Feuchter Holztisch nach Kellerlagerung

Mi Sa

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2022
Beiträge
4
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

ich habe ein paar Fragen zu feucht gewordenem Holz und hoffe, dass ich dafür das passende Forum getroffen habe! Ich freue mich über Tipps und Hinweise für eine oder sogar mehrere meiner Fragen, danke schon einmal!

Ich habe gerade einen Holztisch übernommen, der mehrere Jahre lang in einem feuchten Keller gelagert wurde. Nun frage ich mich, ob er mit Schimmel belastet sein könnte, ob es gesundheitlich unbedenklich ist, ihn zu nutzen - und wie ich am besten weiter verfahre.

Die Tischbeine sind aus Massivholz, die Tischplatte scheint aus Schichtholz zu bestehen, einige Teile sind lasiert.

1. Das Holz fühlt sich feucht an, allerdings habe ich auf den ersten Blick keinen sichtbaren Schimmel entdeckt. Ich habe den Tisch zunächst bei geöffnetem Fenster zum Trocknen aufgestellt. Außerdem möchte ihn als nächstes gründlich reinigen, ggf. auch mit Anti-Schimmel Spray. Ist das sinnvoll, und wieviel Zeit sollte ich dem Tisch zum Trocknen geben, ehe ich ihn in Betrieb nehme?

2. Lässt sich abschätzen oder mit realistischen Mitteln herausfinden, ob Schimmelsporen im Holz sind?

3. An sich hatte ich geplant, die Lasur entfernen und den Tisch dann neu zu behandeln. Dafür habe ich einen Heißluftföhn und eine Schleifmaschine zur Auswahl.
Sind Schleifen und Föhnen angesichts einer eventuellen Schimmelbealstung des Holzes unbedenklich?
Und falls ja: Sollte der Tisch ganz trocken sein, bevor ich damit beginnen kann?

4. Wäre abschließend ein Anstrich mit Kalkfarbe für Holz sinnvoll?

So weit also... danke und herzliche Grüße!
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.446
Ort
Oldenburg
Moin,

wenn der Tisch in Mitleidenschaft gezogen wurde hast du ein Problem mit deinem Keller.

gegen Schimmel hilft Alkohol sehr gut. Besorge dir Ethanol oder Isopropanol,99% oder ähnliches. Damit bist auf der sicheren Seite gegen möglichen Schimmel und der Alkohol verflüchtigt sich schnell und macht dem Holz nichts.

wenn du wirklich von Feuchtigkeit ausgehst, dann stelle den Tisch einige Zeit an einen trockenen Platz in der Wohnung. Am besten ein ähnliches Klima wie der spätere Stellplatz.


2. Lässt sich abschätzen oder mit realistischen Mitteln herausfinden, ob Schimmelsporen im Holz sind?
Ich würde mir da weniger Sorgen machen. So lange keine Flecken sichtbar sind. Nur btw Schimmelsporen kommen ubiquitär vor.

was willst du mit der Kalkfarbe erreichen? Zum entfernen der Lasur würde ich einen Excenterschleifer oder Bandschleifer nehmen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.211
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Bild ?
Ansonsten, wenn kein Schimmel zu sehen ist, ist auch erst mal keiner akut. Schimmelsporen sind eh in der Luft. Wenn sie aber auf dem Tisch nicht zu
sehen sind, haben sie dort auch keine Nahrungs- und Lebensgrundlage gefunden. Wenn da nix ist braucht man es auch nicht bekämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Uiuiui! -neues Wort gelernt…. :emoji_wink: !
Also, ich würde im Zweifelsfall die Geruchsprobe machen. Schimmelgeruch würde man wahrnehmen. Wie riecht er denn?
Ich würde ihn erstmal mit Spüliwasser und einem Schwamm reinigen und trocken reiben. Komplett trocknen lassen, dann schnuppern. Wenn er danach noch muffig riecht die Alkoholnummer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mi Sa

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2022
Beiträge
4
Ort
Berlin
Herzlichen Dank für die prompten Antworten! Ich habe den Tisch also ausgelüftet und einfach gründlich mit Haushalts-Desinfektion gereinigt, er ist nun getrocknet und dann wohl schimmelfrei, kein muffiger Geruch oder ähnliches. Alles in Ordnung also, danke für die Infos!
 
Oben Unten