Flaschenzüge auf Schienen an Holzbalken

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo zusammen
der ein oder andere wird mitbekommen haben, dass ich gerne mit Eichenbohlen arbeite und diese roh derzeit von Hand und ab Oktober auf der FKS besäume. Das klappt soweit auch.
Aber mein Rücken hasst mich dafür dass ich die sau schweren sperrigen Dinger alleine in der Gegend herumtragen und hebe. Da ich meistens alleine bin und meine Freundin nicht die nötigen Muckis besitzt (ausserdem will ich sie nicht gefährden) brauche ich eine Lösung um solche Balken alleine zu bewegen.
Ich habe eine Doppelgarage und 2 sehr dicke Dachbalken (die Raumhöhe ist halt nicht so der Knaller) und dachte daran an 2 dieser Balken einen Flaschenzug auf Schienen zu zu befestigen.
Ich schicke nachher noch Bilder aber vielleicht habt ihr Ideen was Schiene und Seilzug oder Flaschenzug angeht. Das ganze sollte durchaus ein Eichenbrett 3.4m x 0.7m x 60mm tragen können.
Damit sollte ich es auf die Werkbank oder FKS gehoben bekommen.
Ideen und Tips sind gerne willkommen.
LG Simon
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.314
Alter
64
Ort
Eifel
Du hast eine Besäumlänge von > 3,40 m an deiner FKS in der Garage?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich sehe da eher einen Rollwagen als sinnvoll an. Habe ja früher öfter in kleinen Sägewerken gearbeitet, bei denen ohne Kran alles über Loren und mit Wuchtebaum hantiert wurde. Geht erstaunlich gut. Bohle an einer Seite anheben, Wagen drunter und schon liegt sie auf über halber Höhe. an die Säge schieben, erst eine Seite der Bohle draufheben, dann die Andere. Ist allein gut zu bewerkstelligen.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich würde da ein einfaches Schiebetorprofil nehmen. Die gibt es in unterschiedlichen Größen und möglichen Belastungen.
Vom Flaschenzug rate ich dir aber ab. Das ist Murks. Erstens verheddert der sich immer und zweitens musst du den festhalten wenn du dann im Profil verschiebst. Nimm lieber einen kleinen, günstigen Kettenzug.

Ich mag auf den Kran über meiner FKS nicht mehr verzichten. Das ist schon angenehm.
Bei mir sinds zwar eher die Platten aber so bekomm ich auch eine 280/207 Platte alleine und stressfrei und ohne Buckeln auf die Säge. Klar geht das mit den entsprechenden Plattenwagen auch aber die sind unglaublich teuer und der Kran ist eh da.

Gruß Daniel
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Du hast eine Besäumlänge von > 3,40 m an deiner FKS in der Garage?
Nein, aber nen 2.50 Schiebeschlitten werde ich haben. Ist ne Doppelgarage mit ca. 36qm. Aber bewegen muss ich die Bohlen am Anfang trotzdem in voller Länge.

ich sehe da eher einen Rollwagen als sinnvoll an. Habe ja früher öfter in kleinen Sägewerken gearbeitet, bei denen ohne Kran alles über Loren und mit Wuchtebaum hantiert wurde. Geht erstaunlich gut. Bohle an einer Seite anheben, Wagen drunter und schon liegt sie auf über halber Höhe. an die Säge schieben, erst eine Seite der Bohle draufheben, dann die Andere. Ist allein gut zu bewerkstelligen.

Hallo Ingo, dank für deine Antwort.
Was ist denn ein Wuchtebaum? Google spuckt da bei Bildern nichts sinnvolles aus bei mir. Die Lösung beinhaltet doch einiges an heben und der Wagen steht den Rest der Zeit im Weg herum. Nicht ganz ideal für mich.

Ich würde da ein einfaches Schiebetorprofil nehmen. Die gibt es in unterschiedlichen Größen und möglichen Belastungen.
Vom Flaschenzug rate ich dir aber ab. Das ist Murks. Erstens verheddert der sich immer und zweitens musst du den festhalten wenn du dann im Profil verschiebst. Nimm lieber einen kleinen, günstigen Kettenzug.

Ich mag auf den Kran über meiner FKS nicht mehr verzichten. Das ist schon angenehm.
Bei mir sinds zwar eher die Platten aber so bekomm ich auch eine 280/207 Platte alleine und stressfrei und ohne Buckeln auf die Säge. Klar geht das mit den entsprechenden Plattenwagen auch aber die sind unglaublich teuer und der Kran ist eh da.

Gruß Daniel
Hi Daniel
Das ist ein guter Punkt den du erwähnst mit dem Halten und Verheddern. Auch die Idee mit dem Schiebetorprofil finde ich gut. Falls du eine Empfehlung hast für Schiebtorprofil + Schlitten (oder was auch immer es braucht) wäre das super. Ich suche schon fleissig.
Ist es realistisch an so einen Holzbalken 500kg+ dran zu hängen? Ist zwar etwas overkill aber wer weiss was da noch so kommt. Ich plane lieber zukunftssicher.
Edit: Sowas hier könnte gehen. Das würde ich in der Mitte zersägen, da ich max. 3m brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Was ist denn ein Wuchtebaum?

das ist praktisch eine hölzerne Brechstange, etwa 2,5m lang und 8 bis 10cm Durchmesser, mit deren Hilfe man die Stämme vom Polter auf die Lore gewuchtet hat. Richtiger Einsatz erspart da viel Kraft und über das "Hebelgesetz" wurde damit möglichst runtergedrückt um den Stamm zu heben. Nach dem Motto, "Beim Drücken kann man sich nicht verheben".:emoji_slight_smile:

Die Lösung beinhaltet doch einiges an heben und der Wagen steht den Rest der Zeit im Weg herum. Nicht ganz ideal für mich.

Na ja, ein Deckenkran hat ja als Arbeitsbereich nur die Schiene. Wie kommen die Bohlen vom Lagerplatz in die Werkstatt unter die Laufkatze? Mit nem Wägelchen ist man da wesentlich flexibler. Aber seis drum, wenn man sowas nicht kennt, ist es halt schwierig sich das vorzustellen.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Falls du eine Empfehlung hast für Schiebtorprofil + Schlitten (oder was auch immer es braucht) wäre das super
Ich würde pro "Kran" zwei von den normalen Laufwagen für Tore nehmen und die mit einem Vierkantrohr oder Flachstahl auf ca 30-50cm Abstand miteinander verbinden. Wenn du nur einen nimmst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der dauernd in der Schiene kippt ziemlich groß.
Sonst halt ganz normal die Schiebetorbeschläge die ein Händler vor Ort besorgen kann oder lagernd hat und die zu deiner Belastung passen wählen. 3m oder 6m ist im Versand sonst zu teuer. Daher schauen was es vor Ort gibt.


Ist es realistisch an so einen Holzbalken 500kg+ dran zu hängen?
Es gibt Balken, da kannst ohne Probleme das 5-fache dranhängen, es gibt aber auch Balken die wollen nichtmal ein Fünftel...
Spannweite, Dimension und sonstige Belastung waren da hilfreich um eine Aussage treffen zu können. :emoji_wink:
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
417
Ort
Uelzen
Moin Simon,

so etwas ähnliches habe ich auch vor, um meine Rohlinge zum Drechseln auf die Bank zu bekommen. Ich möchte in zwei Richtungen verfahren.
Ich werde mir eine elektrische Seilwinde vom Autozubehör holen, können bis 2 to.

Gruß Jörg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Ob Seilwinden oder Kettenzüge, wichtig ist eine langsame Hubgeschwindigkeit, möglichst 2-stufig, sonst lassen sich die Werkstücke nicht positionieren oder es wird gefährlich.
Gruss brubu
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.314
Alter
64
Ort
Eifel
Nein, aber nen 2.50 Schiebeschlitten werde ich haben. Ist ne Doppelgarage mit ca. 36qm. Aber bewegen muss ich die Bohlen am Anfang trotzdem in voller Länge.

Ähnlich Konstellation bei mir; allerdings stationäre Maschinen einen Stock darunter.
(in der Decke ist ein Durchbruch mit Abdeckung 130x110 cm)
Ich habe in der Garage vor der Wand eine Stahlstütze montiert, unten mit Fußplatte auf die Decke gedübelt, oben vor der Mittelpfette mit vertikaler Platte vor die Pfette geschraubt. Daran ist ein Schwenkarm montiert, der einen 300/600 kg Elektroseilzug trägt.
Nichtbenutzt steht der Arm mit Seilzug vor der Wand, und ich kann mit dem Auto daneben parken.
Mit dem beladenen Hänger fahr ich rückwärts in die Garage, schwenke den Seilzug drüber und hebe die Last an.
Dann kann ich den Stapel auf Rollbrettern absetzen und zwischenlagern.
Zum Bearbeiten hebe ich mir dann damit die einzelnen Bohlen / Kanthölzer auf Böcke.

Kosten:
verz. Stütze nach Zeichnung vom Schlosser ~ 150,- €
Schwenkarm ~ 40,- €
el. Seilzug ~ 130 ,- €
Kleinkram ~ 50,- €
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Also die normalen 12V KFZ-Winden mit ca. 2t Zugkraft die ich so für Hobbyanwendungen kenne haben eine Leistung ab ca. 1,2 kW
Heißt grob überschlagen: Stromstärke = 100A

Das mit einem kleinen Netzteil wird da wohl eher nichts...
Je nach Länge der Zuleitung ist der Kabelquerschnitt 35 - 50 mm2

Warum nicht eine 220V Variante - kostet auch nicht mehr und macht keine Probleme mit der Stromversorgung...?
Anbull PA800 Elektrische Seilhebezug,elektrische Seilwinde, 400kg bis 800kg Elektrische Motorwinde, 220V/1450W,KabelFernbedienung 12m Hebezug Seilzug, Hohe Sicherheit mit Not-Aus-Schalter : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

Viele Grüße
Alois
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.314
Alter
64
Ort
Eifel
Wäre es möglich da mal ein Bild zu machen?

Grube (=UG) in der Decke über KG geschlossen

Kran1.jpg

Seilzug an Schwenkarm an die Wand gedreht

Kran2.jpg

Seilzug 90° vor der Wand, "Hakenhöhe" 1,60 m :emoji_wink:
Das Spiralkabel ist ausgezogen 5 m lang und geht entspannt bis zum Kellerboden.

Kran3.jpg

Haken ist somit mittig über der Fahrspur / Grube
Einfachseil 300 kg, mit Umlenkrolle 600 kg.

Wer Langeweile hat, kann sich zum verputzen / streichen melden :emoji_wink:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

die üblichen Kfz Seilwinden sind nur für Zug zugelassen und nicht zum Heben von Lasten.
Da gibt es deutlich unterschiedliche Sicherheitsanforderungen.

Gruß Ingo
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Guten "Morgen"

Ich habe nun mal was mit Komponenten von Woelm zusammengestellt. Ist zwar nicht günstig, aber ich glaube ne neue Bandscheibe ist teurer.
Würdet ihr Decken- oder Wandbefestigung nehmen? Wand hätte den Vorteil dass ich minimal an Raumhöhe gewinne. Was würdet ihr als stabiler empfinden?

1658656594716.png

Schiene und Wagen sind gem. Beschreibung bis 400kg. Ich mache ja 2x 3m Schienen an den 2 Balken (erweitern kann ich bei Bedarf ja immer). Sehe ich das richtig, dass damit 800kg senkrechter Belastung möglich sind? Ich vermute es ist nicht ratsam, da schräg zu belasten?

IMG_20220723_142723.jpg
IMG_20220723_142726.jpg

Dazu würde ich 2 einfache Kettenzüge mit möglichst kurzem Seil nehmen. Mehr als 2m werde ich nicht anheben, eher deutlich weniger. Hat da jemand von Euch Erfahrung, was gute Hersteller sind? Ist ja keine Raketenwissenschaft, aber ich kaufe lieber was qualitativ gutes und dafür nur 1x (bzw. 2x).

Lg Simon
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Sollte locker reichen für die Bohlen und mehr.
Was du noch machen könntest wäre eine Traverse, damit die Gurte einen breiteren Abstand zueinander haben.
Dann kippt das Holz nicht so schnell.
Super, danke für dein Feedback.
Wie genau meinst du das mit der Traverse? Die Schienen sind ja eh etwa 1.5m oder so auseinander. Ich kanns mir nicht so ganz vorstellen.
Lg Simon
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Die letzte zu klärende Frage wäre diese hier:

Würdet ihr Deckenbefestigung (mit diesem) oder Wandbefestigung (mit diesem) nehmen? Mit welchem bin ich stabiler unterwegs und wie befestige ich das am Besten.
- Mit Holzschraube (vorgebohrt)? Wie lang wie tief?
- Eine Art Rampamuffe einlassen und ne normale Maschinenschraube?
- Bei Wandbefestigung einen Bolzen komplett durch und den dann kontern?

Mein Empfinden sagt, dass eine Deckenbefestigung mit langen Holzschrauben ausreichend sein sollte. Diese Quelle bestätigt mich ein wenig. Angenommen ich nehme eine 10mm Schraube mit 120mm Länge, dann hat jede der Schrauben 215kg Traglast. Das wären insgesamt 10 Schrauben = über 2t Tragkraft. Oder täusche ich mich da?
 
Oben Unten