Finish für Kopfteil von Bett

Eudelfeudel

ww-pappel
Registriert
22. März 2010
Beiträge
8
Hallo,

ich baue zZ ein Bett, das vermutlich ein relativ simples und niedriges Kopfteil aus Eiche erhalten wird. Wie behandel ich das am Besten, damit es über die Monate und Jahre keine Verfärbungen durch daran rubbelnde Kissen und Köpfe bekommt? Würde ein Öl-Wachs funktionieren? Falls ja, welches Produkt genau?
Ich habe bereits ein anderes Bett mit einem Kopfteil gebaut, welches weiße Kreidefarbe und zwei Schichten Klarlack hatte. Das wurde durch das Kissen leider unansehnlich grau.

Ich denke auch über ein Kopfteil aus Metall nach, aber mangels geeignetem Werkzeug werde ich das wohl nicht herstellen können...

Vielen Dank!
 

sonquatsch

ww-birnbaum
Registriert
29. Oktober 2016
Beiträge
204
Hallo Eudelfeudel,
ich habe vor über 25 Jahren ein Bett aus Buche gebaut und dies 3x mit Treppenlack (jeweils Zwischenschliff mit 240er Korn) lackiert. Sieht immer noch wie neu aus, keinerlei Spuren von Kissen oder sonstige Abfärbungen. Würde ich wieder so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

NeuWäller

ww-ahorn
Registriert
11. Dezember 2019
Beiträge
125
Ort
Westerwald
Ich plane für ein Bett in Rüster eine Behandlung mit Natural Möbel-Hartöl. Nach allem, was ich hier im Forum darüber gelesen habe, scheint mir das geeignet zu sein. Falls hier jemand ist, der schlechte Erfahrungen damit gemacht hat - gerne her damit! Noch ist es nicht verarbeitet!

Gruß,
Robert
 

Sherlock80

ww-nussbaum
Registriert
21. Oktober 2018
Beiträge
77
Ort
Ulm
Ich plane für ein Bett in Rüster eine Behandlung mit Natural Möbel-Hartöl. Nach allem, was ich hier im Forum darüber gelesen habe, scheint mir das geeignet zu sein. Falls hier jemand ist, der schlechte Erfahrungen damit gemacht hat - gerne her damit! Noch ist es nicht verarbeitet!

Gruß,
Robert

Ich habe bisher einige Eiche-Möbelstücke (incl. eines Betts) mit Natural Möbel-Hartöl behandelt und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
 

Eudelfeudel

ww-pappel
Registriert
22. März 2010
Beiträge
8
Ich habe bisher einige Eiche-Möbelstücke (incl. eines Betts) mit Natural Möbel-Hartöl behandelt und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Dh das Holz bzw. das Hartöl überlebt dann auch den Kontakt zu Kissen und Köpfen? An den Seiten o.ä. hätte ich keine Bedenken, aber graue Stellen dort, wo man den Kopf hinlegt, würde ich schon gerne verhindern.
Grundsätzlich würde mir der geölte Look besser gefallen, aber mit entsprechendem Lack, wie es hier jemand erwähnt hat, wäre ich wohl auf der sicheren Seite. Ich weiß allerdings nicht, wie verträglich Treppenlack ist - normalerweise schläft ja niemand direkt auf der Treppe
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
An den Seiten o.ä. hätte ich keine Bedenken, aber graue Stellen dort, wo man den Kopf hinlegt, würde ich schon gerne verhindern.

Graue Stellen bekommst du bei Öl gerade nicht. Es wird über die Zeit etwas dunklere Patina bekommen, das kann aber auch lange dauern.

Bei Lack: Clou Holzsiegel kannst du dafür verwenden. Ist ein sehr beanspruchbarer Lack.
 

Sherlock80

ww-nussbaum
Registriert
21. Oktober 2018
Beiträge
77
Ort
Ulm
Dh das Holz bzw. das Hartöl überlebt dann auch den Kontakt zu Kissen und Köpfen? An den Seiten o.ä. hätte ich keine Bedenken, aber graue Stellen dort, wo man den Kopf hinlegt, würde ich schon gerne verhindern.
Grundsätzlich würde mir der geölte Look besser gefallen, aber mit entsprechendem Lack, wie es hier jemand erwähnt hat, wäre ich wohl auf der sicheren Seite. Ich weiß allerdings nicht, wie verträglich Treppenlack ist - normalerweise schläft ja niemand direkt auf der Treppe
Da mein Bett erst einige Wochen in Gebrauch ist, kann ich leider nichts zur Langzeithaltbarkeit sagen. Grundsätzlich zieht das Hartöl aber ins Holz ein und bildet keine Schicht auf dem Holz. Daher hätte ich wenig Bedenken bzgl. abgewetzter Stellen und würde das so sehen wie WinfriedM.

Wenn es etwas robuster sein soll, gäbe es von Natural auch das Parkettöl (damit habe ich eine Tischplatte behandelt) ...
 
Oben Unten