Buecher in englisch
Guten Abend Maho(*).
Generell, die Buecher von „Fine Woodworking“ aus dem Taunton Verlag, sind die Zusammenfassung von Fachartikeln, des gleichen Themas, geschrieben von verschiedenen Autoren, erschienen in der Zeitschrift „Fine Woodworking“
Die Artikel stammen von Leuten aus der Praxis. Dahinter steckt oft viel Schweiss auch Misserfolge. Aus der Sicht meines Berufs, kann ich nur Artikel beurteilen, in welchen ich eigene Erfahrungen habe. Diese sind ohne Ausnahme lehrreich und interessant.
Die Vielfalt der Autoren und deren Praxisbezogenheit haben
Fine Woodworking zu der Nr 1 auf dem englischsprachigem Holz be/verarbeitendem Zeitschriftenmarkt gemacht. Dazu kommt noch eine gewisse Unabhaengigkeit zur Werbung. Die Artikel sind nicht von Inseraten zerstueckelt. Es gibt natuerlich auch hier Werbung doch muss ich nicht muehsam zwischen dieser den gewuenschten Beitrag suchen. Ich besitze Fine Woodworking von Nr 1 bis Heute Nr 181 es ist ein Fuellhorn an Ideen und praxisbezogenem Wissen.
Die Situation ist vollkommen anders als in D. Nachdem es hier keinen Gewerbezwang gibt, ist die Erlernung eines Handwerks jedem Einzelnen ueberlassen. Es gibt Schulen fuer Holzbearbeitung, Kurse usw. Jeder der sich im Wettbewerb behaupten will muss das noetige Wissen und Koennen selbst erarbeiten.Dabei verwischen sich die in D ueblichen Berufsgrenzen. Ich habe die amerikanischen Woodworker zu bewundern gelernt, der Einfallsreichtum ein spezifisches Problem zu loesen ist grenzenlos.
Bezueglich Schellackpolitur, moechte ich folgendes anmerken, es ist ungefaer wie das Geigenspiel, praxis praxis praxis. und nochmal praxis. Das auf dem Papier zu erklaeren kommt dem Versuch gleich eine gehoerte Musik darzustellen.
Ein brauchbares Buch ueber Schellackpolitur
Titel Oberflaechenbehandlung alter Moeberl
Verfasser Ellinor Schnaus
Verlag: Urania Verlag ISBN 3-332-00934-6
Zu Designbuechern usw moechte ich nur sagen dass das einzige Staendige dabei der kontinuirliche Wandel ist. Die Verfasser (die guten) sind meist Vorreiter in einem neuen Stil und da gibt es vieles auf dem amerikanischen Markt. Ich habe frueher in D in den Buechereien von den Amerikanern mir die diversen Buecher angesehen und dabei meine Auswahl getroffen. Ueber die US-Konsulate kannst du herausfinden ob und wo sich eine solche in deiner N

e befindet.
Die Zeitschrift Fine Homebuilding kaufe ich sporadisch, ich werde mal das Buch hier anschauen und meine Meinung dann mitteilen.
Zum Umgang mit Routern gibt es Buecher wie Sand am Meer, ich besitze ca ein Dutzend davon, empfehlen kann ich so halb
Titel: Router Magic
Verfasser Bill Hylton
Verlag: Rodale Press
ISBN 0-87596-711-6
Der Wert eines solchen Buches besteht fuer den Kaeufer darin in wieweit er die darin vorgeschlagenen Vorrichtungen und Anweisungen benoetigt anwendet. Im Prinzip schreibt jeder fast das Gleiche. Deutsche Buecher kenne ich nicht.
Das Buch Small Woodworking Shops, besitze/kenne ich nicht, nach bisherigen Erfahrungen ist dies auch eine Sammlung aus Fine Woodworking, und die Artikel habe ich je nach Interessenwert gelesen. Es ist immer wieder interessant wie die einzelnen Leute es zuwege bringen eine Werkstatt auf kleinstem Raum oder auch bei viel Platz, einzurichten. Ich zog daraus fuer mich vielfaeltigen Nutzen.
Mein Gesamturteil, die Buecher vom Tauntonverlag sind alle erstklassig. Der Rodaleverlag verbreited Masse nicht Klasse. Ich gehe laufend unsere Leihbuecherei durch und kaufe dann ein Buch wenn ich es als wertvoll finde.
Ich gratuliere dir dazu dass du dich auf dem englischen Markt umsiehst und kann dies nur jedem Interessierten empfehlen. In der englischen Sprache ist ein Marktpotenzial vorhanden, bei welchem mehr Buecher die Mindestauflagen erreichen. Dies bringt eine Themenvielfalt auf den Markt in deutsch undenkbar.
Durch den Wandelbedingt entfernt sich das deutsche Handwerk immer mehr von "Hand" und kann es sich garnicht mehr leisten die alten Techniken anzuwenden. Hier in Amerika hat sich aus dem Bedarf heraus eine Klasse Schreiner entwickelt, welche individuelle Wuensche zu marktgerechten Preisen realisiert, es ist auch eine andere Einstellung von diesen Kunden, die ueber den ganzen Kontinent fliegen zur Erfuellung der speziellen Wuensche.
Ueber Buecher in CNC werde ich mich sachkundig machen, falls es solche gibt.
mfg
Ottmar
(*) Ortszeit 20:39
PS: Ich besitze viele deutsche Schreinerfachbuecher von 1890 bis ca 1960, der Unterschied zu den englischen Buechern ist der, dass sich die deutschen Buecher an eine Leserschaft richten welche diesen Beruf erlernt hat oder ihm nahesteht. Der Erfolg von Tage Frid, bestand und besteht noch Heute, darin, dass er fuer ein Publikum schrieb bei welchem jegliches Vorwissen fehlte. Damit machte er die Holzbearbeitung fuer Jedermann verstaendlich. Im Vergleich, der Spannagel wurde fuer Tischler Architekten und Lehrer geschrieben. Fuer den Fachmann ein erstklassiges Werk, fuer einen Laien nicht ausfuehrlich genug.