Fensterolive

Erbse

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2007
Beiträge
147
Ort
kösching
Hallo Leute,

ich wurde Heute gefragt ob ich nicht die Fenstergriffe befestigen kann. Im folgenden Gespräch über Wartung, Getriebe, jährliches ölen usw. viel das Wort Olive, worauf die Putzfrau meinte es wäre Olivenöl im Haus! Nun die Frage an Euch, woher kommt der Ausdruck Olive für Fenstergriff? Ich habe überhaupt keine Idee.

Gruß Erbse
 

Holzwurm123

ww-nussbaum
Registriert
29. August 2007
Beiträge
80
Fenstergriffe wurden früher als Oliven bezeichnet, der Begriff wurde von der Form abgeleitet. Fenstergriffe waren als zweiseitiger kurzer Hebel mit deutlicher Verdickung in der Mitte - dem Ansatz für die Drehachse - gestaltet. In der Ansicht erschien diese Form dem Betrachter wie eine Olive - daher die Bezeichnung.

Oliven wurden an Fenstergriffen durch den heute üblichen einarmigen Hebelgriff abgelöst.
Dieser lässt zum einen größere Kräfte beim Bewegen des inliegenden Beschlags zu, zum anderen kann er durch seine Stelle den Verschlusszustand des Fensterflügels anzeigen.

Quelle: BauNetz-Infoline Beschläge --- Schließanlagen, Möbelbeschlag, Verschlüsse, Fensterbeschlag, Zierbeschläge, Torbeschlag, Drücker, Zierbeschlag, Türbeschlag, Schlösser, Olive, Beschlagarten, Bänder
 

Erbse

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2007
Beiträge
147
Ort
kösching
Danke für die Antwort Holzwurm123. Ich habe mir schon fast sowas gedacht, aber
diese Antwort war mir zu einfach zu einfach.

Gruß Erbse
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Hallo Erbse!

PS: Die heute verwendete Form der Fenstergriffe wird sinnigerweise auch als "Halbolive" bezeichnet.

Gruß

David
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
ich stelle die Seriosität der Quelle nicht in Frage. Aber eine Olive (die Frucht) sieht doch anders aus als das Beispielbild. Zur Jugendstilzeit gabs diese Vorreiber mit den längsgerippten Griffen mit dem Knubbel am Ende - Olive?
Mir ist die Erklärung zu einfach, ich hab aber auch keinen besseren Vorschlag.
Vielleicht eine Lautverschiebung oder eine Übernahme aus dem Französischen wie Fischband?

Grüße
Gero
 

buggy-x

ww-ahorn
Registriert
6. April 2007
Beiträge
143
Ort
Remscheid
Ich kenn die Griffe noch von meiner Oma. Fachwerkhaus aus 1750. Da sehen die Griffe tatsächlich aus wie Oliven, oder wie Eier. Also sehr kurz und in der MItte sehr dick.
 

Erbse

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2007
Beiträge
147
Ort
kösching
Hallo Garfilius, Hallo Buggy-x,

ich habe der Antwort von Holzwurm 123 zugestimmt weil ich glaube das die Bezeichnung von der Form abstammt. Allerdings bezweifele ich auch die Ähnlichkeit der Olivenfrucht (kurz und dick) mit der Fensterolive (lang und schmal).

Gruß Erbse
 
Oben Unten