Festool-Baustellenradio

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

ich habe das Radio auch seit einigen Wochen.
Wochenrückblick KW 46 – 2015 | Holzwerkerblog von Heiko Rech

Ich kann die Kritikpunkte, die Michael angesprochen hat voll und ganz nachvollziehen. Mein Artikel wird in der kommenden Woche erscheinen und vermutlich sogar noch ein wenig kritischer sein, als der von Michael.

Meiner Meinung nach spiegelt das Sysrock die derzeitige Produktstrategie von Festool sehr gut wieder. Mir persönlich geht diese zu sehr am Anwender vorbei. Ich würde mir ein paar Weiterentwicklungen wünschen, einige Überarbeitungen. So zum Beispiel eine Aktualisierung der OF1010, Clevere Verbinder, die man mit der Dominofräse verarbeiten kann, oder auch einfach mal den Systemgedanken nochmal optimieren: Anschläge und Kopierringe, die auf alle Oberfräsen passen. Plug-it für alle Maschinen, ohne Ausnahmen. Auch Festool Maschinen sind nicht perfekt.

Der Preis des Radios soll übrigens irgendwo zwischen 120 und 140 Euro liegen.

Gruß

Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich bin ja mal gespannt, wann es auf dem Markt angeboten wird, für Weihnachten dürfte es ja schon zu spät sein.

Gruß

Hab ich im Artikel geschrieben. Es kommt im Januar 2016 auf den Markt.


So zum Beispiel eine Aktualisierung der OF1010, Clevere Verbinder, die man mit der Dominofräse verarbeiten kann,

oh ja da warte ich auch sehnsüchtig drauf.




In der Summe wird man zu dem Sysrock sagen können, es ist nicht schlecht, es bietet einige gute Funktionen, der Haken hat nen Haken und es ist weder Fisch noch Fleisch.
Es wird schon eine Zielgruppe haben, den Rohbauhandwerker aber wahrscheinlich eher nicht.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Clevere Verbinder, die man mit der Dominofräse verarbeiten kann,

Ich befürchte, dass das dann wieder so unverhältnismäßig hochpreisig wird wie die gefloppten Terrassenverbinder - oder haben sie diese noch im Programm?

Aber so ein mickriges Baustellenradio ist ja so überflüssig wie sonst etwas und eignet sich ja eher als Paketzugabe. So hat Makita seinerzeit die Baustellenradios auf die Kombo-Kits gepackt, drei Akkugeräte + Lampe, und es gab ein Radio dazu.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Aber so ein mickriges Baustellenradio ist ja so überflüssig wie sonst etwas

Weil du keine Musik auf Baustellen hörst oder weil dir an dem Radio was fehlt?

Gegen etwas mehr Auswahl in Sachen Baustellenradios hätte ich nichts. So viel gibts da ja nicht am Markt.

Von Festool hätte ich gerne eins im T-Loc 1 Systainer.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Meiner Erfahrung nach macht es in einer ruhigen Werkstatt Sinn, aber so bald ein gewisser Lärmpegel vorhanden ist, finde ich ein voll aufgedrehtes Radio störend und jegliche Kommunikation behindernd.
Das ist aber jetzt subjektiv.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich befürchte, dass das dann wieder so unverhältnismäßig hochpreisig wird wie die gefloppten Terrassenverbinder - oder haben sie diese noch im Programm?

Aber so ein mickriges Baustellenradio ist ja so überflüssig wie sonst etwas und eignet sich ja eher als Paketzugabe.

Der Preis wurde doch oben schon genannt und liegt sogar unter dem Makita mit Bluetooth.
Das "Mickrige" hat sogar mehr Musikleistung als das Makita Gegenstück. Man müsste mal vergleichen, was mehr Bumms hat.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Michael,

die Aussage bezog sich jetzt aber auf "Clevere Verbinder" aus Heikos Beitrag.
Hatte aber auch so aus seinem Beitrag zitiert.

Bezgl. des Baustellenradios ist mein Eindruck, dass Festool zu seinen guten Produkten so etwas anbieten will, weil es die anderen auch tun.

Gruß
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Es wird schon eine Zielgruppe haben, den Rohbauhandwerker aber wahrscheinlich eher nicht.

Dann passt es aber doch zu festool, oder?

120 Euro für ein Mono-Baustellnradio ohne USB-Anschluss? Das ist doch was für Fans oder ein Give away für tolle Kunden.

Pedder,

der heute moren um 6:30 vom Baustellenradio der Handwerker in der Wohnung unter ihm geweckt wurde...
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Pedder

gib uns mal flugs die Anschrift von den Handwerkern.
Hier in Köln bist du schon selig wenn die Herren so um
die 9Uhr vor der Tür stehen würden.

Um 6.30 h stehen die noch nicht einmal in Bickendorf
vorm Büdchen und schütten sich den Kaffee in den Kopf:emoji_grin:

Gruss Harald
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wozu soll das gut sein? Für grau/grün Freaks vielleicht.

Ich hab im Transporter ein vernünftiges Bluetooth Gerät, Stereo, kostet weniger, hat mehr Leistung (und auch 2-Wege, nicht so ein popeliges Breitband Chassis), und hat einen integrieren Li-Ion Akku der locker einen Tag durchhält.
Wer sich so ein altertümliches Gerät wie das BR 10 kauft, dazu noch völlig überteuert, ist selbst Schuld.

Festool hätte ich ein Gerät im Systainer zugemutet, mit Lampe, mit Ladegerät, und in wenigstens HiFi Qualität.

Grüße
Uli
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Uli das ist für die gut die sowas haben wollen, Bosch,Metabo und Co. machen das nicht besser und sind total überteuert!

Gruß Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Hach wie ich immer diese "absoluten Aussagen" liebe. :emoji_grin:

Bose verwendet auch vorwiegend Breitbandchassis. Ein Mehrwegesystem ist zwar besser, aber popelig ist ein Breitband sicher nicht, wenn der Lautsprecher was taugt und der Rest gut abgestimmt ist.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Um 6.30 h stehen die noch nicht einmal in Bickendorf
vorm Büdchen und schütten sich den Kaffee in den Kopf:emoji_grin:

Um 6.30 stehen sie alle im Stau, um pünktlich um 9 Uhr beim Kunden zu sein.:emoji_slight_smile:


Zu den Radios:
Nach einigen Aussagen hier, bin ich der Meinung, dass wahrscheinlich ein kabelgebundenes handelsübliche Radio im Systainer oder sonstiger Box verbaut ein vernünftige Transport- und Baustellenalternative ist.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich, als bekennender Festool-Fan, hab mir nur wenige Wochen bevor das BR10 rauskam das Milwaukee M18 Radio gekauft.

https://www.milwaukeetool.com/power-tools/cordless/2792-20

Was war ich enttäuscht das ich zu schnell war, wollte ich doch unbedingt das Festool Radio haben und besitze auch sonst von Milwaukee nix ausser einen Impact-Bitsatz.

Mittlerweile hat sich die Enttäuschung gelegt, denn das M18 ist ein ausgesprochener Kraftlackel, gebaut für die Ewigkeit, kann Akkus laden, hat BT, USB, Klinke, Handyfach, Tablethalterung, 4 Lautsprecher mit Equalizer, einen sensationellen Empfang und geht wie Hölle.

Das BR10 halte ich (leider) auch für Spielzeug.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das grösste Problem bei so einer "Versorgungs- und Unterhaltungseinheit" ist doch die unterschiedlichen Akkus!

Was wäre das doch toll wenn das einheitlich wäre, dann würde ich sowas sicher auch noch kaufen!

Momentan habe ich in der Werkstatt so ein kleines "rotes" von Grundig(?), das passt bestimmt auch in nen kleinen Systainer:emoji_wink:.

Mir war wichtig das es Radio hat, mit recht ordentlichem Empfang. Kein Schnickschnack, also nur Rad Lautstärke und Sender suchen. Das Radio benutzt sogar mein Altgeselle, wenn das nen Display hat fasst der sowas gar nicht an:emoji_grin:.

Wie gesagt, wenn es die Dinger mit Licht,Steckdosen und passend für die gängigen Akkus gibt kaufe ich auch eins........

Leistung ist mir nicht sooo wichtig, ich hasse diese Baustelle die wie Schützenfest klingen.
Ich habe schon gesehen wie man die Makitaradios mit einem Fäustel öffnet:emoji_grin::cool:.

Gruss
Ben
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
aber popelig ist ein Breitband sicher nicht,

Naja, möglicherweise gibt es Tischler, die die aufgrund der Membrangröße nicht übertragbaren höheren Frequenzen nicht mehr hören. Ich finde es grausam, einmal weil es übel klingt, und zum zweiten weil es sich um Cent-Artikel handelt.

Andere mögen genau so einen Murks bauen, Makita hat sowie ich das sehe sogar einen Hochtöner verbaut und kann Stereo, dafür ist die Selektivität des FM Receivers letzter Murks.
Ein rauschendes Radio, was dazu noch übel klingt, würde sofort aus dem Fenster fliegen. :emoji_grin:

Ne Leute, so etwas halbgares muss nicht auf den Markt. Einen FM-Empfänger mit Digi-Endstufe bekommt man in eine Streichholzschachtel. Da wird wohl noch Platz für (Mehrfach)Ladegerät, Lampe und vielleicht sogar 3-fach Verteiler sein. Das wäre sinnig und eine Überlegung wert.

Grüße
Uli
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Makita hat auch nur ein 1-Wegelautsprecher. Auf Youtube gibt es einen, der hat da ein 2.1 System in so ein Gerät eingepflanzt.

Ich hoffe aber auch, dass Festool doch noch ein größeres "echtes" Baustellenradio nachreicht. Dann würde ich vielleicht sogar mein Satellitensystem aus der Werkstatt schmeissen.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.314
Ort
bei den Zwergen
Hallo,

ich hab das von Metabo und bin zufrieden und meine Tochter für die Gartenparty auch. Da ich einmal bei deren Akkusystem angefangen habe , muß ich dabei bleiben , bin aber gar nicht so traurig darüber und Mafell hat ja auch deren Akkus zugekauft. So schlecht kanns also nich t sein. und ein Kollege , Dachdecker, ist mit dem kleinen Baustellenradio auch zufrieden.

Bei Festo sollte man auch die Marketingabteilung fragen für wen das konzipiert ist. Ich weiß nicht wo Festo inzwischen mehr Umsatz macht. Beim Handwerk oder bei den Hobbyholzwerkern.

VG Johannes
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hhmm,

ich finde schon seltsam, dass Festool sich letztlich für ein Analogradio entschieden hat. Für die nächsten zwei bis drei Jahre ist das sicherlich ok mit dem Analogrundfunk, aber danach geht's doch eindeutig Richtung Digitalradio.

Die Möglichkeit, über ein Smartphone Musik oder Internetradio zu streamen, relativiert allerdings das Mank, dass nur ein Analogtuner enthalten ist.

Insgesamt ist der avisierte Preis von rund 130 € in meinen Augen aber deutlich zu hoch angesetzt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
DAB ist noch lange kein vollwertiger Ersatz. Es gibt noch zahlreiche Regionen ohne Abdeckung und die Senderauswahl ist auch nicht so üppig. Besonders schmerzlich bei uns: Die Lokalsender sind nicht dabei und die werden sehr gerne gehört.

Wenn überhaupt, dann DAB + Analogradio.

Gibts überhaupt schon Baustellenradios mit DAB? Wenn nicht, wird das wohl aufgrund von Marktanalysen seinen Grund haben.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@WinfriedM,

bzgl. Flächendevkung muß ich Dir etwas widersprechen. Siehe hier.

Allerdings pflichte ich Dir bei, dass vielerorts gerade die kleinen, privaten Sender nicht auf DAB+ zusätzlich setzen, was wohl einfach auch eine Kostenfrage ist.

Ja, DAB+UKW wäre eine einfache und zeitgemäße Lösung gewesen, aber rund 10€ teurer im EK.

Der Rundfunk, auch der digitale, scheint aber außer Mode zu kommen. Deswegen tun sich wohl die Sender und die Industrie so schwer damit. Zwischenzeitlich boomt der Trend des Streamens digitaler Inhalte über das Internet.

Tja, schauen wir mal, wo die Reise letztlich hingeht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Der Trend liegt ganz klar beim Wiedergeben eigener Musik via Handy oder MP3-Player sowie Streaming aus dem WWW, anschlussweise am liebsten Bluetooth oder notfalls Klinke.

Das dann noch mit vernünftigem Sound, und nicht hochtonlosem Mono Wah-Wah, bei dem man sich nicht mal mehr vernünftig unterhalten kann (was weniger mit Mono, als mehr mit den tieftonverstärkenden Plaste-Gehäusekonstruktionen zusammenhängt).

Nun ja, wenn's auf der Baustelle nervt kann man es immer noch abschalten. Bei ganz hartnäckigen hat auch schon der Wassereimer geholfen. :emoji_grin:

Grüße
Uli
 
Oben Unten