Fixierung von Schubladen (Sicherung gegen Rausrutschen)

tadzio

ww-kastanie
Registriert
25. März 2013
Beiträge
42
Ort
Hamburg
Moin, ich habe ein etwas spezielles Projekt zu dem ich Hilfe/ Anregungen benötige.
Am besten erklärt es vermutlich das angefügte Bild, aber nochmal in Worten:
In meinem Wohnmobilausbau habe ich einen Schrank für den ich derzeit die Schubladen baue. Der Einfachheit und Leichtigkeit wegen, wird der Schuzbladenkorpus eine Eurobox (ja, ist etwas unkonventionell), damit es halbwegs aussieht wird die Schubladenfront aus Birke Multiplex (mit der Eurobox verschraubt). Die Schublade bzw. die Box gleitet lediglich auf schmalen Führungsschienen (ebenfalls aus Multiplex). Hätte ich statt dieser schmalen Schienen einen kompletten Regalboden, hätte ich nicht das Problem was mich derzeit rumtreibt: wie sichere ich die Schubladen am besten gegen Rausrutschen? Zwei Ideen sind mir gekommen, beide nicht sonderlich elegant (siehe hier auch das Bild):

1) Wenn die Schubladenfront innenliegend ist, könnte man einen Drehriegel an die Seitenwand schrauben und wenn die Schublade gesichert sein soll, diesen um 90° drehen. Die Riegel die ich bisher gefunden habe sind jedoch eigentlich etwas breit für meine 12mm Seitenwand.

2) Wenn die Schubladenfront aufliegend ist, könnte man so einen einfachen Fensterhaken verwenden. Die "Öse" seitlich in die Schublade bohren, den Haken dann an der Seitenwand befestigen. Sieht auch irgendwie arg nach Bastellösung aus.

Hat jemand noch andere Vorschläge? Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße, Tadzio

EDIT: ich verwende sonst gerne Dinge aus dem Bootsbau (z.B. diese "Fingerschnäpper", jedoch gehen die in meinem Fall nur über Umwege aufgrund der Eurobox). Ich habe jedoch gerade nochmal Teile namens "Vorreiber" gesehen, könnten eine Alternative zu den Riegeln sein, hätte jedoch Sorge dass die sich natürlich immer mit der Schwerkraft ausrichten und damit ständig die Schublade "frei" geben (und man die Teile vermutlich regelmäßig fest anziehen muss damit sie in Position bleiben).
https://www.toplicht.de/de/kajuete-...-einreiber/4126/vorreiber-messing-ohne-platte
 

Anhänge

  • Jumper_Schubladen_Euroboxen.jpg
    Jumper_Schubladen_Euroboxen.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:

tadzio

ww-kastanie
Registriert
25. März 2013
Beiträge
42
Ort
Hamburg
Also meine erste Idee war soetwas in der Art:
https://www.amazon.de/Zerodis-Schloss-Schlüssel-Universal-Zinklegierungs-Nocken-Schwenkknopf-Drehnockenschloss-Briefkasten-Vitrinenschrank-Werkzeugkasten-Schublade/dp/B0B5V3JGRC/
Wenn das Innenliegende Blech lang genug ist, kannst du sowas am Rand der Front anbringen und die Verriegelung geht innen in die Seitenwand.
Besten Dank, schonmal eine weitere Idee die ich nicht hatte :emoji_wink: Man müsste in dem Fall wohl in der Seitenwand innen eine kleine Nut fräsen, wo das Blech dann hinein greift, oder?
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
973
Ja genau. da muss man ein bisschen messen, dass das dann auch passt und man braucht vermutlich ein recht langes Blechstück innen damit man den Schließer nicht komplett an die Kante setzen muss.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.279
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Eine der mehr oder weniger aufwendigen Vorreiber,
vom angeschraubten Stück Leiste bis zum fertigen Beschlag:
https://www.google.com/search?q=vor...ZjaHJvbWUyBggAEEUYOdIBCTEzNzkxajBqNKgCAbACAQ&{google:iOSSearchLanguage}client=tablet-android-lenovo-rvo3&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8&chrome_dse_attribution=1

Ich bin bei solchen Anwendungen immer für eine automatische Lösung,
soll heißen dass der Beschlag automatisch nach dem Schließen verriegelt.
Es wird sonst immer mal vergessen und alles liegt im Dreck.
 

tadzio

ww-kastanie
Registriert
25. März 2013
Beiträge
42
Ort
Hamburg
Idee zu 1.: kleine Leiste selber in richtiger Dicke schneiden, mit pilzkopfschraube festschrauben.
Ja, die Idee hatte ich auch schon. Einfach aus Multiplex eine dünnes Stück Leiste schneiden und fixieren...

@magmog eine automatische bzw. selbst schließende Lösung wäre auch mein Favorit, allerdings ist mir da noch nichts eingefallen (außer ggf. so einen Fingerschnäpper zu verwenden, würde aber bedeuten dass ich in die Eurobox Kiste Aussparungen schneiden muss, damit man mit dem Finger vernünftig durch kann.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.279
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Den Riegel so anbauen dass er sich beim Öffen an der Schubkastenseite anlehnt,
aber nicht weiter aufgeht. Wenn der Schubkasten geschlossen ist sollte er dann
ohne weiteres Zutun quer vor dem Schubkasten seine Ruhestellung finden.
Eigentlich eine ganz primitive Mechanik.
 

markusonlein

ww-buche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
269
Ort
Eifel
Hallo Tadzio,

die Euroboxen sind ja üblicherweise aussen verrippt; da sollte also zwischen Schubladenfront und Euroboxenwand etwas Platz für eine Mechanik sein.
Ich würde da ein Stangenschloss einbauen, so dass die Stangen in entsprechende Löcher in beiden Seitenwänden greifen.
Bei Wikipedia ist ein schönes Bild dazu:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stangenschloss
Würde ich mir aus Aluminium selbst bauen, denn das Gewicht ist sicher nicht unwichtig bei vielen Schubladen. Das muss auch nicht so aufwändig sein, wie in dem ersten Bild bei Wiki, gekröpfte Stangen würden sicher auch funktionieren bei dem geringen Weg der Stangen.
Evtl. sogar selbstverriegelnd machbar, indem die Stangen an den Enden abgeschrägt, wie beim Türschnäpper, und mit einer Feder leicht auseinandergedrückt werden. An den Stellen wo die Stangen von den Seitenwänden hereingedrückt werden, Bleche einlassen - sonst wäre da schnell Verschleiß an den Kanten zu sehen.

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:

tadzio

ww-kastanie
Registriert
25. März 2013
Beiträge
42
Ort
Hamburg
Besten Dank für Eure Antworten. Am liebsten wäre mir eine "unsichtbare" Lösung, was etwas gegen die Vorreiber spricht. Ich baue gerade noch an den Schubladen und am Schrank, wenn ich damit fertig bin schaue ich mir die genaue Einbausituation nochmal an und entscheide mich für eine Sicherung. Ich habe auch noch über Magnete nachgedacht, die ich einfach auf der Rückseite der Schublade verbaue (und ein entsprechendes Gegenstück bzw. Anschlag). Da muss man natürlich bisschen mit der Magnetstärke experimentieren (zwischen "geht doch mal aus Versehen auf" und "ist zu stark zum Öffnen")
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Hast Du Zugang zu einer Seite?

Im einfachsten Fall „etwas einschieben“, dass sich vor „etwas“ an/unter der Schublade klemmt.

Oder etwas drehbares von der Seite zB der Beschlag aus Beitrag 2.

Unsichtbar ist das aber (auch) leider nicht.

Was mir beim Schreiben gerade noch so vage als Idee einfällt … wenn Du Griffe verwenden willst, diese als nach innen reichende Wippe ausführen, die sich oben verkrallt und durch anheben des Griffs löst, etwa „so in der Art“. Es kann aber sein, dass sich das beim Holpern öffnet. Das müsste man wohl noch „verfeinern“ , vielleicht mit einer Feder …

Rainer

IMG_2081.jpeg
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
In der Überschrift heisst es „Sicherung gegen Rausrutschen“. Ich hab das so verstanden, dass die Schubladen sich nicht von allein öffnen sollen. Und der Gedanke an Magnete an der Schubladenrückwand lässt das wohl so gemeint sein.

Im verlinkten Video ist zu sehen, wie man das komplette Rausrutschen der bereits geöffneten Schublade verhindern kann (ich hab allerdings nur den Anfang gesehen, den Rest wo er ausschließlich spricht durchgespult). Rein von der Wortwahl kann auch das gemeint sein.

Wie also ist die Frage gemeint?

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

tadzio

ww-kastanie
Registriert
25. März 2013
Beiträge
42
Ort
Hamburg
@raziausdud so wie Du es verstanden hast, war es auch gemeint: die Schubladen sollen sich nicht von alleine Öffnen (bei mir im Wohnmobil sind sie quer zur Fahrtrichtung verbaut, sie sollen sich also nicht öffnen bzw. rausrutschen wenn ich um die Kurve fahre).
@Heener das von Dir verlinkte Video löst zwar nicht mein eigentliches Problem, ist aber dennoch interessant (für den Fall dass man die Schublade zu weit raus zieht und sie dann runterfallen würde). Sofern man dieses Konzept für Euroboxen verwenden möchte, müsste man aber auch hinten noch eine Platte (bzw. zumindest eine überstehende Kante) berücksichtigen, oder?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.174
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
@raziausdud so wie Du es verstanden hast, war es auch gemeint: die Schubladen sollen sich nicht von alleine Öffnen (bei mir im Wohnmobil sind sie quer zur Fahrtrichtung verbaut, sie sollen sich also nicht öffnen bzw. rausrutschen wenn ich um die Kurve fahre).
@Heener das von Dir verlinkte Video löst zwar nicht mein eigentliches Problem, ist aber dennoch interessant (für den Fall dass man die Schublade zu weit raus zieht und sie dann runterfallen würde). Sofern man dieses Konzept für Euroboxen verwenden möchte, müsste man aber auch hinten noch eine Platte (bzw. zumindest eine überstehende Kante) berücksichtigen, oder?
Ah, ok.
Das Rausrutschen durch Fahrtbewegungen möchtest Du unsichtbar verhindern, ok.

Bei meinem Dienstfahrzeug habe ich Schubladen arretiert, indem an der Vorserseite des Schrankes Holzlaschen an einer Schraube hängend montiert sind. Zum Herausziehen muss man die wegdrehen. Einfach, aber vermutlich keine Lösung für Dich. Das wäre auch vielleicht nicht stark genug, kommt auf den Inhalt der Schübe an.
Gut wäre sicher auch, wenn die Schubladenkisten sich gar nicht erst hin und her bewegen. Also an die Rückseite des Schrankes ein weicher Schaumstoff?
Zur Auszugsarretierung im geöffneten Zustand muss man sicher einiges ausprobieren.

Irgendwo hatte ich mal eine Verriegelung für alle Schübe gleichzeitig gesehen, weiß nicht mehr wo....
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Könnte man nicht @Heener ’s Vorschlag aus dem Video für das angestrebte Ziel auf den Kopf stellen? Also indem man die Schublade zum Öffnen vorn leicht anheben muss, so dass sie dadurch über das unten sitzende Stoppklötzchen kommt. Das setzt natürlich voraus, dass die Front und die Schublade oben etwas Luft hat. Aber auch hier sehe ich (noch) die Gefahr des Lockerns beim Holpern.

Rainer
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Weiterentwicklung der Idee aus Beitrag 18: Die Schublade verhakt sich in dem Stoppklötzchen/der Stoppleiste. Eine Feder, Schaumstoff oder ähnliches hinter der Schublade übt auf die Verhakung einen gewissen Druck aus.

Man müsste zum Öffnen die Schublade nach hinten drücken und vorn etwas anheben.

„Etwa so …“:

IMG_2087.jpeg

Es gibt doch push-to-open auch schon fertig. Ich kenn die nicht „persönlich“. Wäre das nicht was? Oder warum wäre das hier nichts?
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.174
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Weiterentwicklung der Idee aus Beitrag 18: Die Schublade verhakt sich in dem Stoppklötzchen/der Stoppleiste. Eine Feder, Schaumstoff oder ähnliches hinter der Schublade übt auf die Verhakung einen gewissen Druck aus.

Man müsste zum Öffnen die Schublade nach hinten drücken und vorn etwas anheben.

„Etwa so …“:

Anhang anzeigen 173505

Es gibt doch push-to-open auch schon fertig. Ich kenn die nicht „persönlich“. Wäre das nicht was? Oder warum wäre das hier nichts?
Push to open ist zu schwach, das geht bei Fahrtbewegungen gleich auf...
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.174
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Lateral

ww-kirsche
Registriert
28. März 2022
Beiträge
150
Ort
Krefeld
Ja, Heener. Ich habe es an eine Schublade direkt unter der "Arbeits"-Platte gemacht, vor der der Griff nicht hervorsteht.
Kommt halt drauf an wo verbaut. Von hinten als "Kistenschubladenteil" ist es glaube ich sehr okay.
Der Preis ist mega heftig. Aber – bei mir passt es sooo gut...
 

Anhänge

  • 20240523.01_ww.JPG
    20240523.01_ww.JPG
    148,8 KB · Aufrufe: 14

tadzio

ww-kastanie
Registriert
25. März 2013
Beiträge
42
Ort
Hamburg
Ich habe jetzt mal so ein Teil verbaut:

https://tomtur.de/RV-Labs-Edelstahl...riff-Catch-Lock-42mm-Griffbreite-Matt-Schwarz

Wenn Du die Front in MPX machst, sollte das gut gehen. Ich finde die Mechanik richtig schön.
Ja, die sind ganz schick wenn auch nicht günstig. Allerdings setzt die Mechanik voraus, dass man über der Schublade einen Boden hat, das ist bei mir leider nicht der Fall. Und seitlich geht es bei mir auch nicht (zumindest nicht ohne einen Ausschnitt in die Eurobox zu machen). Trotzdem Danke!
 
Oben Unten