Unregistriert
Gäste
Hallo zusammen,
bei meinem Haus sind einige bodentiefe Fenster im unteren Bereich nicht verglast sondern mit einer 9 mm dicken Multiplexplatte verkleidet.
Schichtaufbau von Innen nach Außen:
15 mm Spanplatte, furniert
40 mm Styropor
9 mm Multiplex.
Die Fenster selbst bestehen aus Meranti und sind 20 Jahre alt. Sie sind außen dunkel lasiert.
(Lassen wir mal für den Augenblick die fragwürdigen Dämmungseigenschaften dieser Konstruktion aussen vor. Da gäbe es sicher viel drüber zu schreiben, zumal sich direkt vor diesen Fenstern noch Heizkörper befinden)
Zur Verbesserung der Dämmung möchte ich nun den Styroporkern durch PUR Hartschaum ersetzten sowie die innere Spanplatte durch ein Produkt mit PUR-Kern.
Soweit, so gut.
Mein Problem sind die äußeren Platten. Die Deckschicht is soweit verwittert dass ich die Platten erneuern möchte.
Was könnte ich als Ersatz verwenden?
Habe hier vielfache Angebote von Schichtstoffplatten aus Holzverbundwerkstoffen liegen, sog. Balkon- oder Fassadenplatten. Allen gemeinsam ist dass diese Platten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden hergestellt werden, also nicht für den vorliegenden Fall. Diese Platten sind auch kaum diffusionsdurchlässig. Die raumseitige Dampfsperre muss dann ganz perfekt ausgeführt werden.
Mir wäre generell eine etwas diffusionsoffenere Lösung lieber. Daher plane ich, mir unbehandelte Multiplexplatten (z.B. Birke) zu besorgen und diese mit einer hochwertigen Lasur (z.B. Sikkens Cetol ) wetterfest zu machen.
Wie beurteilt Ihr das?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten....
bei meinem Haus sind einige bodentiefe Fenster im unteren Bereich nicht verglast sondern mit einer 9 mm dicken Multiplexplatte verkleidet.
Schichtaufbau von Innen nach Außen:
15 mm Spanplatte, furniert
40 mm Styropor
9 mm Multiplex.
Die Fenster selbst bestehen aus Meranti und sind 20 Jahre alt. Sie sind außen dunkel lasiert.
(Lassen wir mal für den Augenblick die fragwürdigen Dämmungseigenschaften dieser Konstruktion aussen vor. Da gäbe es sicher viel drüber zu schreiben, zumal sich direkt vor diesen Fenstern noch Heizkörper befinden)
Zur Verbesserung der Dämmung möchte ich nun den Styroporkern durch PUR Hartschaum ersetzten sowie die innere Spanplatte durch ein Produkt mit PUR-Kern.
Soweit, so gut.
Mein Problem sind die äußeren Platten. Die Deckschicht is soweit verwittert dass ich die Platten erneuern möchte.
Was könnte ich als Ersatz verwenden?
Habe hier vielfache Angebote von Schichtstoffplatten aus Holzverbundwerkstoffen liegen, sog. Balkon- oder Fassadenplatten. Allen gemeinsam ist dass diese Platten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden hergestellt werden, also nicht für den vorliegenden Fall. Diese Platten sind auch kaum diffusionsdurchlässig. Die raumseitige Dampfsperre muss dann ganz perfekt ausgeführt werden.
Mir wäre generell eine etwas diffusionsoffenere Lösung lieber. Daher plane ich, mir unbehandelte Multiplexplatten (z.B. Birke) zu besorgen und diese mit einer hochwertigen Lasur (z.B. Sikkens Cetol ) wetterfest zu machen.
Wie beurteilt Ihr das?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten....