FKS Schlittenführung mit was fetten?

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.410
Ort
Vilshofen
Servus zusammen,

Der Schlitten an meiner Bernardo 1600n FKS ist mittlerweile recht schwergängig und sollte mal wieder gefettet werden. Vorher war eine Art grünliches klebendes Gel drauf.

Was sollte ich da idealerweise nehmen?
Ich hab grad mal so ne Art Talgsticks getestet. Schaut aus wie Wachs und is weich wie Talg. Damit is es besser aber weit weg von leichtgängig.

Gruß
Markus

Silbergleit hätt ich zu hauf aber das scheint mir nicht optimal zu sein
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 30872

Gäste
Wenn Ich mich recht entsinne, hast Du die Maschine noch nicht sooo lange. Und Du wirst sie ja auch nicht täglich nutzen. Vielleicht gibt es da ein anderes Problem?!
Ich mache da wenige Tropfen eines dünnen Öls drauf, kein Fett. Kleine Bürsten an den Laufschienen sorgen dafür, dass am Öl nichts kleben bleibt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Mmmh, fettiges kenne ich nicht, die Säge auch nicht.
Allgemein klebt ja im Fett der Staub und das ganze wird sehr zäh.

Vorstellen kann ich mir, wie gesagt ohne große Ahnung vom eigentlichen Anspruch, PTFE.

Natürlich altes Fett runter.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.121
Alter
63
Ort
Thüringen
Wäre ein Trockengleitmittel vielleicht eine Option wie z.B. Teflonspray? (nur so ein Gedanke)
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Wisch doch die Nuten ordentlich aus, vielleicht ist das grüne Gel zum Problem geworden. Notfalls mit Verdünnung.
Ich habe an der 1600 nie den Tisch gefettet.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.410
Ort
Vilshofen
Wenn Ich mich recht entsinne, hast Du die Maschine noch nicht sooo lange. Und Du wirst sie ja auch nicht täglich nutzen. Vielleicht gibt es da ein anderes Problem?!
Ich mache da wenige Tropfen eines dünnen Öls drauf, kein Fett. Kleine Bürsten an den Laufschienen sorgen dafür, dass am Öl nichts kleben bleibt.
Ca 2 Jahre, oder waren’s 1,5? Nutzung war bisher aber scho eher intensiv fürn hobbybereich.
Das ursprüngliche grüne gel is mittlerweile nur no sporadisch als Klumpen vorhanden. Is definitiv verklebt mit Spänen. Das muss so oder so Koch restlos weg. Dachte nur wenn vorher was drauf war, sollte auch wieder was drauf.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.410
Ort
Vilshofen
Bürsten sind a gute Idee. Da hab ich noch irgendwo altes staubsaugerzubehör das ich verwursteln kann.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.410
Ort
Vilshofen
Kann ich mal versuchen aber das war ein Kistenschubser, zwar mit sehr gutem Service, aber da fürchte ich dass er mir nicht sonderlich helfen kann. Aber ein Anruf Kost nix. Ich reinige die laufflächen jetzt erstmal und dann schau ich weiter.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Es geht doch nur um zwei V-Nuten, wisch die doch mit Universalverdünnung ab.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
384
Ort
Nordeutschland
Ist halt die Frage, was man will. Tendenziell kann man sagen, dass man ein Öl deutlich öfter auftragen muss. Von der Drehbank kenne ich es so, dass die Führungen jeden Tag vor Feierabend einmal abgewischen und dann mit Öl eingerieben wird. Die Führungen sind aber auch komplett offen und dementsprechend schmutzanfällig.
Für eine relativ gut versteckte Führung auf einer Kreissäge würde ich auf jeden Fall ein Fett empfehlen. Am ursprünglichen Fett sieht man, dass es, wie du sagst, 1,5 Jahre gehalten hast. Mit Öl wird das sicherlich nicht so lage halten.

Für Fette gibt es normierte Kennzeichnungen. Empfehlen würde ich ein Fett das mit KF2 oder K2 beginnt. Bedeutet:
K/KF: Fett für Wälzlager, Gleitlager, Gleitführungen, etc.
2: mittlere Viskosität
Danach kommt immer noch ein Buschstabe (und manchaml ne Zahl), die die Einsatztemperatur angeben. Die geht aber immer mindestens bis 60 C°, sollte also immer passen.

Und dann halt einmal das gesamte alte Fett mit nem Lappen abnehmen und dann das neue auftragen. Dann solltest du wieder ne genze Zeit Ruhe haben. Und wenn sich in dem Fett, das rausquillt wieder Schmutz sammelt, ist das egal, das ist ja dann sowieso zu viel und tut nichts mehr. Einfach wegwischen und gut ist.

Viele Grüße
Daniel
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Für eine relativ gut versteckte Führung auf einer Kreissäge würde ich auf jeden Fall ein Fett empfehlen. Am ursprünglichen Fett sieht man, dass es, wie du sagst, 1,5 Jahre gehalten hast. Mit Öl wird das sicherlich nicht so lage halten.
Bernardo fettet für den Transport brutal ein, ob das Fett dann wirklich dahin gehört, sollte man abklären, zB bei Bernardo direkt anrufen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Bernardo fettet für den Transport brutal ein, ob das Fett dann wirklich dahin gehört, sollte man abklären, zB bei Bernardo direkt anrufen.
Oh Gott nein, da gehört kein Fett und kein Öl hin. Das bekommst du im Schlitten nie wieder sauber. Die Führungen regelmäßig sauber machen und vllt etwas Silbergleit, also Trockengleitmittel. Offene Führungen wie bei Bernardo sind nicht so konstruiert um geölt zu werden.
Wenn ich merke das der Schlitten schwerer läuft mach ich die Führung sauber und Schubs ihn bis in den Anschlag vorne und hinten.
Ich hab eine SC3 da ist die Führung ganz ähnlich
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.410
Ort
Vilshofen
Jo. Der dreck is ab inkl der komisch grünen Gelpampe. Das is mittlerweile kein Geld mehr sondern eher elastisch wie weicher Gummi. Dann lief der Schlitten kurz wieder von allein wenn man ihn nur kurz anstubst, dann wieder nicht mehr. Ich denke da hat sich innen drin schon einiges von dem Zeug abgesetzt und kommt immer wieder mal in die Laufbahn. A paar mal hin und her dann gehts wieder. Spray binnich ned so der Fan, weil ich da auch in direkter Umgebung einiges an Holz lagere. Mit am Hauch silbergleit kann ich aber auch nix falsch machen oder? Ggf hilft das auch dass den alten Schmodder mit der Zeit leichter rausbazelt.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Silbergleit oder Ballistol, das geht für alles...wobei bei Ballistol muss man wohl bei einigen Kunststoffen aufpassen.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
wobei bei Ballistol muss man wohl bei einigen Kunststoffen aufpassen.
Ballistol ist kein Problem. Aufpassen muss man bei WD40 - das greift manche Kunststoffe an. WD40 ist aber auch kein Schmiermittel, sondern ein Reiniger und Wasserverdränger.

Viele Grüße
Alois
 

netsupervisor

Gäste
Abstreifbürsten oder Filzabstreifer dran montieren, dann kommt der Dreck erst gar nicht in den Dimensionen in den Kugelkäfig. So war es damals bei meiner Metabo gelöst und das ging recht gut, denn bei der war der Schlitten nadelgelagert, und da ist jeder Staub sofort verschlungen und nicht wieder hergegeben.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.410
Ort
Vilshofen
Wd40 nehm ich ausschließlich als Kriechöl her wenn mal was eingerostet is. Das kommt mir sicher nicht an meine Säge.
Ballistol is immer vorrätig, meine Dose silbergleit reicht mir vermutlich bis ans Lebensende. Letzteres werd ich dünn auftragen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Wd40 nehm ich ausschließlich als Kriechöl her wenn mal was eingerostet is. Das kommt mir sicher nicht an meine Säge.
Ballistol is immer vorrätig, meine Dose silbergleit reicht mir vermutlich bis ans Lebensende. Letzteres werd ich dünn auftragen.
Naja nicht wirklich auftragen. Das muss richtig hauchzart drauf sein. Eher homöopathisch. Schön gründlich abwischen
 
Oben Unten