Fensterbank selber bauen - Was ist zu beachten?

Mexer10

ww-kastanie
Registriert
17. April 2020
Beiträge
33
Ort
Steiermark
Hallo,

Ich bin grad beim Hausbau dabei und hab mir überlegt die Fensterbänke innen selber zu bauen.
Jetzt hätte ich da paar Fragen dazu.

1. Was empfiehlt ein Profi? Massivholz, Furnier oder Parkett auf 3-Schichtplatten geleimt? (Mein Favorit wäre das Parkett, denn dann würde die Fensterbank zum Boden passen)

2. Auf was muss ich dabei achten? Irgendwelche groben Regeln die ich beachten muss? (z.B.: Luft unter der Fensterbank lassen und nur auf 4 Punkte aufliegen lassen? oder vollflächig montieren?)

3. Müssen die Fensterbänke vorm Innenputz montiert werden? Habe da schon alles gehört.

Danke für die Antworten!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Parkett auf 3-Schichtplatten geleimt?

Hallo,

das wird sich womöglich verziehen.

Habe selbst Massivholz Eiche ca. 4cm dick.
Würde ich immer nach dem Verputzen einbauen, wenn alles gut getrocknet ist, sonst sind die Bänke eingesaut, nehmen Wasser auf, quellen und verfärben sich.
Mit Polymerkleber punktuell aufkleben.

Gruß

Ingo
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Hallo,

das wird sich womöglich verziehen.

Habe selbst Massivholz Eiche ca. 4cm dick.
Würde ich immer nach dem Verputzen einbauen, wenn alles gut getrocknet ist, sonst sind die Bänke eingesaut, nehmen Wasser auf, quellen und verfärben sich.
Mit Polymerkleber punktuell aufkleben.

Gruß

Ingo
Und dann nochmal anputzen an die Fensterbänke oder ist bei dir da Dichtmaterial wie Acryl zum Putz hin?
 

Mexer10

ww-kastanie
Registriert
17. April 2020
Beiträge
33
Ort
Steiermark
Danke für die Antworten.

Dann tendiere ich mal zu verleimten Parkett auf 3-Schicht-Platten. Oder spricht hier was dagegen?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.936
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Bleibt bei aller Aufleimerei noch die Frage der Kantengestaltung!
Ordentlich nach den Verleimregeln verarbeitetes Massivholz,
meine Meinung. Da weiß man was man hat!
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.068
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich zitiere mal die alte VOB von 1979 DIN 18355 Allgemeine Technische Vorschriften für Bauleistungen Tischlerarbeiten.
Abschnitt 3.7.1 Innere Fensterbretter und untere Stücke der Fensterzwischenfutter sind in das Rahmenholz einzulassen. Fensterbretter aus Vollholz mit einer Breite von mehr als 25 cm sind mit Einschub-Gratleisten zu versehen. So war das damals geregelt. Ich würde das Holz sehr sorgfältig auswählen, stehende Jahrringe usw. sollten selbstverständlich sein. Oberfläche auch an der Unterseite muss auch sein. Auf die Blumentopfproblematik wurde ja schon hingewiesen.
Gruß Eckard
 
Oben Unten