
Habe gerade beim Sortieren Fotos gefunden, die ich von unserem "Unglück" gemacht habe. Ich hänge sie hier mal zur Ansicht an!
 

Anhänge

  • DSC09546 (Small).JPG
    DSC09546 (Small).JPG
    24,8 KB · Aufrufe: 77
  • DSC09542 (Small).JPG
    DSC09542 (Small).JPG
    29,1 KB · Aufrufe: 66

kattinka

ww-pappel
Registriert
4. August 2006
Beiträge
5
Hallo Ottfried,
Bin gestern endlich mal wieder dazu gekommen an das Fleckenproblem zu gehen. Habe gestern die Flecken zweimal ausgewaschen, jeweils mit mind. 10 Minuten Einwirkzeit und heißer Lösung, heute noch einmal die Prozedur.
Leider ist der Erfolg gleich null!!!! Da löst sich gar nichts!!! Habe heute eine richtig harte Lösung hergestellt, trotzdem, keine Veränderung. Dagegen hat die Lösung Flecken beseitig, die mir am Rand entstanden waren, unter einem Schränkchen in denen ich meine Gartenutensilien aufbewahre. Dort war mir im Schrank der Hortensiendünger umgefallen und die Säure??? hat nette dunkle Flecke unterm Schrank hinterlassen....Diese Flecken haben sich nach kürzester Einwirkzeit gelöst, die Kleesäure wurde dunkler und man sah richtig wie der Fleck sich aufhellte. Aber meine zwei Urinflecken sehen immer noch genauso aus....
Ich mache mal ein Foto wenn sie trocken sind. Die Eiche ist drumherum heller geworden, dort wo die Kleesäure das dunkle Öl von den Bohlen gewaschen hat. Aber die Flecken selber....
Was mache ich nun???? Bleichen???? Wie?????
Herzliche Grüße aus Erlangen!
Kattinka
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Urinflecken

Guten Tag Kattinka.

Eines hat dein Versuch bewiesen, dass die Kleesaeure bestimmte Flecken loesen kann. Als Bleichmittel wirkt Kleesaeure kaum/nicht.

Als naechsten Schritt wuerde ich Wasserstoffperoxid 30% oder hoeher auf die Flecken aufbringen, die Flecken erst gut anfeuchten, stehende Naesse mit einem Schwamm entfernen. Auf trockenen Stellen aufgebracht tringt der Wasserstoff nich ohne weiteres ein. Die Bleichwirkung beobachten, dazu den Wasserstoff mit Wasser auswaschen, falls noetig Wiederholen. Nach der Entfernung des Fleckens die Stellen mit Wasser abwaschen und Trocknen lassen. Ein Neutralisieren ist nicht notwendig, da das Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser zerfaellt.

Wichtig. Gummihandschuhe und Schutzbrille benutzen, Wasserstoffperoxid ist stark aetzend!

Ich wuensche dir guten Erfolg.

mfg

Ottmar

PS: Es freut mich zu Lesen, dass du mit Ausdauer an der Fleckentfernung arbeitest. Bisher hatte ich mit Wasserstoffperoxid in 99% aller Faelle Erfolg. Es gibt einen roten Farbstoff, welcher allen Bleichversuchen trotzt, "Gott sei Dank" kommt dieser nur selten vor.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Ottmar,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. In den nächsten Tagen bin ich beschäftigt aber anschließend werde ich es mit Wasserstoffperoxid nach deinen Anweisungen versuchen!
Werde berichten ob es klappt.
Grüße aus Erlangen.
Kattinka
 

Unregistriert

Gäste
Hundeurin auf Eichenparkett

Hallo Kattinka,
hat es mit dem Wasserstoffperoxyd geklappt??? Unser Labradorwelpe hat gerade auf unseren geölten Boden gemacht. Wir haben es zum Glück direkt gesehen, trotzdem ist schon ein dunklerer Fleck da...
Liebe Grüße NP
 
Oben Unten