Festool MFK 700 Set oder OFK 700 - Unterschied ?

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo Leute,

Ich vergleiche gerade Leistung und Lieferumfang von OFK 700 und MFK 700 Set.

Kann es sein, das es bei aktuellen Preisen totaler Quatsch wäre eine OFK 700 zu kaufen, da die MFK 700-Set :

1) bzgl. 1,5 Grad-Tisch technisch gleich ist,
2) dazu einen normalen Frästisch und einen Seitenanschlag bietet,
3) dazu noch günstiger ist.


Oder habe ich was Schwerwiegendes übersehen?
Kommt mir erstmal komisch vor.

Danke im Voraus.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

die Motoreinheit beider Fräsen ist die gleiche. Der 1,5 Grad Tisch ist ebenfalls der gleiche. Die OFK hat aber eine andere Tastrolle. Sie ist schwenkbar und man kann somit Bündigfräsen und Abrunden, ohne die Maschine in der Grundeinstellung zu verändern. Frag mich jetzt aber nicht genau, wie das geht, es ist schon eine Weile her, als ich mir das vorführen ließ.

Die OFK lohnt sich beispielsweise, wenn man oft und viele ABS Kanten oder dünne Anleimer bündig fräsen muss.

Suchst du eine kleine handliche Fräse, mit der du AUCH bündig fräsen kannst, nimm die MFK. Ich habe diese und würde sie nicht mehr hergeben wollen. Die Möglichkeit die MFK als Kantenfräse zu nutzen, mit Parallelanschlag kleine Bearbeitungen zu machen etc. machen sie zu einer kleinen, handlichen und vielseitigen Maschine.

Die Tastrolle der OFK passt auch auf die MFK. Du kannst also, sollte es notwenig sein, mit ein paar Teilen aus der MFK eine vollwertge OFK machen.

Ich habe einiges zur MFK geschrieben und auch einige Videos gemacht:
Heiko-rech.de Festool Kantenfräse MFK 700 EQ

Für mich ist die MFK eine tolle Ergänzung zu einer großen Oberfräse.

Fazit:
Haupteinsatzgebiet Kanten bündig Fräsen = OFK
Universelle Maschine, gelegentliches Bündig Fräsen = MFK

Gruß

Heiko
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo Heiko,

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Deine Homepage und Deine Videos habe ich schon oft angeschaut. ( Top und weiter so!)

Den Unterschied in der Tasteinheit hatte ich nicht erkannt.

Gruß Marco.
 

K.-H. Krenn

ww-ulme
Registriert
13. März 2010
Beiträge
191
Ort
NF
Festool MFK ofrt OFK - Unterschied?

Hallo moriko,
steh vor der selben Kaufentscheidung und habe mich bei der Firma Festool
deswegen in der Technikabteilung erkundigt.
Der einzig gravierende Unterschied ist , außer das die OFK keinen Paralellanschlag hat, dafür aber die Schwenkeinheit mit Tastfeder.
Das ist sehr praktisch wenn man z. B. rohe Spanplattenflächen mit HPL oder
Furnier selbst belegt die dann etwas über die Schmalkante stehen. Diese
Überstände müssen nun vor dem Kantenanleimen bündig gefräst werden.
Da aber die Spanplatte eine relativ rauhe Schmalkante hat ist es wesentlich
besser anstelle des Kugellagers mit dieser doppelten Tastfeder abzufahren.
Wenn man diese Arbeiten nicht vorhat zu machen ist wie schon Heiko erwähnt
hat die MFK die vielseitigere Kantenfräse.
Diese gesamte Einheit von der OFK, - so hab ich mir sagen lassen- ist aber
auch für die MFK nachzurüsten. Laut Festool ist es die Art.Nr. 495672, nennt
sich Anschlag und kostet laut Ersatzteilliste € 73,79. (ohne Gewähr).
Gruß K.-H. K.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
898
Ort
West-Wood-Forrest
Hallo,
ich hab eine OFK 700 und würde gerne den Standarttisch der MFK700 wegen der Nutzbarkeit eines Parallelanschlages nutzen wollen.
Also kurz gefragt passt das oder nicht.
Und weis jemand wo man den Tisch beziehen kann ? (nach günstig wag ich mich gar nicht zu fragen)oder hat jemand einen zuviel rumliegen.
gruss
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Passt.

Bekommen tust Du den bei jedem Festool Händler....aber Festool bietet den nicht direkt als Zubehör an, Du müsstest Ihn Dir aus den Ersatzteilen zusammenstellen, diese findest Du im Festool EKAT.
Wobei ich vermute, es wird billiger, wenn Du Dir ne MFK Set kaufst und die überzähligen Teile bei Ebay verkaufst.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
898
Ort
West-Wood-Forrest
Hallo Michael,
Danke für den Tip, ich wusste gar nicht das es sowas gibt. Bin nicht so der Festool Guru.
Ich hab mal zusammengerechnet so um die 87 Euro alles zusammen.
Das scheint mir für den Mehrnutzen gar nicht mal so übertrieben teuer.
gruss
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die Umleimertische kosten auch so um den Dreh, von daher.
Die ETs kannst Du im Prinzip bei jedem Händler bestellen, da hat jeder die gleichen Preise.

Wenn es Dir nicht eilt, würde ich noch die Preise für eine OFK bei Ebay ne Zeit verfolgen und gegen eine neue MFK rechnen. Je nachdem lohnt da der Kauf von einem Zubehörteil nicht.
Die erzielten Preise dort für Gebrauchtgeräte sind gewaltig.
 

Christoph86

ww-fichte
Registriert
28. Februar 2015
Beiträge
22
Die Beiträge sind zwar schon etwas älter, aber ich klinke mich trotzdem mal ein. Kann ich an der MFK 700 eigentlich die normalen Festool Fräsen verwenden, die ich auch in der OF 1400 habe?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Du meinst die Oberfräser?
Jein.
Es passen normale Fräser mit 6 oder 8mm Schaft. Die Spannzangen sind gleichen wie bei der 1010.
Der geringe Hub und Grundplattendurchmesser der MFK limitiert die passenden Fräser aber etwas. Gerade mit dem Anleimertisch gehen nur kurze Fräser.
 

Woodshop-Tom

ww-pappel
Registriert
24. Februar 2018
Beiträge
2
Ort
Seevetal
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor den Überlegungen des Erwerbs einer Festool Kantenfräse.
MFK 700, MFK 700B (Kugellagerbremse), bzw. OFK.
Den Bericht von Heiko habe ich bereits gelesen.
1. Trotzdem wüßte ich gerne was den Tisch der OFK von der MFK unterscheidet. Die sehen schließlich unterschiedlich aus.
2. Wenn ich Euch richtig verstehe, dann kann die "Tastfeder" der OFK an der MFK montiert werden. Somit wird die MFK zu einer OFK? so schreibt ihr jedenfalls.
3. Wozu ist es sinnvoll die Kugellagerbremse zu haben (Die "feine Kannte" von Festool rät dazu)
Es wäre toll, trotz dieses relativ alten Beitrags, neue Erkenntnisse zu meiner Fragestellung zu bekommen.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Die Grundmaschine ist die selbe. Wenn du die entsprechenden Zubehörteile aus dem Ersatzteilkatalog kaufst, kannst du die Maschine zu OFK 700 bzw. MFK 700 umrüsten. Sieht dann aus wie auf den Bildern der Homepage...
 

Woodshop-Tom

ww-pappel
Registriert
24. Februar 2018
Beiträge
2
Ort
Seevetal
Viele Dank David.
Habe gestern noch einmal kurz weiter gesucht.
In der Tat kann mann alle Teile hinzukaufen.

Allerdings weiß keiner, zumindest meine bisherigen Quellen, was es mit der Kugellagerbremse bei dem Modell 700 EQ/B auf sich hat.

Was das jemand von Euch?

Es gibt 2 Modelle 700 EQ und MFK 700 EQ/B mit Kugellagerbremse.

VG
Thomas
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Die Ausführung mit Kugellagerbremse hat unten am Frästisch im schwarzen Kunststoffteil einen Bremse aus Kunststoff, welche das Kugellager des Abrundfräsers bremst. Das deshalb, da sonst bei ABS Kanten der sich drehende Anlaufring / Kugellager Spuren an der Kante hinterlässt.

Die andere Ausführung hat "nur" einen Spanfänger für die Absaugung aus transparentem Kunststoff
 
Oben Unten