Flachdübelfräse

Morelle

ww-nussbaum
Registriert
22. November 2009
Beiträge
83
Ort
Bad Vilbel
Hallo zusammen,
Ich bin nun auf der Suche nach einer Flachdübelfräse.
Genauer hab ich mir die Dewalt und die klassische Lamello angeschaut.
Leider habe ich hier im Fprum nicht viel zur Dewalt gefunden.
Hat die Fräse von Euch jemand und kann Tips zu geben.
Mich würde halt die Unterschiede zwischen beiden Maschienen interessieren.
Kostentechnisch sind es ja doch einpaar Cent.
Vielen dank

Grüße Martin
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich habe die DeWalt seit einigen Jahren und bin damit voll zufrieden. Sicher ist eine Lamello etwas wertiger, aber was die Genauigkeit angeht, so tut das der DeWalt keinen Abbruch.
Als Kritikpunkte an der DeWalt habe ich bisher nur das nervige Arbeitsgräusch und die Farbe des Gehäuses gehört. Beides sind aber Punkte, die primär keine Rolle für das Arbeitsergebnis spielen. Mein Tip, spar dir das Geld gegenüber der Lamello und kauf dir für die Differenz noch einige gescheite Werkzeuge.
Wenn du aber beabsichtigst die verschiedenen Lamello Verbindersysteme, wie Clamex zu verarbeiten, würde ich dir doch zum Original raten, da die breiteren Nuten mit einer anderen Maschine nur schwer in der erforderlichen Präzision hergestellt werden können.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Da muss ich meinem Vorredner doch etwas wiedersprechen: Ich hab schon einige Schränke (besch. Span) mit Clamex gebaut und die Verbindungen mit einer älteren Lamello gefräst, wo leider kein 8mm Fräser rein passt. War absolut KEIN Problem, wenngleich der Zeitfaktor etc. schon manchmal nervt.

Wilfried
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Hallo,

wir haben auch eine Dewalt und ich bin nicht so erfreut darüber.
Ich finde die Lamello-Geräte von Makita und von Bosch deutlich besser gelungen.

Bei der Dewalt kann man den Anschlag nicht umklappen, sondern nur den höhenverstellbaren Anschlag draufpacken.
Der Schalter muß dauerhaft gedrückt werden, find ich auch nicht so toll.
Kann aber sein, das dies nun eine Vorschrift ist und bei den anderen auch so sein muß?

MfG
1981_Holzwurm
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Bei der Bosch kannst aber auch nix umklappen , sondern auch nur einen Aufsatz montieren .
 

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
214
Ort
bei Hanau
Hallo,

also da muss ich mal Widersprechen. Ich habe seit einer Weile die DeWalt-Maschine, bisher noch nicht allzuviel gemacht (Werkstatt wird renoviert), aber etwas kann ich schon zu sagen.

- Anschlag: Dieser ist sehr wohl klappbar. Das sieht man sogar auf der Seite von DeWalt. Die Verstellung ist auch präzise (Zahnrad auf Zahnstange), nur das kleine Maßband ist nicht sooo hilfreich, da gehe ich lieber mal mit nem Haarlineal oder Zollstock dran.

- Schalter: Auch dieser ist feststellbar. Die Position des Hebels (unter dem Kabel) ist nur etwas blöd zu erreichen. Allerdings ist das für normale Arbeiten nicht wirklich nötig. Ich setze ausgeschaltet an, richte aus, drücke den Hebel, fräse und lasse auslaufen.

- Lautstärke: Habe ich keinen Vergleich, aber meine Flex von Kress ist unangenehmer im Geräusch.


Was mir jedoch etwas fehlt ist diese Zusatzplatte die an den original Lamello angeschraubt werden kann. Das ist zum Teil doch recht wackelig, wenn man seitlich in die Platte fräst. Aber durch den umgeklappten Bügel kann man die Maschine recht gut an die Platte anziehen. Ist blöd zu erklären. :confused: Aber mir wäre das nicht den Aufpreis auf die Lamello wert.

Kleiner Tip, schau nach der DeWalt mal in England. Dort ist die Maschine um einiges günstiger. Ich habe meine auch von my-tool-shed.co.uk für ~ 220 € inkl. Versand. Musst nur darauf achten, dass es die 240V-Version. Dann brauchst du noch einen Adapter für 2€ und du kannst die Maschine einfach an die deutsche Schuko-Steckdose anstecken.

Gruß
Andreas
 

Morelle

ww-nussbaum
Registriert
22. November 2009
Beiträge
83
Ort
Bad Vilbel
Also ich hab nun mal bei Axminster geschaut und muss sagen das der Preis für die Dewalt wirklich atemberaubend ist. Mal eine Frage an die Lamellofraktion. Benutzt Ihr wirklich das Lamellosystem mit den ganzen Alternativen???
Weil ich frage mich, die Folgekosten sind ja auch nicht zu verachten.
Was noch eine interessante Alternative wäre die Bosch GFF 22A
Kann man damit wirklich die Lamello Clamex etc benutzten?
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Ich habe die GFF 22 von Bosch für mich privat und bin sehr zufrieden damit.
Man kann definitiv schon umklappen bei der Bosch :emoji_wink:
Hätte ich die Wahl zwischen der Dewalt in der Arbeit und meiner Bosch, gäbe es für mich nur die Bosch.:emoji_grin:
Vielleicht gibt es von der Dewalt verschiedene Versionen?

Ich hab die Clamex noch nicht verarbeitet, kann daher nicht viel zu sagen.
Du meinst wohl, ob man eine größere/stärkere Nutscheibe einbauen kann für diesen Zweck?
 

Morelle

ww-nussbaum
Registriert
22. November 2009
Beiträge
83
Ort
Bad Vilbel
ja Nutfräser und ob das System wirklich soviel toller ist.
Auf Youtube kann man ja tolle Sachen sehen, aber wie sieht es den dann in der Wirklichkeit aus.
Bei den Schreinerkeksen ist die Kalkulation der Folgekosten relativ überschaubar. Hat halt nur den Nachteil keine lösbaren Verbindungen machen zu können
Wenn die Bosch wirklich soviel besser sein sollte werde ich die 60€ mehr investieren.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Ich habe auch die Dewalt und bin damit sehr zufrieden - verarbeite aber auch nur die "Standard"-Flachdübel. Ich glaube in der Tat auch, dass man die volle Breite der Lamello-Verbindungselemente nur mit der Original Lamello verarbeiten kann. Die Dewalt hat ab Werk nur Einstellunen für die 0, 10 und 20er Flachdübel. Tipp: schau mal auf der Lamello-Homepage (Lamello :: lamello.ch) nach, welche Lamello-Anwendungen du wirklich brauchst und wenn du viele der Spezialanwendungen unverzichtbar findest, bleibt wohl nur das Original...
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Es ist meine persönliche Meinung, die aber von meinen Arbeitskollegen auch geteilt wird.
Ich würd nicht unbedingt besser sagen aber angenehmer im Handling finde ich.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo und Guten Morgen,
kann nur zur DeWalt was sagen, da ich den Vergleich zum "Original" nicht habe: Der Anschlag ist klappbar, und im Gegensatz zu den anderen Herstellern kann man den Anschlag der DeWalt bis Materialdicke 70mm einstellen, glaube das geht bei den anderen nicht. Und die Einstellung ist für 0,10,20 und dann gibt´s auch noch M, meine das steht für maximal. Ob das mit Clamex funktioniert weiß ich nicht, ansonsten ist die Maschine mir nach sehr kurzer Zeit schon unentbehrlich geworden, bin voll und ganz zufrieden damit. Und das Geräusch...nicht wirklich ein Grund diese Maschine nicht zu kaufen, man sollte eh Ohrenschützer tragen:rolleyes:.
Gruß Manfred
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Ich habe die GFF 22 von Bosch für mich privat und bin sehr zufrieden damit.
Man kann definitiv schon umklappen bei der Bosch :emoji_wink:
Hätte ich die Wahl zwischen der Dewalt in der Arbeit und meiner Bosch, gäbe es für mich nur die Bosch.:emoji_grin:
Vielleicht gibt es von der Dewalt verschiedene Versionen?

Ich hab die Clamex noch nicht verarbeitet, kann daher nicht viel zu sagen.
Du meinst wohl, ob man eine größere/stärkere Nutscheibe einbauen kann für diesen Zweck?


Hallo


Definitiv verwendet man nur wenn man sich ganz sicher ist ................
Also ich hab auch die Bosch und den Anschlag kann man definitv nicht umklappen , nur die Winkelverstellung .
Vielleicht hast du ja eine ältere , meine ist ca 2 Jahre alt aber noch das alte Modell.

Anbei der bosch link :

GFF 22 A Professional - Flachdübelfräse - Bosch Elektrowerkzeuge für Handwerker

Bin damit eigentlich auch zufrieden , hab aber nur den Vgl. mit einer Asia Maschine .
Auch mach ich kaum mehr Lamelloverbindungen , da sie mir momental als sehr "unhandwerklich" erscheinen .

Lg

Herbert
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Hallo nochmal,
das mit dem Schalter bei der Dewalt geht tatsächlich, wenn auch umständlich, hatte ich bisher nicht entdeckt.
Beim klappbaren Anschlag hab ich mich auch vertan bei der Dewalt, sorry.
Aber was mich an diesem Anschlag trotzdem stört: dieser kann in der Höhe verstellt werden. Holt sich ein Kollege kurz die Maschine und braucht eine andere Höheneinstellung, passt es nachher nicht mehr und man muß neu einstellen.
Sofern man es überhaupt gleich merkt.

Ich greif halt immer zuerst zur Makita in der Arbeit, daher hab ich mich da wohl leicht vertan mit der Dewalt.

Die Bosch kann trotzdem definitiv umgeklappt werden, sowohl verschiedene Winkel wie auch 90°.
Desweiteren gibt es denn Schuh, wo man auch andere Höhen einstellen kann, wenn es sein muß.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
so nun bin ich aber in den keller gestürmt und die Bosch aus der Lade gezogen .

Tud mir leid , klar mein Fehler - du hast Recht man kann sie umklapen .
Hatte wohl noch das Vorgängermodel im Kopf , und schon ewig nicht mehr damit gewerkelt .

Sorr nochmal

( Ich werde vorsichtigerweie nie wieder das wort definitiv verwenden )
 

alochter

ww-fichte
Registriert
20. September 2012
Beiträge
20
Kleiner Tip, schau nach der DeWalt mal in England. Dort ist die Maschine um einiges günstiger. Ich habe meine auch von my-tool-shed.co.uk für ~ 220 € inkl. Versand. Musst nur darauf achten, dass es die 240V-Version. Dann brauchst du noch einen Adapter für 2€ und du kannst die Maschine einfach an die deutsche Schuko-Steckdose anstecken.

Gruß
Andreas

Wie hast Du das angestellt? Zielort Deutschland ist nicht anwählbar.
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Beim klappbaren Anschlag hab ich mich auch vertan bei der Dewalt, sorry.
Aber was mich an diesem Anschlag trotzdem stört: dieser kann in der Höhe verstellt werden.

Gerade deshalb schätze ich diese Anschlagform. Hier kann man bei Gehrungsfräsungen immer noch zusätzliche Lamelloreihen fräsen. Das kann man mit keiner Bosch, Makita oder wie die alle heißen.

Holt sich ein Kollege kurz die Maschine und braucht eine andere Höheneinstellung, passt es nachher nicht mehr und man muß neu einstellen.
Sofern man es überhaupt gleich merkt.

Das nennst Du Kollege :emoji_grin:

Die Bosch kann trotzdem definitiv umgeklappt werden, sowohl verschiedene Winkel wie auch 90°.
Desweiteren gibt es denn Schuh, wo man auch andere Höhen einstellen kann

Den Schuh kann man aber nur bei 90° verwenden. bei anderen Fräsungen funktioniert der nicht.

Den guten Anschlag der Dewalt haben übrigens auch noch Mafell und seinerzeit Kress (meine).

Gruß Jürgen

Nachtrag: Eins haben doch alle Maschinen gleich. Den Abstand von Sägeblatt bis Grundplatte. Wenn man damit fräst werden die Fräsungen immer passen.
 
Oben Unten