Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zu feucht gewordenem Holz und hoffe, dass ich dafür das passende Forum getroffen habe! Ich freue mich über Tipps und Hinweise für eine oder sogar mehrere meiner Fragen, danke schon einmal!
Ich habe gerade einen Holztisch übernommen, der mehrere Jahre lang in einem feuchten Keller gelagert wurde. Nun frage ich mich, ob er mit Schimmel belastet sein könnte, ob es gesundheitlich unbedenklich ist, ihn zu nutzen - und wie ich am besten weiter verfahre.
Die Tischbeine sind aus Massivholz, die Tischplatte scheint aus Schichtholz zu bestehen, einige Teile sind lasiert.
1. Das Holz fühlt sich feucht an, allerdings habe ich auf den ersten Blick keinen sichtbaren Schimmel entdeckt. Ich habe den Tisch zunächst bei geöffnetem Fenster zum Trocknen aufgestellt. Außerdem möchte ihn als nächstes gründlich reinigen, ggf. auch mit Anti-Schimmel Spray. Ist das sinnvoll, und wieviel Zeit sollte ich dem Tisch zum Trocknen geben, ehe ich ihn in Betrieb nehme?
2. Lässt sich abschätzen oder mit realistischen Mitteln herausfinden, ob Schimmelsporen im Holz sind?
3. An sich hatte ich geplant, die Lasur entfernen und den Tisch dann neu zu behandeln. Dafür habe ich einen Heißluftföhn und eine Schleifmaschine zur Auswahl.
Sind Schleifen und Föhnen angesichts einer eventuellen Schimmelbealstung des Holzes unbedenklich?
Und falls ja: Sollte der Tisch ganz trocken sein, bevor ich damit beginnen kann?
4. Wäre abschließend ein Anstrich mit Kalkfarbe für Holz sinnvoll?
So weit also... danke und herzliche Grüße!
ich habe ein paar Fragen zu feucht gewordenem Holz und hoffe, dass ich dafür das passende Forum getroffen habe! Ich freue mich über Tipps und Hinweise für eine oder sogar mehrere meiner Fragen, danke schon einmal!
Ich habe gerade einen Holztisch übernommen, der mehrere Jahre lang in einem feuchten Keller gelagert wurde. Nun frage ich mich, ob er mit Schimmel belastet sein könnte, ob es gesundheitlich unbedenklich ist, ihn zu nutzen - und wie ich am besten weiter verfahre.
Die Tischbeine sind aus Massivholz, die Tischplatte scheint aus Schichtholz zu bestehen, einige Teile sind lasiert.
1. Das Holz fühlt sich feucht an, allerdings habe ich auf den ersten Blick keinen sichtbaren Schimmel entdeckt. Ich habe den Tisch zunächst bei geöffnetem Fenster zum Trocknen aufgestellt. Außerdem möchte ihn als nächstes gründlich reinigen, ggf. auch mit Anti-Schimmel Spray. Ist das sinnvoll, und wieviel Zeit sollte ich dem Tisch zum Trocknen geben, ehe ich ihn in Betrieb nehme?
2. Lässt sich abschätzen oder mit realistischen Mitteln herausfinden, ob Schimmelsporen im Holz sind?
3. An sich hatte ich geplant, die Lasur entfernen und den Tisch dann neu zu behandeln. Dafür habe ich einen Heißluftföhn und eine Schleifmaschine zur Auswahl.
Sind Schleifen und Föhnen angesichts einer eventuellen Schimmelbealstung des Holzes unbedenklich?
Und falls ja: Sollte der Tisch ganz trocken sein, bevor ich damit beginnen kann?
4. Wäre abschließend ein Anstrich mit Kalkfarbe für Holz sinnvoll?
So weit also... danke und herzliche Grüße!