Festool Preise

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
186
Ort
Hallertau/Bayern
Hallo holzgemeinde,
Ich war heute bei meinem festoolhändler und hab erfahren, das die Preise ab März für Maschinen um 2,7% erhöht werden.
Rabatte für verbrauchsmaterial, Zubehör, systainer sollen gesenkt werden. ( also noch schnell eindecken bevor es teuer wird)
Die Akkuschrauber ( T&C-Serie) bekommen ein Facelift (3Ah Akku)????
Über die Neuheiten ist noch nichts "offiziell" auf dem Papier.

Vielleicht weis von euch ja etwas genaueres?!

Gruß Xare.
 

optimistisch

ww-nussbaum
Registriert
14. September 2010
Beiträge
91
Ort
Weinheim a.d. Bergstraße
Im Werkzeugstore24.de sind die Preise jetzt schon gestiegen, ebenso ist der Rabatt von 5% auf 3% gesunken. Hat Festool da eingegriffen und diesen günstigen Laden "an die Kandare genommen" ?

Schade, ich habe dort gerne eingekauft.
 

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
186
Ort
Hallertau/Bayern
Servus,
Hinter vorgehaltener Hand, ( meine Lieblings Verkäuferin :emoji_grin:) soll sich je nach Umsatz der Rabatt Staffeln :confused:
Bei den internetdealern wird angefangen und bei den Händlern ums Eck hört es na auf. Hauptsache der Gewinn stimmt. :emoji_frowning2:
Wünsch noch ein schönes Wochenende
Gruß
 

schrauberman

ww-ahorn
Registriert
5. November 2011
Beiträge
107
Servus,
Hinter vorgehaltener Hand, ( meine Lieblings Verkäuferin :emoji_grin:) soll sich je nach Umsatz der Rabatt Staffeln :confused:
Bei den internetdealern wird angefangen und bei den Händlern ums Eck hört es na auf. Hauptsache der Gewinn stimmt. :emoji_frowning2:
Wünsch noch ein schönes Wochenende
Gruß

jaja, bei Festool gab es noch nie einen signifikanten Rabatt.
Man wird im ganzen I-Net keinen Händler finden, der signifikant Rabatte bietet.
Habe hier schon einige Berichte darüber gelesen.

Desweiteren hat jetzt der örtliche Händler auch fast ausschließlich Festool Produkte, also müssen die Gewinnspannen gut sein. (auf ca. 15-20m² Fläche)

Ich muss ganz ehrlich sagen, Festool mag zwar sehr gut sein. Auch das System ist durchdacht, auch für Festool. (alles aus einer Hand)
Dass auf die schon hohen Preise nochmal 3% aufgeschlagen werden halte ich für übertrieben.
Es gibt noch andere Hersteller "Made in Germany" die ihre Hausaufgaben sehr gut machen.....
 

optimistisch

ww-nussbaum
Registriert
14. September 2010
Beiträge
91
Ort
Weinheim a.d. Bergstraße
Servus,
Hinter vorgehaltener Hand, ( meine Lieblings Verkäuferin :emoji_grin:) soll sich je nach Umsatz der Rabatt Staffeln :confused:
Gruß

Dann hast Du wohl noch nie im von mir oben genannten Internetstore was gekauft, da war für jede Bestellung 5% drin. Ab 150 Euro kam der Kram versandkostenfrei zu mir nach Hause. Das hat sich in der letzten Woche oder den letzten zwei Wochen geändert. Jetzt sind es "nur" noch 3% Nachlass (man kommt damit genau auf dem Festool Listenpreis) und die Bestellungen kommen ab 100 Euro kostenlos zum Kunden. Bei den üblichen Preisen von Festool nur ein vordergründiger Vorteil. Bei mir lag jede Bestellung über der "150 Euro Schallmauer". :mad:


Gruß und schönen Samstag Abend
Ingo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Ist doch die ganz normale Inflation. Die existiert nicht nur theoretisch, sondern ganz real.

Du kannst es auch positiv sehen: Egal wo du Festool kaufst, du kaufst nicht teurer, als woanders. Da kann man sich stundenlanges suchen im Internet sparen :emoji_wink:

Und immer dran denken: "Made in Germany" kann zu 90% aus China sein.

"Danach können Produkte derzeit auch dann mit dem Label "Made in Germany" gekennzeichnet werden, wenn sie zu mehr als 90 Prozent im Ausland, aber zuletzt in Deutschland bearbeitet wurden." (Quelle: Mutmaliche EU-Plne - Industrie frchtet um "Made in Germany" - Wirtschaft - sueddeutsche.de)
 

Schreiner-Xare

ww-ulme
Registriert
7. April 2009
Beiträge
186
Ort
Hallertau/Bayern
Als ich die Info bei meinem Händler gehört habe, hat ein ich sag mal "ambitionierter Heimwerker" eine dominiofräse im Set gekauft.
Ich bin mit ihm ins Gespräch gekommen und er meinte" er hat die Schnauze voll von billig Werkzeug ala ferm, Lux, Aldi und ko. Jetzt kauft er sich was anständiges und bevor die Preise raufgehen muss er noch zuschlagen.
Ok bei 1250€ ist das schon ein Argument. Er soll seiner Tochter einen apothekerschrank für die Küche bauen, aber er hat keinen blassen schimmer wie er das machen soll, geschweige wie die fräse funktioniert. :eek:

Meiner Meinung legen viele " Heimwerker" wert auf Qualität und Quantität.
Aber es ist genau wie bei den premiumherstellern von Autos.
Sind ja eh schon teuer genug, aber jedes Jahr werden die Preise erhöht um 1-2%.
Und bei Festool und konsorten ist es nun genauso.


Gruß
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
231
Hi,

ich denke es fehlt hier schlicht und einfach an vernünftigen und Durchdachten Alternativen.
Festool hat eine ganze weile gute Qualität,Innovationen und ein Durchdachtes System geliefert. Wenn ich mir aber die Beiträge zur Carvex Stichsäge oder zur Domino Dübelfräse hier im Forum durchlese kommen Zweifel auf ob da von der Qualität Chinakracher als Referenz hergenommen wurden. Preisanpassungen nach oben werde ich nicht Tolerieren und schauen ob es nicht bessere Alternativen gibt.

Gruß

Braunesche
 

schrauberman

ww-ahorn
Registriert
5. November 2011
Beiträge
107
Hi,
Preisanpassungen nach oben werde ich nicht Tolerieren und schauen ob es nicht bessere Alternativen gibt.

Gruß
Braunesche

Alternativen gibt es in dieser Branche genug.
Hätte man die Preise gesenkt, wäre das verständlich gewesen........mir scheint es so als ob man die Mitbewerber nicht beachtet.(in Sachen Preise)
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
wie war das doch gleich mit "Angebot & Nachfrage"?
Offensichtlich werden die Sachen doch auch zu völlig überzogenen Preisen gekauft, sonst wäre das doch wohl etwas anders mit dem Angebot, oder? Wenn keine Nachfrage, dann muss man das ganze ankurbeln durch niedrigeren Preis. Wenn aber fleissig gekauft wird zu diesen Preisen, sieht doch der Hersteller das man es ja ruhig so machen kann, die Leute bezahlen es doch...
Eigentlich müssten da mal alle an einem Strang ziehen, und diese (zugegeben: sehr guten...) Produkte zu diesen Preisen eben nicht mehr kaufen...schwieriges Thema. Ich hab mir als Hobby-Holzi ja auch ´ne TS55 gegönnt, aber den Rotex habe ich mir bisjetzt verkniffen, weil einfach völlig überteuert! Meine Meinung!
Gruß Manfred
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
231
Alternativen gibt es in dieser Branche genug.
Hätte man die Preise gesenkt, wäre das verständlich gewesen........mir scheint es so als ob man die Mitbewerber nicht beachtet.(in Sachen Preise)

Hi,

ich denke das verallgemeinerst Du doch etwas zu sehr. Sicher gibt es auch Alternativen aber wenn ich als Beispiel die Akkuschrauber von Festool heraustelle und mir bei dem Zubehör z.B. Winkelvorsatz dann die Mitbewerber anschaue fallen die Ergebnisse ernüchternd aus die alternative wäre 3 Maschinen mehr über die Baustelle schleppen. Das ist keine Alternative sondern Schinderei. Die Preise bei den Mitbewerbern mögen in der Anschaffung zunächst verlocken aber die Zeit die ich für 3 Koffer mehr die Treppen hoch und runter laufe sind kein Hobby sondern werden bezahlt. Muss ich mir bei der alternative den Systainer und Inlay extra kaufen will ich das nur für bessere Qualität und Sinnvolles kompatibles Zubehör tun. Im Moment steht bei mir die Anschaffung einer neuen Stichsäge an dabei sehe ich mich auch bei den Mitbewerbern um.

Gruß
braunesche
 

firefighter71

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2011
Beiträge
118
Ort
Münchner Osten
ich muss jetzt auch mal was dazu sagen. Ich hab eine kleine Firma nebenbei, die mal schwerpunktmäßig Profi-Werkzeug verkauft hat. Da waren so um die 5-7 % Handelsspanne für Wiederverkäufer drin. Ist zum Leben zu wenig, hat aber Spaß gemacht.
Als Festo Rabatte verboten hat und auch richtig großen Großhändlern damit gedroht hat, sie nicht mehr zu beliefern, wenn sie sich nicht dran halten, hab ich mir Alternativen gesucht.
Mit wenigen Ausnahmen (z.B. TS55 mit FS) bin ich begeistert von den Produkten von DeWalt.
Allerdings zahl ich da selbst beim Großhändler als Wiederverkäufer ca. 25 % mehr, als bei Werkzeughändlern im Internet. Da versteh einer die Welt.
Aktuelles Beispiel hierfür war vor ca. 2 Wochen: DeWalt Flachdübelfräse beim Großhändler 310 € netto - in der Bucht vom Händler 289 € brutto - irgendwas läuft da falsch.
 

Fredy65

ww-buche
Registriert
23. November 2007
Beiträge
286
Ort
Stuttgart
das mit den Rabatten im Netz ist ja bei allen Produkten sichtbar,
E- Küchengeräte,Waschmaschinen ect.
aber diese "Händler" haben ja auch oft keine Ausstellung, Beratung...
Kann Festo, Miele und co da schon verstehen.

Aber bei Festo stimmt meiner Ansicht nach Preis mit Leistung nicht mehr.
Ärgere mich jetzt mit den letzten Profi-Geräten z.b. unser ETS braucht jedes Jahr immer wieder neue Kontaktkohlen, und das bei gelegentlichem Gebrauch.
(große Flächen = Breitband)
Mit diesen Kontaktkohlen muss natürlich die ganze Aufnahme mit Bauteil getauscht werden- Aussage von Festo: Die Maschine ist so kompakt, da gehen keine größeren Kohlen rein.
Als Profi brauchst du hauptsächlich robuste Maschinen ohne viele Spielereien wie zb. Kreisschneider, Führung für Schiene, schrägstellbare- Führungsplatte, usw.
Gerade dieser Kabeladapter ärgert mich jedesmal, zb. Stichsäge: da steht der ca 50 mm nach hinten raus, bei der neuen ist das jetzt wohl beweglich aber ob das dadurch langlebiger ist?
Sorry aber dieser Festo- Frust musste mal raus.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.808
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

dass die preisfindung nicht stimmt sieht man, wenn man sich die preise der "premiummarken" im ausland anschaut.
ich fühle mich da veschaukelt und verstehe die deutschen und europäischen institutionen nicht. angeblich ist eine preisbindung verboten, aber die tun nichts.
also: wenns schon fetttool sein soll, in UK bestellen. einen anderen stecker anpfriemeln und gut ist.
da kostet eine dominomaschine mal kurz unter 800,-€ incl. MW, 605,-€ netto, eine handhobel HL 850 knapp 500,-€, 416,-€ netto.

die akkumaschinen sind total überpreist, die neue kleine bosch 10,8 Lio serie bietet was der innenausbauer braucht, zum bruchteil von fetttool, ein bohrschrauber komplett weniger als ein Ft ersatzakku! die winkelmaschine kostet weniger als doppelte des fetttool vorsatzes!

die boschpreise im ausland sind auch mit den hiesigen vergleichbar.
 

schrauberman

ww-ahorn
Registriert
5. November 2011
Beiträge
107
Was mir noch aufgefallen ist, ist das sehr effektive Marketing, was Festool betreibt. Man pickt sich immer eine/paar Inovation/en heraus, die andere Geräte so nicht können bzw nicht angeboten wird und setzt genau dieses Gimik extrem in Szene. (z.b. die Blasfunktion und die LED Beleuchtung bei der Carvex)

Man wird mit den Toolpoints gelockt, bekommt immer wieder über Hausmessen/Aktionen per post bescheid.
Das Beste sind aber immer noch die paar Toolpoints(pro Gerätekauf) die Festool anbietet. Hatte letztens ein Schreiben wieder, dass meine Toolpoints verfallen sind. Da kauft man ein Gerät, welches über 500€ kostet und dann verfallen die paar Punkte auch noch.:eek::emoji_slight_smile:
Was soll mich daran locken??????(als Heimwerker)

P.S. Es wäre nett, wenn sich über die Preisbindung/Preiserhöhung usw. mal ein Festool MA melden würde....
 

optimistisch

ww-nussbaum
Registriert
14. September 2010
Beiträge
91
Ort
Weinheim a.d. Bergstraße
Man wird mit den Toolpoints gelockt, bekommt immer wieder über Hausmessen/Aktionen per post Bescheid.
Das Beste sind aber immer noch die paar Toolpoints(pro Gerätekauf) die Festool anbietet. Hatte letztens ein Schreiben wieder, dass meine Toolpoints verfallen sind. Da kauft man ein Gerät, welches über 500€ kostet und dann verfallen die paar Punkte auch noch.:eek::emoji_slight_smile:
Was soll mich daran locken??????(als Heimwerker)

P.S. Es wäre nett, wenn sich über die Preisbindung/Preiserhöhung usw. mal ein Festool MA melden würde....

Die Toolpoints verfallen ja neuerdings erst nach zwei Jahren. Dafür braucht man allerdings mindestens 150 Toolpoints pro Jahr die dann 40 Cent wert sind und im Folgejahr als Wertgutschein ausgeschüttet werden. Soweit schon mal ganz gut. Wenn ich aber irgendwann mal Werkzeuge mit einem Wert von weniger als 150 Toolpoints erworben habe sind diese nach zwei Kalenderjahren verfallen. Die Toolpoints sind eine freiwillige Gabe und ähnlich wie Flugmeilen zu sehen, dies ist ein Kundenbindungsmittel. BTW ich freu mich auf meinen 90 Euro Wertgutschein für das letzte Jahr :emoji_slight_smile:

Ich würde auch hoffen das hier jemand von Festool mitliest und den Unmut der Community wahrnimmt. Toll wäre es wenn jemand mal Stellung nimmt, was ich aber nicht wirklich glaube. :emoji_frowning2:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
mir scheint es so als ob man die Mitbewerber nicht beachtet.(in Sachen Preise)
Daß Mafell, Metabo, Fein und wie sie alle heißen ebenfalls nachziehen (wenn sie es nicht schon gemacht haben), ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Aber bei Festo stimmt meiner Ansicht nach Preis mit Leistung nicht mehr.
Wenn ich so die Kataloge von Mafell oder Metabo durchwälze, komme ich eher zum Schluß, das bei letzterer Firma das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr stimmt. Nur mal zwei Vergleiche:
Oberfräsen in der 1000W; Kategorie die OF 1010 von Festool im Set mit 80cm Führungsschine und Systainer kostet genausoviel wie die nackte Metabo Of 1229 nur mit Paralellanschlag.
Stichsägen; die Trion von Festool im Systainer kostet 284€ die gleichstarke StE 135 liegt bei 308€. Von Mafell wollen wir mal garnicht reden.
Sicher kann man darüber streiten, ob die Preise insgesamt gerechtfertigt sind, aber die Tatsache, daß sich alle ernsthaften Mitbewerber etwa auf dem gleichen Preisniveau bewegen, zeigt doch, daß der Markt diese Preise hergibt.
Um dies zu ändern müßten die genannten Firmen quasi boykottiert werden. Andererseits liest man hier auch immer wieder teilweise vernichtende Kritiken über die etwas billigeren Profihersteller wie DeWalt oder Bosch blau, daß diese Maschinen, für Leute die damit ihren Unterhalt verdienen müssen auch keine rechte Alternative sind. Letztendlich bringt ein höherer Anschaffungspreis anscheinend doch ein Mehr an Qualität.
 

schrauberman

ww-ahorn
Registriert
5. November 2011
Beiträge
107
Wenn ich so die Kataloge von Mafell oder Metabo durchwälze, komme ich eher zum Schluß, das bei letzterer Firma das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr stimmt. Nur mal zwei Vergleiche:
Oberfräsen in der 1000W; Kategorie die OF 1010 von Festool im Set mit 80cm Führungsschine und Systainer kostet genausoviel wie die nackte Metabo Of 1229 nur mit Paralellanschlag.
Stichsägen; die Trion von Festool im Systainer kostet 284€ die gleichstarke StE 135 liegt bei 308€. Von Mafell wollen wir mal garnicht reden.
Sicher kann man darüber streiten, ob die Preise insgesamt gerechtfertigt sind, aber die Tatsache, daß sich alle ernsthaften Mitbewerber etwa auf dem gleichen Preisniveau bewegen, zeigt doch, daß der Markt diese Preise hergibt.
Um dies zu ändern müßten die genannten Firmen quasi boykottiert werden. Andererseits liest man hier auch immer wieder teilweise vernichtende Kritiken über die etwas billigeren Profihersteller wie DeWalt oder Bosch blau, daß diese Maschinen, für Leute die damit ihren Unterhalt verdienen müssen auch keine rechte Alternative sind. Letztendlich bringt ein höherer Anschaffungspreis anscheinend doch ein Mehr an Qualität.

Wenn du Listenpreise bei den genannten Herstellern kaufst, dann viel Spass:emoji_slight_smile:
Wenn ich Festool kaufe zahle ich fast Listenpreis. (-3% Skonto)
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wenn du Listenpreise bei den genannten Herstellern kaufst, dann viel Spass
Wieso gibt es dann Listenpreise?
Daß es bei Festool nur Geräte zum Listenpreis gibt, abzüglich Skonto, ist ja hinlänglich bekannt. Aber Mafell hat inzwischen dieses für Hersteller und Händler gleichemaßen rentable Geschäftsmodell auch kopiert. Gerade bei Mafell habe ich die Erfahrung gemacht, daß dort Nachlässe in Form von Nauralien noch weniger realisierbar sind als z. B. bei Festool, weil einfach das Händlernetz dünner ist als beim Konkurrenten und wegen 10€ die man vielleicht sparen kann fahren die wenigsten 50/60 km zum nächsten Mafell-Händler. Für einen Handwerker mag das vieleicht etwas anders aussehen, aber ich als Heimwerker habe diese Erfahrung gemacht.
Und bei Metabo sieht es so aus, daß bei den Geräten die ich benötige, der Rabatt den ich beim Händler bekommen kann das Mehr an Zubehör nicht aufwiegt. (bei der Oberfräse wäre die Metabo Of 1229 ausstattungsbereinigt immer noch ca 30€ teurer gewesen als die Festool OF 1010 trotz 20% Rabatt auf die Liste.
Dann ist mir ein erhrlicher Listenpreis immer noch lieber. Da weiß ich woran ich bin und sehe mit einem Blick welchen Betrag ich ausgeben muß. Und wenn ich erst stundenlang im Internet recherchieren muß wo ich welches Gerät am billigsten bekomme und dann auch noch schauen muß, daß eventuelle Versandgebühren den Preisvorteil nicht wieder auffressen, zahle ich lieber beim Händler um die Ecke ein paar € mehr und habe aber auch einen kompetenten Ansprechpartner, der mir im Fall der Fälle schnell helfen kann.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Seit wann hat die Carvex eine "Blasfunktion" :confused::confused::confused:

Denke, so etwas hat die Mafell Stichsäge P1 CC...

lg

David


also meine P1 kann nicht blasen!!!

1. Sorry, wenn ich mich hier einmische, ich lese hier etwas über Heimwerker, Angebot und Nachfrage... hmmmm.... dazu nur zwei Dinge, Angebot und Nachfrage treffen sich am "Markt", der Ort an dem sich durch beide erst genannten ein Preis stabilisiert.
ABER "Heimwerker" sind nicht der Markt, für den Festool herstellt. Nur ein Zusatzgeschäft, nicht mehr nicht weniger!!!

Wer die Marke als Heimwerker möchte/braucht, muss die Preise akzeptieren.

2. Und vorweg, ich werde keine Namen nennen, aber es gibt Händler, bei denen man auf Festool/Protool bis zu 20% Preisnachlass bekommt. Also der ganze Blödsinn von geht nicht mit Nachlass, ist alles nur daher gesprochen, wenn man will und weiß wo man suchen muss, dann findet man, "schreibt ein leitender Angestellter im Einzalhandel". Habe meine Protool PDC 18-4 mit 22% Nachlass bekommen und meine OF 1400 mit 20%.

Man muss nur wissen wo und sich natürlich mit dem Verkäufer/Inhaber einig sein!!!
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
also meine P1 kann nicht blasen!!!

Ich bin mir nicht sicher was du damit genau meinst:rolleyes:, aber folgender Text von der Mafell Homepage:

*Präzisionsstichsäge P1 cc MaxiMAX im MAFELL-MAX
*Beschreibung
*2. Punkt: Dank der ausgefeilten Eigenabsaugung und einer cleveren Freiblaseinrichtung ist die Schnittfläche sogar ohne angeschlossenen Staubsauger immer frei von Spänen.

lg

David
 

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. - Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld. Das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. - Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“
– John Rushkin, Professor für Kunst an der Universität Oxford, England (1819-1900)

Finde ich sehr passend !
 
Oben Unten