Feuchtigkeitschutz bei Badmöbeln

wanne

Gäste
Hallo.

Ich habe mir ein Badunterschrank aus Eiche gebaut .
Diesen habe ich jetzt 2x mit Weiß Pigmentiertem Öl behandelt.
Ich werde jetzt noch ein 3. mal drauf gehen ,damit sich mehr Pigmente in den Vertiefungen absetzen.
Jetzt meine Frage ,welche Endbeschichtung nehme ich nun zum Schutz vor Feuchtigkeit / Wasserflecken?
Ich habe auf ein Stück Holzmuster , was ich auch vorher geölt habe mit einen Möbelwachs probiert . Sieht ganz gut aus , aber es entstehen bei Wasserspritzern helle Flecken.
Auf einen anderen Muster habe ich ein Wasserblocker probiert, gefällt mir nicht so , Holz wird zu dunkel .
Alle Produkte sind von PNZ

Danke im Vorraus
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
ich würde beim Hersteller nachfragen.
Kreidezeit hat auch viele gute Infos zu solcher Thematik.
Grüße Richard
 

Wanne

Gäste
Wenn ich nach dem Ölen mal mit Wasser drauf gehen , nimmt das Holz trotzdem noch Wasser auf und wird auch optisch nass

Danke
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.139
Ort
Dortmund
Nach dem Ölen dringt Wasser wesentlich langsamer ins Holz ein. Wenn es trocknet, siehst du auch nichts mehr. Wenn Wasser aber längere Zeit ein wirkt, kanns auch fleckig werden. Je nach Öl und Holz.

Insofern würde ich bei geöltem Holz Wasser zügig wegwischen. Zügig meint, innerhalb von 30-60 Minuten. Zumindest dann, wenn einen Flecken stören. Dem Holz selbst ist das ziemlich egal.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Badmöbel kommen aber häufig mit Seife, Duschgel, Shampoo u.ä. in Berührung und da kann es dann, wenn man nicht sofort abwischt, doch zu Flecken kommen. Insbesonders Seife ist relativ stark alkalisch und Alkalien reagieren mit Öl. Außerdem begünstigen die in diesen Mitteln vorhandenen Tenside das Eindringen von Wasser. Daher also Vorsicht!
Der Klassiker ist da wohl die Shampooflasche an der unbemerkt außen das Shampoo runter läuft und am Boden der Flasche bildet sich ein (un-)schöner Ring auf dem Holz, der nur sehr schwer wieder zu entfernen ist.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.139
Ort
Dortmund
Färbende Shampoos sind ganz übel. Ebenso stark eingefärbte Badezusätze. Auch Vorsicht vor alkohlischen Desinfektionsmitteln.

Die meisten Seifen, die man heute kaufen kann, sind recht milde.

Solltest du dich für eine schützende Schicht entscheiden, funktioniert Osmo Hartwachsöl ganz gut. Dünn Aufpinseln und Überstand nicht abnehmen. Im Bad würde ich das mindestens 3 mal wiederholen. So funktioniert das bei uns ganz gut.
 

wanne

Gäste
Kann ich das Osmo Hartwachsöl one weiteres auf das jetzige geölte drauf tun ?

Habe gestern mit einen Tischler drüber gesprochen .Er meinte warum ich nicht gleich Remmers Hartwachs-Siegel genommen habe,meine Antwort drauf: weil ich nicht will, dass das Holz zu stark angefeuert wird .Ich mag es lieber Naturell , deshalb das Pflege Öl weiß.

Danke
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.139
Ort
Dortmund
Kann ich das Osmo Hartwachsöl one weiteres auf das jetzige geölte drauf tun ?

In der Regel ist das bei reinen Ölen ohne Wachsanteil kein Problem. Sollte also passen. Falls das normale Osmo Hartwachsöl dir das weiß zu stark wieder "wegnimmt", kannst du einmal mit Osmo Hartwachsöl weiß arbeiten. Zum Schluss sollte aber das Farblose drauf.

Würde aber ganz leicht anschleifen mit Korn 320-400.
 
Oben Unten