Festool Sauger Temperatur Bereich

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
231
Moin Gemeinde,


heute morgen hat sich mein Festool Sauger CTM 36 e Ac stinkend qualmend und laut schreiend bemerkbar gemacht.Ergo Feierabend. Anschaffung 2017 Gerät immer mit entsprechenden Säcken benutzt.

Das dies zum allerbesten Zeitpunkt passiert versteht sich selbstredend.
Gesaugt wurden Estrichstaub und alter Teppich Juterücken. Ich bin mir nach den letzten 3 Reparaturen bei Festool ganz Sicher das auch dies ein Anwendungsfehler war.

ok
Da nun ein neuer Ansteht hat von euch wer infos für welche Temperatur Bereiche und Nutzungsdauer Min.Std. sind diese Sauger eigentlich zugelassen?

Lg
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.775
Ort
65307 Bad Schwalbach
Einschaltdauer, zulässige Umgebungsbedingungen und absaugbare Materialien sind Pflichtangaben in den Technischen Daten. Es wundert mich, dass sich dieser hochgepriesene Hersteller in den beiden ersten Punkten nicht daran hält. Man könnte das nachfordern (und streng genommen Ansprüche daraus herleiten).

Was in deinem Fall aber wesentlich ist: Festool gibt an, dass das Gerät zum "Auf- und Absaugen von Stäuben (!) bis 0,1 mg/m³ entsprechend der Staubklasse ’M’ darunter auch Holz- und Lackstäube" bestimmt ist.

Vielleicht war dein Teppich-Juterücken nicht "staubig" genug, und das Gerät ist dafür nicht geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Erst schreiend und dann qualmend? Dann wars ein Lager.
Oder vermutlich der Standardfehler von Universalmotoren: Motorkohlen.

Die Turbinen, die Festool einsetzt, sind aber schon gut. Der Motor wird nicht von der "Arbeitsluft" gekühlt, sondern hat einen eigenen Propeller.
Am gesaugten Material wird es vermutlich also nicht liegen. Ich habe mehrere Festool (und früher umgelabelte WAP) schon hart rangenommen, von Holz bis Putzfräse war alles dabei und mir ist noch keiner abgeraucht.

Neue Turbine rein und die Sache ist gegessen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.873
Ort
Halle/Saale
Normale mitteleuropäische Temperaturen soll er schon können das wären dann -20 bis 45°C
 

stuttederwitz

ww-birke
Registriert
12. Oktober 2008
Beiträge
56
Moinsen!
Mein Metabosauger hat vor 2 Wochen auch die Grätsche gemacht, mit extremen Kreischen und Gestank. Die Kühlung für den Motor selbst war schuld, dort hatten sich nach jetzt 20 Jahren Dienst die Bleche des Lüfters gelöst und verkeilt, daher das schreckliche Geräusch. Dabei habe ich gesehen, daß alle namhaften Hersteller Turbinen eines italienischen Herstellers verwenden, offenbau auch Festool, Wap, Nilfisk, Metabo, Starmix. Ersatzteile zu bekommen, scheint nicht schwer, gibts zu Hauf auf ebay.

Viel Erfolg

Chris
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Wenn's die Turbine ist, würde ich das einfach selber angehen. Durchmessen geht ja auch sehr einfach (auf eigene Gefahr). Liegt Strom an (oh weia, katapultiere ich den Thread gerade über den Jordan? :emoji_scream:) und nix geht, wird's wohl der Motor sein.
Neue Turbinen kosten max. 60, 70€ und wenn es ähnlich einfach wie bei einem Nilfisk Attix ging, bei dem ich das mal gemacht habe, bist du mit wenig Fingerspitzengefühl und Erfahrung nach kleiner Zeit schon fertig. Viel Erfolg!
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
231
Guten Abend zusammen, Für eine Reparatur ist ein Elektriker in der Fam. sollte wenn überhaupt noch möglich also kein Problem . Trotzdem geht mir das mit der Temperatur nicht aus dem Kopf irgendwann ist immer ein kritischer Punkt erreicht. Sind z.B. nicht klimatisierte Dachgeschosswohnungen mit voller Sonneneinstrahlung und ganz niedlichen Fensterchen Mittags um 14.00/15:00h noch praxistauglich oder habt ihr die Regel Montag bis Donnerstag sorgt Greta für Abkühlung und Freitag ist in solchen Objekten dann eh hitzefrei? :emoji_grin:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Mein CTM 36 E AC kommt gefühlt noch nicht mal in die Nähe der Notabschaltung aufgrund von Überhitzung.
Filter 3,5 Jahre alt, Filtersäcke mache ich immer erst ein paar Mal leer bis ich die wegtue (rudimentäre Reste von genetisch veranlagtem Geiz in der Familie trotz ausreichender Kenntnisse in Buchhaltung).
Stundenlang Beton abschleifen war auch noch nie ein Problem. Wenn der Filter (Betrieb ohne Staubsack) dann irgendwann zu war aufgrund der nicht ganz so zufriedenstellender Abrüttlung, wurde der kurz ausgeklopft und weiter ging es.
Jetzt habe ich den Vorabscheider gekauft trotz einiger schlechter Bewertungen bei Ama... und bin begeistert.
Stundenlang fiesesten Teppichkleber abgefräst mit der Renovierfräse. Alles bestens.
Schätze mal, die 10 % Saugverlust kann man verkraften. Habe ich gleich am Anfang ausprobiert.
Übrigens habe ich mal als Sonderauftrag im heißen Sommer 2018 tagelang ohne Unterbrechung in einer total aufgeheizten Wohnung im Dachgeschoss den Sauger laufen gehabt.
War alles ohne Beantstandung.
Schätze mal kein Hersteller ist absolut fehlerfrei. Und es wird immer Montagsgeräte geben.

Festool wird unter Umständen vielleicht Zicken machen, weil dein Sauger für leichte Stäube konzipiert ist. Gelegentliches Arbeiten mit Renovierfräse dürfte ok sein.
Für schwere Stäube wie Betonstaub gibt es den CTM 36 E AC HD.

VG
 
Oben Unten