Festool CT-F I M-Set 202097 auf Fremdsauger

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
81
Hallo zusammen,
bin bei meiner Suche wie ich meine Akku-Werkzeuge am Staubsauger anschließe auf das System von Festool gestoßen.
2020-01-30 11_19_09-Festool CT-F I M-Set 202097 ab 68,11 € _ Preisvergleich bei idealo.de.jpg
Das ist genau das was ich suche und ich mich schon die ganze Zeit gefragt habe, warum das so keiner im Sortiment hat.
Leider habe ich keinen Festool Sauger sondern nur einen Bosch.
Hat einer von Euch das Teil vielleicht schon mal an einem anderen Sauger verbaut und wenn ja wie genau verdrahtet?
Oder kennt einer von Euch ein ähnliches System?
Finde an diesem so gut, das ich kein extra Akku oder Maschine benötige sondern einfach den Taster an den Schlauch montieren kann.
Ich weiß es würde auch mit einer Funksteckdose gehen, aber da finde ich keine die einen so "schnuckeligen" Taster hat.

Danke Euch für Eure Hilfe und sonnige Grüße aus dem Allgäu

Diver
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das geht nicht.
Das BT Modul kommuniziert mit dem Sauger, das funktioniert mit einem anderen Hersteller nicht.

Außer einer Funksteckdose oder per Funk schaltbaren Last, fällt mir keine käufliche Lösung ein.
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Hallo Micha, die Kommunikation wird aber nicht so ablaufen "Hallo lieber Sauger bist Du von Festo...?" Sondern es wird in dem EinbauModul ein Schalter per Funk betätigt, die Funkverbindung zum Schalter ist personifiziert, was ja am Anfang für das Fernsteuerteil gemacht werden muss. Ein Bastler wird das Einbauteil sicher auch anders benutzen können. Die Stromversorgung des Einbauteiles ist natürlich auch eine Frage. Dabei erhebt sich aber die Frage ob sich das spezielle Festoolteil lohnt oder man z.B. bei Conrad oder Völkner nicht auch etwas ähnliches günstiger bekommt Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.447
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
deine Antwort @michelhild finde ich jetzt auch weniger konstruktiv. ^^aber deswegen wohl der Zwinker-Smily, oder?

Habe mir das besagte Modul auch gleich dazu gekauft (allerdings zum passenden Sauger).
Ein sehr großen Vorteil finde ich gegenüber eingigen(/¿allen?) Funksteckdosen ist, das dies auch nach Aus- und Erneutem einstecken (Strom-los) nicht neu aufeinander abgestimmt/gepaart werden muss.

Bei mir passt ja alles zusammen - überlegt hatte ich mir aber auch schon, ob es theoretisch möglich ist diese Technik anderweitig nutzten zu können (aus rein technischer Sicht).
Da ich kein Elektriker/Eletroniker bin, werde ich daran auch nichts analysieren/"rumexperimentieren". ^^technisch interessiert bin aber, darum hänge ich mich da mal ran.

Das Bluetooth-Modul gab es ja auch nicht von Anfang an für den Sauger, so gibt es vielleicht doch Hoffnung, dass es vielleicht möglich ist.
Jedoch könnte der notwendige Befehl/das notwendige Signal bereits mit dem erhältlichen Druckluft-Modul für den Sauger bereits "bekannt" und auch dafür genutzt werden. ^^ohne dies zu wissen, reines Gedankenexperiment.

Gruß Matze
 

chris216

ww-ahorn
Registriert
18. August 2014
Beiträge
117
Ort
Siegen
Ich arbeite in einer Firma, die Industrie-Elektronik entwickelt. Man kann dieses Modul garantiert an Fremd-Sauger adaptieren - aber ich habe selbst keins hier, um das genauer zu ermitteln.

Wenn mir einer so ein Set zur Verfügung stellt, kann ich mir das gern mal ansehen und ne Anleitung schreiben.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das es irgendwie geht ist klar. Geht nicht, gibst nicht.
Mein Kenntnisstand ist, dass da nicht einfach nur ein Anschluss auf high oder low gesetzt wird, sondern wie bei einem Bus ein Datensignal geschickt wird.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Mein Kenntnisstand ist, dass da nicht einfach nur ein Anschluss auf high oder low gesetzt wird,
Letztendlich doch, denn das Modul macht ja letztendlich auch nur an/aus. Und daher sollte es eigentlich kein Problem sein, das Modul in einen Fremdsauger einzubauen. Ob das Ganze aber sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
 

NestDanny

ww-pappel
Registriert
23. März 2021
Beiträge
2
Ort
Münster
Moin moin zusammen. Ich habe gerade genau die gleiche Idee. Habe einen Mirka Sauger und möchte damit die Akku Festool Geräte betreiben. Ich denke auch, dass es möglich ist. Gibts vielleicht schon neue Erkenntnisse ? Vielleicht einen Schaltplan oder ähnliches ?
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.855
Ort
Stuttgart
Hier hat jemand ein Layout inkl. Erklärung gepostet:
Finde ich persönlich aber wirklich einen Hack, besser sollte man direkt an den 4 Anschlusspins schauen, was da ankommt, so kompliziert kann es eigtl. nicht sein. Um das rauszufinden bräuchte man aber Sauger, Modul und ein Oszilloskop.

Auf den ersten Blick hat diese Kollege das gemacht um einen CTL SYS mit Bluetooth nachzurüsten: https://github.com/jenskueper/festool-ctl-sys-bluetooth
Kann das jetzt aber auf die Schnelle nicht ganz nachvollziehen, sieht dann so aus:
 
Zuletzt bearbeitet:

NestDanny

ww-pappel
Registriert
23. März 2021
Beiträge
2
Ort
Münster
Danke Tobi, da habe ich schon mal wieder ein paar mehr Informationen. Ich habe das hier noch gefunden. Hier kann man sehen was an den Pins vom Bluetooth Modul ankommt. Schaltplan Modul

Hier kann man anscheinen genau das Teil kaufen was man braucht um einen Sauger anzuschließen der keine vorrichtung für das original Modul hat. Mal sehen... ich schreibe den mal an. Guckste hier!
 
Zuletzt bearbeitet:

Sägespan 21

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Hallo Gemeinde,

hab meine Absauganlage auf die von Frohnix entwickelte servogesteuerten BlastGates umgerüstet. Kann ich nur empfehlen. Das war einer meiner besten Umbauten/Erweiterungen. Jetzt hängen 8 Maschinen fest an der Absaugung und ich muss nicht mehr dran denken ein Ventil zu öffnen.
Nun würde ich gerne noch die Absaugung meiner Bluetooth Werkzeuge in die Steuerung integrieren. Dazu benötige ich ein Signal, mit dem ich ein Relais ansteuern kann. In dem verlinkten "My Project Box" Video wird erwähnt, dass bei Verwendung der Bluetooth Akku’s der Chip im Schaltkreis nicht benötigt wird. Was fällt dadurch sonst noch raus, bzw. welche Bauteile und welche Verbindung benötige ich weiterhin? Oder geht es viel einfacher und man kann direkt ein Signal "abfangen" ohne die Erweiterungsschaltung?

@NestDanny: Wie hast du das Thema umgesetzt bekommen?

DANKE und Gruß
Dieter

1x CD4017 chip
2x BS170 MOSFETs
3x 1N4007 Diodes
10K; 10K; 1K; 1M Resistors

1635629105189.png
 

Sägespan 21

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

hab die Schaltung mehrmals (um Fehler auszuschließen) einmal mit und einmal ohne den Chip-Kreis aufgebaut. Ergebnis: Der erste Transistor invertiert das Signal (passt), jedoch schält der zweite Transistor nicht durch und damit zieht auch mein Relais nicht an. Ich hab den Spannungsteiler angepasst. Je nach dem bekomme ich an der Basis 1,9 bis 2,6V, allerdings bekomme ich das Relais nicht zum Arbeiten (Relais an sich zieht zuverlässig ab 3,2V an).

Hat die Schaltung jemand nachgebaut? Hat es funktioniert? Liegt es eventuell an den Transistoren (anderen Typ verwenden)? Oder macht es Sinn einen Step-Up Wandler einzubauen um die Spannung zu erhöhen...

DANKE für eure Hilfe, bin am Verzweifeln

Gruß Dieter
 

Sägespan 21

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
1636179413402.png
my project box - Schaltplan modifiziert

Das wäre jetzt die einfache Schaltung ohne den Chip Kreis nur für den Bluetooth Akku Betrieb. Wenn sie funktionieren würde :emoji_sob:
 

Sägespan 21

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Hallo Rookie77,
danke für die Info. Hatte ich mir auch schon überlegt, aber zwei Gründe sprechen gegen das Metabo System:
1. Das Festool Zeugs war mal wieder teuer
2. Wenn ich meine Akkutischsäge in meinen Fräs- und Säge-Tisch einbaue, kommt meine Steuerung durcheinander, da sie nicht weiß, welches Gerät "vibriert" und welcher Kanal zum Absaugen geöffnet werden soll.
 

Sägespan 21

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Hab mittlerweile so einiges untersucht und ausprobiert. U.a. habe ich anstatt des Relais eine LED eingesetzt. Siehe da die Schaltung funktioniert. Das Problem ist, dass ich nicht genug Spannung erhalte um das Relais zu schalten. Entweder muss da eine zusätzliche Transistorschaltung als Spannungsverstärkung mit rein (Basis- oder Emitterschaltung). Da werd ich noch ein wenig rumprobieren. Da ich nicht der Transistorschaltungs Crack bin, alles mit trial and error und hoffentlich ohne verblasenes Festool Modul..
Die zweite Möglichkeit: Ich nutze ein Spannungshochsetzer (ist bestellt)
Die dritte Möglichkeit: Ich nutze ein Arduino Relais, dass mit geringen Signalströmen schält (ist ebenfalls bestellt)
Ich hab jetzt so viel Zeit investiert, dass Teil muss jetzt irgendwie funktionieren. Ein Schaltungs Crack hätte das Thema bestimmt schon in 5min erledigt. Vielleicht findet sich ja noch jemand? Wäre sehr dankbar
Gruß Dieter
 

Sägespan 21

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,
hab eine zuverlässig funktionierende universielle Lösung gefunden, die sogar ohne Löten daherkommt. Falls jemand doch noch interessiert sein sollte, kann ich euch gern die Lösung präsentieren...
Gruß Dieter
 

Sägespan 21

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

neue vereinfachte Schaltung, u.a. auch deshalb weil das 12V Stromstoßrelais nicht potentialfrei ist und das in Verbindung mit einem Arduino (z.B. Absaugung nach Frohnix) nicht funktioniert!
1639514176631.png

1x ZHITING 3V 1-Kanal-Relais-Leistungsschaltermodul mit Optokoppler Opto-Isolation Hochpegel-Trigger für IOT ESP8266 Development Board
1x NNGUBIU IO25A01 5 V Flip-Flop Riegelrelais-Modul Bistable Selbstverriegelung Schalter Low Pulse Trigger Board
 
Oben Unten