Festool OF1400 für Frästisch? Oder andere Lösung?

FritzWa

ww-fichte
Registriert
5. November 2022
Beiträge
21
Ort
Wien
Hallo Leute!

Ich verwende gerne und oft meine Festool OF 1400.

Für die nächsten Projekte wäre jedoch ein Frästisch hilfreich.

Überlege daher:

Die OF1400 mit dem Fräslift um ca 150 Euro in eine Platte einzubauen bzw zusätzlich eine Sauter-Platte anzuschaffen.
Problem: meine OF 1400 hat schon den Wiederanlaufschutz, was ein bequemes ein- und ausschalten unmöglich macht.

Oder gleich eine neue Komplettlösung?

Also eine zusätzliche Oberfräse mit Höhenverstellung und Platte kaufen?

Allerdings wieder das Problem mit dem ein- und ausschalten…

Was würdet ihr mir raten?

Danke!
Fritz
 

Mitglied 98162

Gäste
Hol Dir für einen Frästisch die Triton MOF001. Die hat mit 1400 Watt genug Power und man kann die Höhenverstellung von oben machen. Außerdem hat sie einen einrastbaren Ein/Aus-Schalter. Musst dann aber noch einen Not/Aus-Schalter dazu kaufen. Einbauplatte kann man leicht selber machen. Ich habe eine (da noch in meinem Fundus) 3mm Stahlplatte genommen. Alupatte geht natürlich auch.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.303
Ort
bei den Zwergen
Wieso, sone alte grosse Haffner oder Scheer läuft , hat keinen neumodischen Schalter, Kraft allerdings keinen Sanftanlauf.
Gibt's auch mit Starkstrom.

Bei Ka nach haffner uh, scheer hm suchen.
Die Alten gibt's schon für unter 100.
Selbstgebaute Stabiler Tisch und untendrunter einen Wagenheber für raufrunter.

Pläne zum Modifizieren gibt's genug.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ich wüsste nicht, dass es da ein neues Modell gibt. Ich habe meine im Februar gekauft und will noch eine zweite kaufen. Auf der Triton Seite ist jedenfalls der Schalter noch zu sehen.
Der Schalter sieht nicht anders aus, hat aber ein Relais um nach Stromunterbrechung nicht alleine zu starten.
Ich würde übrigens auch eine Triton/CMT einbauen. Genauer gesagt würde ich die CMT7e nehmen, die nimmt unterm Tisch ja kein Platz weg und hat 2400 Watt und ist mit 300€ bezahlbar. Den Schalter müsste man von einem Elektriker „modifizieren“ lassen.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

Mitglied 98162

Gäste
Hallo Paul,
das wäre dann aber erst nach Februar umgebaut worden. Dann muss ich mich sputen mit dem Kauf einer zweiten, damit ich noch ein "altes" Modell ergattern kann.
 

JohnnyTheTank

ww-birke
Registriert
15. Juni 2022
Beiträge
63
Ort
abc
Hallo Leute!

Ich verwende gerne und oft meine Festool OF 1400.

Für die nächsten Projekte wäre jedoch ein Frästisch hilfreich.

Überlege daher:

Die OF1400 mit dem Fräslift um ca 150 Euro in eine Platte einzubauen bzw zusätzlich eine Sauter-Platte anzuschaffen.
Problem: meine OF 1400 hat schon den Wiederanlaufschutz, was ein bequemes ein- und ausschalten unmöglich macht.

Oder gleich eine neue Komplettlösung?

Also eine zusätzliche Oberfräse mit Höhenverstellung und Platte kaufen?

Allerdings wieder das Problem mit dem ein- und ausschalten…

Was würdet ihr mir raten?

Danke!
Fritz
Ich hab mir vor paar Monaten eine Fräsauflage für meine OF1400 gebaut mit einer Sauter ELP2.0-F
Da ich nicht genug Platz in meiner Werkstatt für einen festen Frästisch habe, gibts für mich leider keine andere Möglichkeit.
Aber: das ist zum einen sehr nervig, immer auf- und abzubauen, zum anderen verstellen sich die ganzen Madenschrauben zum Justieren in der Sauterplatte durch das ständige Umbauen.

Wenn du den Platz hast, hol dir einen Fräsmotor oder eine Oberfräse die sich gut in einem Frästisch macht und nutz die OF1400 für echte Oberfräsen-Aufgaben!
 

JohnnyTheTank

ww-birke
Registriert
15. Juni 2022
Beiträge
63
Ort
abc
Justierschrauben, wie solche Maden, werden mit Sicherungslack eingesetzt. Da verstellt sich dann nix mehr.
Und wieder was gelernt. Kann man die Schrauben, trotz Sicherungslack, dann trotzdem noch manuell verstellen, oder ist das einfach für immer fixiert?

Nachtrag: Ja, man kann die Schrauben dann wieder lösen. Ich hab mir die Frage via Google selbst beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten