Fensterdichtung ertüchtigen

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
nach Sturmböen mit heftigem Regen ist durch ein Fenster auf der Schlagseite Wasser eingedrungen.
Heutzutage sind mehrere Dichtungen verbaut, hier nur eine.
Die Dichtung ist seit 1990 drin. Würde es reichen, die Dichtungen zu erneuern, oder kann man eine Dichtung hinzufügen? Kennt Ihr Lösungen?
Richard
IMG_3819.jpeg IMG_3818.jpeg
 

eichenklotz

ww-kastanie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
27
Ohne den Beschlag jetzt zu kennen, denke ich das du durch Drehen der Schließzapfen den Anpressdruck zu erhöhen kannst.

Gruß
Bertl
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo, Bertl,
das ist schon klar, Es gibt halt nur eine Falzdichtung. Meine Frage wäre, ob man die tauschen sollte, oder eventuell eine weitere und wenn, dann was für eine, einsetzen kann. danke trotzdem.
Richard
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.884
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

sind die Dichter noch elastisch und ist der Anpressdruck OK?
Bei Außenlärm kann man gut mit einem Stethoskop am Überschlag
die Dichtheit einfach prüfen. Dabei zusätzlich den Flügel andrücken.
Neue Dichter auch in dicker gibt's u.A. bei Strelow,
leider ohne Benefits für mich!

strelow dichtungen - Google Suche
 
Zuletzt bearbeitet:

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo, Justus, der hat ja ein großes Renovierungsprogramm. Die Beschläge stelle ich nach. Frage morgen da mal an.
Danke für den Link,
Richard
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Fenster/Türen sind nach Aussage unseres Vermieters nur bis Bft 8 dicht... darüberhinaus muß mit Leckagen gerechnet werden, um so mehr, als derzeit wieder tüchtige Windböen bis Bft 11 unterwegs sind. M.E. wirst du das auch nicht durch Nachsetzen der Schließzapfen bereinigen können, aber einen Versuch ist es wert, wie auch der Ersatz der Dichtung. Zuviel würde ich mir da allerdings nicht versprechen. Die Windkraft ist kaum beherrschbar (ich wohne im 5.OG, Ri W).
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
351
Ort
Niederrhein
Hallo
Bolzen einstellen und mit einem Blatt Papier testen ob die Dichtung überall anliegt. Wenn die Dichtung nicht spröde ist würde ich diese nicht tauschen.
Grüße Theo
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
Fenster/Türen sind nach Aussage unseres Vermieters nur bis Bft 8 dicht...
In diesem Zusammenhang habe ich die EU-Prüfvorschrift für Fenster bezüglich Wind- und Regendichtheit beim IFT-Rosenheim gefunden.
Der Windgeschwindigkeit von 8 Bft (bis 75km/h) entspricht ein Staudruck von 258Pa. Die Schlagregendichtheit wird bei 120l/(h*m²) und den verschiedenen Differenzdruckstufen geprüft. (Wenn ich das richtig verstanden habe...)
Richard
 

thomi

ww-ulme
Registriert
13. Juli 2021
Beiträge
164
Ort
7437...
Wenn die gummilippe noch elastisch ist.
Es gibt spezielle pflegemittel für fensterdichtungen, es geht aber auch silikonspray oder vaseline. Die Dichtung mit Glasreiniger saubermachen, trocknen und mit einem der 3 genannten einreiben und etwas einwirken lassen.
das hilft manchmal auch schon sehr viel.

immerhin hast du eine dichtung, ich hab noch fenster im Haus die keine haben :emoji_slight_smile:
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Man sollte erstmal eine Wartung durchführen. Alle Beschläge sauber einstellen und ölen.
Dann gibt es auch Renovierungsdichtungen, die sind anders ausgebildet.
Auch die Regenschiene sollte man prüfen, kann das Wasser sauber ablaufen?

Ich habe seit 2 Tagen viele solcher Anfragen.
Heute Abend geht es wieder los. ( Sturm und Sturmflut )

Gruß aus Hamburg.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
die Gummidichtung ist recht steif geworden (Vaseline und EPDM vertragen sich nicht gut.) und die Flügel hängen, also stehen unten auf. Es handelt sich um eine doppelflügelige Fenstertür von ca. 2m Breite ohne Setzholz in der Mitte. Der erste Flügel hat an den Längsseiten diese Schließrollen, oben und unten keine. Der zweite Flügel wird nur oben und unten mit einem Stifthebel gehalten und bandseitig mit angeschraubten Hintergreifhaken.
Vielleicht sollte man da auch nachbessern. Ansonsten werde ich die Beschläge einstellen und ölen/fetten. Die Renodichtungen habe ich bei Strelow gesehen. Die Regenschiene ist frei.
Richard
 
Zuletzt bearbeitet:

KernOpus

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2022
Beiträge
6
Ort
Wien
Hallo,
nach Sturmböen mit heftigem Regen ist durch ein Fenster auf der Schlagseite Wasser eingedrungen.
Heutzutage sind mehrere Dichtungen verbaut, hier nur eine.
Die Dichtung ist seit 1990 drin. Würde es reichen, die Dichtungen zu erneuern, oder kann man eine Dichtung hinzufügen? Kennt Ihr Lösungen?
Richard
Anhang anzeigen 116182 Anhang anzeigen 116183

wenn du es ordentlich machen willst und dazu die Muße hast, würde ich an deiner Stelle beides machen:

-alte Dichtung erneuern
- Dichtung hinzufügen. Das gibt es recht günstig, zum Beispiel auf Amazon ( einfach Fenster/Türdichtung in der Suche eingeben)

Voila
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
die oben benannte Firma hat mich per email beraten und mit die passenden Dichtungen verkauft und blitzschnell zugesandt. Gerade habe ich sie eingebaut und nun zwei Fragen:
Wird die Dichtung an den Ecken rechteckig ausgeklinkt oder nicht? Darüber ist man sich auf YT nicht einig.
Bei einem doppelflügeligen Fenster liegt die mittlere Dichtung des Zweitflügels andersherum gewendet. Lässt man die Dichtungen sich dann oben und unten überlappen?
Richard
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Normal werden die mit einer speziellen Zange auf 90° ausgeschnitten und um die Ecken gelegt.
Du kannst die auch abschneiden 90° und mit entsprechendem Sekundenkleber verkleben.
Beim Doppelflügel kannst Du dann drehen und verkleben.
Wobei die Dichtung im Doppelflügel keinerlei Funktion hat, da die Dichtung vom Gehflügel die Dichtung übernimmt.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
die Löwe-Schere habe ich gesehen, kostet über 100€. Ist nur was für Profis. Ein solches Profil kann man wohl nur auf Gehrung schneiden, um es dann zu verkleben.
1646049211163.png
Danke für deine Tipps.
Richard
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Wenn du die richtige Zange hast, brauchte es nicht geklebt zu werden.
Und ja, die Zangen kosten richtig Geld.
 

speltach

ww-pappel
Registriert
21. Juni 2023
Beiträge
13
Ort
Stuttgart
Nimmt man normalen Sekundenkleber für die Ecken zu verkleben oder einen Speziellen extra für Dichtungen.
Hat jemand Erfahrungen mit den billigen 20€ V-Gehrungsscheren? Von Löwe kostet sie gleich 150€
 
Oben Unten