v8yunkie
ww-robinie
Hallo Zusammen,
eines habe ich im Zusammenhang mit dem Eisenwinkel noch nicht so ganz verstanden:
Bei schwierigen Hölzern (wechselnder Faser-Verlauf) heißt es doch, daß man mit einem großen/steilen Schnittwinkel am Besten Ausrisse vermeidet... das deckt sich auch mit meiner Erfahrung: Mit einem Schabhobel oder der Ziehklinge kann ich meißt in allen Richtungen ausriß-frei arbeiten.
Wozu gibt es aber dann die Hobel mit flachem Winkel (flat angle planes), z.B. von Veritas oder Lie Nielsen... da wird auch behauptet, daß diese Hobel für besonders schwierige Hölzer geeignet sind. Aber eigentlich müßte doch der flachere Schnittwinkel dieser Hobel den Ausriß bei wechselnden Faserrichtungen eher noch fördern?!
Kann mich hier jemand aufschlauen?
Danke und Gruß,
Thomas
eines habe ich im Zusammenhang mit dem Eisenwinkel noch nicht so ganz verstanden:
Bei schwierigen Hölzern (wechselnder Faser-Verlauf) heißt es doch, daß man mit einem großen/steilen Schnittwinkel am Besten Ausrisse vermeidet... das deckt sich auch mit meiner Erfahrung: Mit einem Schabhobel oder der Ziehklinge kann ich meißt in allen Richtungen ausriß-frei arbeiten.
Wozu gibt es aber dann die Hobel mit flachem Winkel (flat angle planes), z.B. von Veritas oder Lie Nielsen... da wird auch behauptet, daß diese Hobel für besonders schwierige Hölzer geeignet sind. Aber eigentlich müßte doch der flachere Schnittwinkel dieser Hobel den Ausriß bei wechselnden Faserrichtungen eher noch fördern?!
Kann mich hier jemand aufschlauen?
Danke und Gruß,
Thomas