FKS größer als gedacht - Wie ordne ich die Werkstatt neu bzw. wie groß sollte eine Hobelbank sein?

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Hallo liebes Forum,

ich bzw. meine Werkstatt haben Zuwachs bekommen - eine Hammer B3 steht nun im Keller. Ehrlich gesagt habe ich die Dimensionen etwas unterschätzt und benötige für ein sinnvolles Arbeiten eine neue Ordnung.

Als erstes habe die Maschinen auf Rollen gestellt, um sie je nach Bedarf in Position zu bringen. Auch wurden zwei Regale abgebaut und ordentlich ausgemistet.

Es ist aber immer noch nicht genug Platz und ich überlege, einen der großen Tische (400x80cm) abzubauen. Bisher hat mir einer als Fläche für Fahrradgebastel und Ablage gedient und der andere als unvollständige Hobelbank.

Die Hobelbank würde ich gerne ausbauen und den Tisch dafür verkleinern. Welche Mindestmaße würdest ihr empfehlen? Und ist es sinnvoll, auch die Hobelbank auf blockierbare Rollen zu stellen oder wackelt das beim Arbeiten zu sehr hin und her?

Ich habe vom Raum (ca. 400x700cm) einen Plan erstellt und die aktuellen Geräte mit ihren Maßen eingefügt. Kleinere Sachen wie Ständerbohrmaschine fehlen noch, die benötige aber vergleichsweise wenig Platz und stehen ebenfalls auf Rollen.

Habt ihr eine Idee, wie ihr den Raum sinnvoll einrichten würdet bzw. wo ich die Geräte hinstelle, um sie möglichst wenig hin- und herschieben zu müssen?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Liebe Grüße und einen entspannten Sonntag,
Phil

Werkstatt2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.115
Ort
Ruhrgebiet
Welche Mindestmaße würdest ihr empfehlen? Und ist es sinnvoll, auch die Hobelbank auf blockierbare Rollen zu stellen oder wackelt das beim Arbeiten zu sehr hin und her?
Meine Hobelbank ist 220cm lang und 60cm tief. Viele Werkstücke brauchen diese Länge nicht, aber ab und zu waren mir die 220cm sogar schon zu wenig.
Auf Rollen stellen? Ich nehme an, dass es zu wackelig wird (für Hobelarbeiten). Dann schon lieber eine Fahreinrichtung bauen und die Bank auf dem Zielort normal abstellen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.183
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo Phil,
wenn ich das richtig sehe sind das 8m Tischfläche? Das halte ich für absolut zu viel.

Ich würde max. die Fläche einer Hobelbank als Tisch an die Wand stellen. Über die Maschinen ggf. Schränke (je nach Deckenhöhe).
Auch die Fläche unter der Säge läßt sich gut nutzen.
Und dann lieber einen rollbaren Arbeitstisch oder einfach Böcke mit Arbeitsplatte. Macht es flexibler.
Auch ich nutze meine Werkstatt teilweise zum Fahrräder reparieren o.ä.

Ich habe „nur“ 4 qm mehr als du und habe da soweit alles ganz gut unter. Meine Werkstatt ist auch nur 3,5m breit.
Ich nehme an die B3 hat den 2m Schiebeschlitten und den 1m Ausleger?

Ich würde die B3 auf die andere Wandseite stellen. Quasi vor die Absaugung. Habe ich auch so und kann so bis 2,8m Leisten schneiden.
Der Hobel passt da ganz gut. Für längere Teile kann man ihn in die Raummitte schieben.
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Hallo Phil,
wenn ich das richtig sehe sind das 8m Tischfläche? Das halte ich für absolut zu viel.

Ich würde max. die Fläche einer Hobelbank als Tisch an die Wand stellen. Über die Maschinen ggf. Schränke (je nach Deckenhöhe).
Auch die Fläche unter der Säge läßt sich gut nutzen.
Und dann lieber einen rollbaren Arbeitstisch oder einfach Böcke mit Arbeitsplatte. Macht es flexibler.
Auch ich nutze meine Werkstatt teilweise zum Fahrräder reparieren o.ä.

Ich habe „nur“ 4 qm mehr als du und habe da soweit alles ganz gut unter. Meine Werkstatt ist auch nur 3,5m breit.
Ich nehme an die B3 hat den 2m Schiebeschlitten und den 1m Ausleger?

Ich würde die B3 auf die andere Wandseite stellen. Quasi vor die Absaugung. Habe ich auch so und kann so bis 2,8m Leisten schneiden.
Der Hobel passt da ganz gut. Für längere Teile kann man ihn in die Raummitte schieben.
Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Genau, es ist die B3 mit 2m Schlitten und 1m Ausleger. Ich habe in der Grafik auch einfach das Rechteck mit maximale Länge und Breite eingezeichnet. Wie lässt sich die Fläche unter der Säge nutzen?

Die Decke hat ca. 2,15m Höhe, ist also begrenzt. Ich wollte aber noch gerne für die Lagerung von Holz ein Kragarmregal bauen und an die Wand schrauben, ebenso ein Board fürs Werkzeug. Da bin ich mir aber bei beidem noch nicht sicher, wo ein geschickter Ort ist. Wie macht ihr das?

Die Kombination aus Hobelbank an der Wand und einem rollbaren Arbeitstisch klingt gut!
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Ein Thema, was mir gerade noch einfällt, ist die Lagerung der MPX Platten. Lassen sich diese senkrecht lagern? Dann könnte ich sie evtl senkrecht an die kurze Wand hinter den eingezeichneten ADH stellen. Man müsste diesen zwar in den Raum schieben und auch die vorderen Platten wegnehmen, um an die hinteren zu kommen. Dafür nehme ich mir aber keinen Platz in der Breite des Raums weg. Macht das Sinn?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.880
Ort
CH
Hallo zusammen
Mir fällt in den Hobbywerkstätten immer wieder auf wie grosse, feste Tische eingebaut oder geplant werden. Die gibt es bei uns nicht, nur die Hobelbänke. Dazu Rollwagen in Arbeitshöhe, die sind universell brauchbar. Bei Bedarf kommen darauf oder sehr selten auf Böcke Platten zum Arbeiten.
Gruss brubu
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.183
Ort
Stuttgarter Süden
Ein Thema, was mir gerade noch einfällt, ist die Lagerung der MPX Platten. Lassen sich diese senkrecht lagern? Dann könnte ich sie evtl senkrecht an die kurze Wand hinter den eingezeichneten ADH stellen. Man müsste diesen zwar in den Raum schieben und auch die vorderen Platten wegnehmen, um an die hinteren zu kommen. Dafür nehme ich mir aber keinen Platz in der Breite des Raums weg. Macht das Sinn?
Platten lagern macht hochkant am meisten Sinn. Du verlierst sonst viel zu viel Platz. Ich würde sie so lagern, dass du zumindest von einer Seite dran kommst. Was ist denn z.B. zwischen den zwei Türen?
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
ich würde die FKS auf die andere Seite stellen, dann kannst du problemlos auch 3 m lange Bohlen bearbeiten und bekommst keinen Schreck, wenn die Türen aufgehen. Gleiches gilt für den ADH. Auch würde dann die AS umziehen. Zwischen die Türen die Hobelbank, 2m Länge sind ein gutes Mass. An die freie Wand entweder dein Plattenlager und/oder Handmaschienenlager. Über der Hobelbank schicken Handwerkzeugschrank.

Für Mechanikarbeiten wie Fahrrad etc. eine Schutzplatte für die Hobelbank.

Auf gute Be-/Ausleuchtung achten.

LG
Thomas
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.866
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
zeichne die B3 mal bitte mit Schiebetisch in der Position, die zum Blattwechsel notwendig ist (ganz vorne oder hinten).
Und gestrichelt in der anderen Position. Den Auslegertisch kann man zur Not auch mal abnehmen.
Und die Türen bitte mit dem Radius wie sie auf gehen.

Platznutzung unter dem Tisch rechts von der Säge: Restekiste oder evtl. ein kleiner Wagen mit Werkzeug.
28 m² ist echt üppig für nen Hobbykeller. Das muß locker gehen.
 
Oben Unten