Festool Zimmerei-Bohrständer

GEEUNIAN

ww-fichte
Registriert
16. Dezember 2015
Beiträge
17
Ort
Aschaffenburg
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Vorrichtung in der Art des Festool Zimmerei-Bohrständers.
Ich habe die Vorrichtung schon mal live in Aktion sehen und selbst damit arbeiten können. Ich finde das ganz praktisch wenn man mal ein möglichst rechtwinkliges Bohrloch an einer Wand, im Möbel oder an irgendeinem Teil braucht, das nicht auf die Standbohrmaschine passt.

Nun ist mir das Gerät von Festool aber für pfusch und daheim rum etwas zu teuer und auch eine Nummer zu groß.
Leider bin ich auf der Suche nach "Zimmerei-Bohrständer" immer nur auf den von Festool gestoßen. Besitzen die ein Patent darauf? Dann würde sich das erklären. Oder gibt es einen anderen Begriff für eine ähnliche Vorrichtung? Blöd ist wenn man nicht mal weiß nach was man Suchen muss :emoji_stuck_out_tongue:

Grüße

Gee
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Den Wolfcraft tecmobil hatte ich mal gekauft.
Es wäre besser wenn ich das Geld aus dem Fenster geworfen hätte.

Er stand nicht rechtwinklig.
Die Führung hatte immenses Spiel, man konnte den Bohrer um etliche Millimeter hin und her bewegen.
Das Ding hat beim eintauchen geruckelt und gehakt.

Von der Idee her schon gut, aber die Ausführung lies deutlich zu wünschen übrig.
 

GEEUNIAN

ww-fichte
Registriert
16. Dezember 2015
Beiträge
17
Ort
Aschaffenburg
Erst mal danke an alle für die Antworten.
Kaum sucht man nach "Bohrmobil", kommen auch die Angebote.
"Mobiler Bohrständer" wäre auch gegangen. Hätte ich auch früher drauf kommen können :rolleyes:

Da kommt man dann auf Milescraft Bohrmobil das auch für Akkuschrauber tauglich ist. Hat jemand Erfahrungen damit?
Oder eben das windige Ding hier. Für das Geld kann man nicht viel falsch machen, wird halt auch genau so viel wert sein.

Danke auch für den Hinweis auf FAMAG. Gibt es bei Feine Werkzeuge in verschiedenen Größen und Ausstattungen. Sieht ganz vielversprechend aus.


Grüße

Gee
 

visitornew

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2013
Beiträge
103
Ort
bei Essen
Es könnte sich lohnen mal in einem Famag Katalog direkt zu blättern,.... Die haben noch weitere evt. interessante Variationen, (Schwenkbar für Winkelbohrungen)
Damit habe ich aber keine Erfahrung.
 

Holzaki

ww-kirsche
Registriert
10. Juni 2015
Beiträge
154
Ort
Rhein/Main Gebiet
Hi Gee,
Ich hatte mal den mobilen Bohrständer von Wolfcraft und das von dir gepostete windige Ding getestet. Der Wolfcraft ist totaler Käse ich weiß nicht was die sich dabei gedacht haben. Im Gegensatz dazu ist das windige Ding, bei mir übrigens von KWB, ein Präzisionsbohrständer. Ich hatte damit bereits einiges an Löchern für mein Spielturm Projekt gebohrt und bin bei dem Preis sehr zufrieden.

Gruß Andi
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Hi, was auch zielführend wäre, ein Fräskorb von der alten Bosch POF Oberfräse. Es sind nicht unheimlich große Verfahrwege, aber man kann sicher sein, dass man 90 grad genau bohrt...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.945
Ort
Halle/Saale
KWB (und baugleich der windige) sind zwar nicht Winkelverstellbar, aber immer noch besser als WC... in diesem Fall ist die Abkürzung wohl Programm... Beim Direktkauf kann man auch immer prüfen, wie die Passungen sitzen...
 

GEEUNIAN

ww-fichte
Registriert
16. Dezember 2015
Beiträge
17
Ort
Aschaffenburg
Ja mit Wolfcraft ist das so eine Sache. Die haben echt gut und preiswerte Lösungen und Produkte, aber auch stellenweise echten Murks.

Na dann werde ich mir einfach mal auf gut Glück so ein "windiges Ding" bestellen. Sollten die Führungen wirklich etwas haken, kann man ja z.B. mal mit Silikonspray helfen.

Bei Famag werde ich nochmal schauen. Wenn allerdings die günstige Lösung auch zufriedenstellend arbeitet soll mir das für die paar mal bei denen ich es wirklich brauche recht sein. Den gesparten Betrag leg ich lieber mal für eine anständige Bohrmaschine hin. Der Bohrhammer mit Wechselfutter ist für kleine Holzbohrungen bis 12 mm etwas mächtig und meine "kleinen" haben leider keinen Eurohals. Der Akkuschrauber natürlich schon mal garnicht.

PS: eine POF 500 habe ich sogar noch da :emoji_grin:. Grade mal raus gekramt. Wollte mir immer mal eine 8mm Spannzange dafür besorgen.
Ich muss aber gestehen, dass ich mit der noch nicht viel gearbeitet habe und noch nie zerlegt habe. Aber da ist ja wirklich ein Eurohals dran. Eigentlich kein schlechtes Prinzip für eine kleine Ober/Kantenfräse. Sowas in neu und blau wäre mal was, liebe leute von Bosch.
Der Hub vom Korb sollte für viele Anwendungen reichen.
Danke für den Tipp. Manchmal hat man die Lösung im wahrsten Sinne direkt vor der Nase.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
985
(Doch), so ein KWB habe ich auch.
Die Führungsstäbe lassen sich verschieben. Mithilfe der nuten lassen sich dann z. B. 45° einstellen.
Logisch, das Ding steht dann auf der Kante des Fußes und den (beiden) Führungsstäben.

Da das Ding im Normalgebrauch schon nicht besinders gut zu kontrollieren ist, ist es im Winkel wahrscheinlich nicht nutzbar, deshalb das Doch in Klammern.

Auch hier ist viel zu großes Spiel in der Führung..

Vielleicht könnte man versuchen, die Bohrungen aufzubohren und sich dann passende PU oder Teflonbuchsen einsetzen.

Hat jemand Erfahrung mit dem FAMAG-Teilen?

Ach, Du warst schneller...
Es gibt auch Akku-Schrauber mit 43 mm Eurohals

Nachtrag:
Schiebt man beide Stäbe ein paar cm durch den Fuß lässt sich (theoretisch) schön mittig in die Kante einer Platte bohren. Praktisch sind durch das Spiel doch wieder ein paar mm unsicherheit drin.
 

WANNA1904

ww-kirsche
Registriert
12. Februar 2015
Beiträge
149
Ort
NRW
Hey zusammen,

ich such gerade auch sowas wie einen mobilen Bohrständer.
Dazu 2 Anmerkungen:
Aus diversen Bewertungen/Beschreibungen hab ich bei preiswerten Versionen folgende (mögliche) Probleme gelesen (neben den schon genannten Spiel u/o hakeliger Bewegung):
- Die Grundplatte kann leicht mal schartig/scharfkantig sein und so bei empfindlicheren Stücken zu Beschädigungen/Kratzen führen => prüfen, ggf. abfeilen/abziehen
- Es gibt auch Varianten, bei denen unter der Platte noch 4 kleine Gummifüße sind - da ergibt sich obiges Problem nicht, allerdings kann man dann nicht (oder nur mit Hilfsmitteln) nahe an einer Kante bohren

Zum anderen:emoji_frowning2:m)eine Oberfräse ist auch nicht unhandlicher als Bohrmaschine plus Ständer - aber nur wenige meiner Bohrer haben einen 8er Schaft :emoji_grin:
Gibt es vielleicht ein Bohrfutter mit einem 8er-Schaft? mit 10er Schaft hab ich z.B. hier gefunden: Proxxon 24110 Industrie-Bohrfutter m. Zapfen 10 mm: Amazon.de: Baumarkt

OK - für große Bohrer ist die Fräse zu schnell und der Hub eh begrenzt - aber es gibt Anwendungen ....

Gruß Jens
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
985
Die Gummfüße kannst Du ja abkluppern oder dran kleben, wie du es lieber hast, sind ja pfennigsartikel. :emoji_slight_smile:
Oder eine Pappe unterlegen. Oder Filz ankleben...

Das verlinkte Bohrfutter sieht mir nach einem normalen Zahnkranzfutter von Röhm aus.
Auf dem Schaft ist vermutlich einfach das entsprechende Gewinde.
Das heißt, Du würdest sogar ein Schnellspannfutter drauf bekommen.
Einfach mal bei Röhm vorbei schauen.
Was hast Du für ne OF? Eventuell gibt es ja auch eine 10 mm Spannzange.

Von der Drehzahl mal abgesehen. Ich weiß nicht, was die Futter aushalten, meine Bohrer sind so mit 3000 1/min bis 6000 1/min angegeben (2,5 mm bis 10 mm Holzbohrer).
Mit Hartmetallbestückten kommst Du vielleicht sogar zurecht.
Du musst wahrscheinlich viel unterfüttern, dass der Nötige Platz entsteht.
Und das unterschiedlich für 3 mm und 8 mm bohrer.
Hatte mir das nach dem Tipp mit der POF 500 auch überlegt :emoji_grin:

Es gibt aber auch - leider nur vereinzelt - Bohrer für die OF. -> Dübelbohrer gibt es z. B. in den Größen {3; 5; 6; 8; 10}

Grüße

Martin
 

GEEUNIAN

ww-fichte
Registriert
16. Dezember 2015
Beiträge
17
Ort
Aschaffenburg
Ich glaube ihr versteht da etwas falsch.
tomcam meinte nicht mit der OF zu bohren, sondern nur den Korb der alten POF 500.
Der Fräsmotor ist dort ähnlich wie bei der kleinen Makita aus dem Fräskorb herausnehmbar. Nur dass er eben nicht mit einem eigenen Standard befestigt ist, sondern am Hals eine 43mm Klemmung hat.
Also Fräsmotor raus, Bohrmaschine mit beliebigem Futter rein.
 

WANNA1904

ww-kirsche
Registriert
12. Februar 2015
Beiträge
149
Ort
NRW
Hey Geeunian

Ich glaube ihr versteht da etwas falsch....

Ne, ich zumindest nicht.
Ich hatte kurz(!) überlegt, ob ich die OF mit einsprechendem Futter und niedriger Drehzahl nicht als Bohrmaschine missbrauchen könnte.

Ist aber (für mich) Quatsch, da die OF erst bei 10.000 startet (gerade nachgeguckt). Da werde ICH(!) weder ein (im Zweifel nicht 100% gewuchtetes) 08/15-Futter noch einen normalen Bohrer einsetzen.
Allein schon wegen der im Verhältnis zu den Fräsern sehr langen Auskragung.

Gruß Jens

(Oh Mann - je länger ich drüber nachdenke, um so froher bin ich, das nicht einfach gemacht, sondern erst hier geschrieben - und dann nochmal nachgedacht - zu haben. Vermutlich hätte ich mir durch fliegende Teile direkt die OF (und mehr) geschrottet....)
 

WANNA1904

ww-kirsche
Registriert
12. Februar 2015
Beiträge
149
Ort
NRW
"alte" Bosch POF mit 43er Flansch

Hey Martin

... Das heißt, Du würdest sogar ein Schnellspannfutter drauf bekommen. ... Von der Drehzahl mal abgesehen. ... Ich weiß nicht, was die Futter aushalten
Ne, ich laß doch die Finger von der Idee - besser ist das.

tomcat schrieb:
Hi, was auch zielführend wäre, ein Fräskorb von der alten Bosch POF Oberfräse.
Ich denke, das ist der Weg für mich.

Kann mir jemand sagen, welche ausser der POF 500 dzu den "Alten" gehört, also einen 43er Flansch haben?
Vielleicht gibt es günstig eine (defekte) bei Ebay oder so.

Gruß Jens
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
985
Ja, alles richtig verstanden :emoji_slight_smile:

habe nach der POF 500 auch geschaut, es steht scheinbar genau eine in der Bucht.
Die POF 600 scheint ähnlich, nur besser ausgestattet. Allerdings sind dort die Preise hoher, da würde ich gleich einen FAMAG Bohrständer kaufen. Gibt es alternativen im Bereich um 170 €?

Metabo hat noch eine kleine OF mit 43 mm im Programm. Eventuell im ET-Katalog schauen und anfragen. Das Teil sieht auch deutlich besser verarbeitet aus, als die Bosch.

So oder so wirst Du aber unterfüttern müssen. Alleine das Bohrfutter ragt ja dann schon fast bis zur Grundplatte.
Höchstens so Maschinen, wo Bits direkt in die Spindel (abnehmbahres Bohrfutter) gesteckt werden können und dann so kurze Bitbohrer zum Einsatz kommen, könnte ich mir vorstellen.

Habe auch schon über so einen Wabeco Bohr- und Fräsständer nachgedacht. 14 kg...

Grüße

Martin
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.903
Alter
64
Ort
Öhringen
Kann mir jemand sagen, welche ausser der POF 500 dzu den "Alten" gehört, also einen 43er Flansch haben?
Vielleicht gibt es günstig eine (defekte) bei Ebay oder so.

Gruß Jens
Hallo Jens,
einen Oberfräsen Hubkorb (ohne Fräse) mit 43mm Aufnahme gibt es aktuell bei der Firma Sautter in ihrer Fundgrube, neue Oberfräsenmotoren mit 43er Aufnahme gibt es von der Firma Kress.

MfG, Wilfried
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
985
Falls es noch jemand interessiert:
Seit letzter Woche habe ich den kleinsten mobilen Famag Bohrständer.

Die Verarbeitung, was das Auge anbetrifft könnte besser sein. Da das Teil aber nicht zum anschauen, sondern zum Arbeiten gedacht ist lass ich das mal durchgehen.

Spiel ist kein merkliches vorhanden und mit dem KWB ist er noch weniger zu vergleichen, wie es der Preis vermuten lässt.
Federn sind keine dabei, bei dem KWB habe ich die ausgebaut, weil die für zusätzliches Klemmen gesorgt haben.

Also meine meinung: das Teil ist sein Geld wert.

Vielleicht kann ich die Federn des KWB gewinnbringend einstzen...
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo Martin,
das bringt nichts, habe ich auch erfolglos versucht.

Diese Federn sind nicht in der Lage, das Gewicht einer ordentlichen Bohrmaschine in Verbindung mit dem Reibungswiderstand des Bohrers, der sich noch im Loch befindet, zurückzuholen.
Das ist halt die Kehrseite.

Ich habe mit einem Famag viele Lochreihen (19 mm) gebohrt und dabei für jede Bohrung den Bohrständer auf dem Werkstück fixiert und dann mit beiden Händen zurückgeholt.
Ein furchtbarer Aufwand, aber dann wird es auch wie mit CNC gebohrt.

Gruß
Roland
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
985
Roland, hast Du KWB oder originale Federn verbaut?
Ja, der Bohrständer geht verhältnismäßig Stramm.
Was hast Du für ne Bohrmaschine drin gehabt?
Bei mir hängt ne kleine, leichte Quadrill drin, damit geht das ganz gut.

Danke für den hinweis Thomas!
Die Famag-Federn gibt's z. B. beim Sägeblatt-Shop als Zubehör zu bestellen. Hätte auch dort den Bohrständer und die Federn bestellt, wenn die nicht so teuer gewesen wären.
Über 18 € für zwei Federn finde ich überteuert.
Die von Dir verlinkten wären mir vielleicht einen Versuch Wert.

Man könnte mit dem Tiefenanschlag Arbeiten um eine höhere Vorspannung für lange Bohrer zu erreichen, jedenfalls wenn die Bohtiefe nicht so groß sein muss.
Und natürlich von Vorn herein 10 cm länger als die Säulen, damit sie eine gewisse Vorspannung haben, dann könnte das schon klappen.

Grüße

Martin
 
Oben Unten