Flaschenzüge auf Schienen an Holzbalken

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich würde die Wandbefestigung nehmen und mit 10er Holzschrauben befestigen. Wandmontage bringt dir einfach noch ein wenig Höhe...

Spätestens wenn du vor so einer Aufgabe stehst, wirst du deinen Kran lieben. :emoji_wink:
IMG_20220729_112607.jpg

Das ist eine 38er Span. Da bräuchte man schon einen sehr kräftigen Kollegen der hilft...

Gruß Daniel
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Also die normalen 12V KFZ-Winden mit ca. 2t Zugkraft die ich so für Hobbyanwendungen kenne haben eine Leistung ab ca. 1,2 kW
Heißt grob überschlagen: Stromstärke = 100A

Das mit einem kleinen Netzteil wird da wohl eher nichts...
Je nach Länge der Zuleitung ist der Kabelquerschnitt 35 - 50 mm2

Warum nicht eine 220V Variante - kostet auch nicht mehr und macht keine Probleme mit der Stromversorgung...?
Anbull PA800 Elektrische Seilhebezug,elektrische Seilwinde, 400kg bis 800kg Elektrische Motorwinde, 220V/1450W,KabelFernbedienung 12m Hebezug Seilzug, Hohe Sicherheit mit Not-Aus-Schalter : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

Viele Grüße
Alois
Warum empfiehlst Du diesen Aufzug?
Es gibt ja viele Günstige, die Probleme bei der Seilaufwicklung haben, vor allem beim Leerzug?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.315
Ort
Coswig
...ich würde davon ausgehen, dass es bei der Antwort nicht um die Empfehlung genau dieses Teilchens ging, sondern schlicht darum, Jörg davon abzubringen, ein Teil aus dem Kfz-Bereich in die Auswahl zu nehmen.

Warum steht da ja im Text.

Ich hab' einen Kettenzug an einer ordentlichen Laufkatze an einem ordentlichen Doppel-T-Träger.

Man muss auch immer die Gesamthöhe im Blick behalten. Ob die in einer Doppelgarage ausreichend ist... keine Ahnung.

PS: Ich hab' an meiner "Krankonstruktion" letztes Jahr ja die 800er Centauro auf der Hubbühne wieder aufgerichtet... und prompt wieder ablassen und den Schlupfgurt verkürzen müssen, weil die Hubhöhe nicht reichte. Und meine Laufkatze läuft ein ganzes Stück oberhalb dessen, was eine normale Garage bieten könnte.

PPS: Ob ich guten Gewissens der "Zweckentfremdung" einer Schiebetürschiene folgen würde... Ich überlege noch. :emoji_wink:
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.028
Ort
29549 Bad Bevensen
So eine Helmschiene für Schiebetüren trägt schon eine Menge. Für einen unserer Bauern habe ich vor 2 Jahren große Tore gebaut. Grundgerüst aus Rechteckrohr 50x80, Außenbeplankung aus 25 mm Eiche, Dämmung und innen 16 mm Waggonplatten. Die Flügel hatten eine Größe von 2,95 m x4,80m. Gewicht ca. 450-500 kg. 2 Stück laufen in einer großen Helmschiene problemlos. Ein befreundeter Säger hat in so eine Schiene eine Motorwinde gehängt und hebt damit Kiefern von 60cm Durchmesser und 5 m Länge auf die Wagen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Helmschienen siehe Link in #6 die sind auch für Kleinkrananlagen geeignet.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Ich würde die Wandbefestigung nehmen und mit 10er Holzschrauben befestigen. Wandmontage bringt dir einfach noch ein wenig Höhe...

Spätestens wenn du vor so einer Aufgabe stehst, wirst du deinen Kran lieben. :emoji_wink:
Anhang anzeigen 126367

Das ist eine 38er Span. Da bräuchte man schon einen sehr kräftigen Kollegen der hilft...

Gruß Daniel
Tja aber als Greifer gehört sich sowas https://www.gis-ag.ch/de/industrie/produkte/optionen/143-plattengreifer/ deine Zwinge dürfte kaum Sicherheitskonform sein.........
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Zur Ergänzung: Das stärkste HELM Profil trägt 1000kg pro Meter bei Aufhängungsabstand max. 1m
Gruss brubu

Falsch: Hab mich verhauen HELM 700 trägt 1600kg Pro Meter. (laut alten Unterlagen)
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Die verlinkte Plattenklemme ist nichtmal so teuer, kostet rund 650 Fr.
Für eine günstige elektrische Lösung (Vakuum) zahlt man schnell das 5-10 fache, von da her ist die Klemme schon gut und wenns geprüft sein soll auch alternativlos.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
kostet rund 650 Fr.
Hmmm lass mich mal überlegen was ich für das Geld alles schöneres kaufen kann? :emoji_grin:

Du hast ja Recht. Mein Kran hat aber auch keinen TüV... also passt das ganz gut zusammen. Fremde / MA dürfen den halt nicht nutzen. Der ist über einen abschließbaren Schalter angeschlossen. Den Schlüssel hab nur ich. Also sollte das aktuell passen und ich habe keinen Bedarf etwas daran zu ändern.

Gruß Daniel
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Will ja gar nicht wissen was da für ein Preis dransteht wenn es schon "SWISS lifting solutions" heißt. Ich glaub ich komm mit der Hebelzwinge ganz gut klar.
Wer lieber etwas Unhandliches hat, das auch Druckstellen hinterlässt, kann auch zugelassene Klemmen aus dem Blechverarbeitungsbereich nehmen. Alternativ gibt es ev. gebrauchte Schneeberger Plattenklemmen, eine solche suche ich noch.

Ob die keks Variante sicher ist um auch liegende Platten an der Kante zu packen und wieder abzulegen............? Dies bei Grossformat in 40mm. :emoji_wink:
Gruss brubu
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Eine 38iger 280/207 hängt grad am Haken auf dem Foto, die hab ich waagerecht auf der FKS abgelegt. Bei Großformat würde ich vielleicht 2 Hebelzwingen nehmen. Nur passt Großformat überhaupt niemals nicht in meine Werkstatt - somit ist das für mich kein Anwendungsfall.
Und ja, warum soll man so eine Platte nicht aus dem liegenden Format aufheben können?

Aber jetzt lass doch mal meine Lösung gut sein. Es haut bestens hin... Ich wollte doch nur zeigen, dass so ein Kran extrem praktisch ist wenn man allein agieren muss.

Gruß daniel
 
Oben Unten