Fensterbank außen aus Holz nur welches Holz nehmen

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hallo zusammen,

im Zuge der aktuellen Haussanierung bei uns möchten bzw. müssen wir die Fensterbänke ersetzen.
Da das Haus unter Denkmalschutz steht kommen nur heimische Holzfensterbänke in Frage.
Nur welches Holz und was genau nehmen?
Jetzt stellt sich für mich die Frage welches Holz nehme ich und wie behandelt?
Da mein ADH noch auf sich warten lässt wird es vermutlich auf ein bereits gehobeltes Holz vom Holzhändler hinauslaufen.

Leimholz denke ich wird die Belastung durch die Witterung nicht lange aushalten.

Also dachte ich an Terrassendielen glatt oder Glattkantbretter

Material?

Eiche?
Vorteil: langlebig und heimisch
Nachteil: führt mein Holzhändler nur von Osmo und eigentlich für den Innenbereich mit wenig HF und entsprechend teuer. Online würde ich 25x190mm für 12 - 15 € pro Lfm bekommen zzgl. Speditionstransport 3000 - 4000 mm mit 20 - 25% HF
Wie ist es mit Gerbsäure Ausblühungen im Außenbereich?

Kiefer Organo Wood
Eigentlich Terrassendielen aber behandelt für bessere Langlebigkeit
Vorteil: kein nennenswerter außer günstig mit 28x145 für 10 € pro Lfm
Nachteil: Lieferzeit im Moment und mit 145 mm an der Grenze von der Breite

Lärche
Vorteil: Preis mit 8,5 pro Lfm bei 34x143 mm pro Lfm
Nachteil: Nicht so dauerhaft und wird sehr grau

Thermo Esche
Vorteil: Langlebigkeit
Nachteil: Preis mit >20 € pro Lfm

Robinie
Vorteil: langlebig
Nachteil: Preis, zu schmal bei meinem Holzhändler nur zu bekommen, schwer zu bearbeiten

Im Moment tendiere ich zur Eiche aus dem Sägewerk vor Ort bzw. übers internet mit 20-25% HF.
Spricht da was dagegen?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.487
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

von wie viel Meter Fensterbank reden wir hier denn? Wie lange sind die längsten Teile?
Evtl. kann Dir ja ein hilfsbereiter Forist aus der Gegend das Material aushobeln. Ich würde wahrscheinlich auf Eiche setzen.
Feuchtigkeit würde ich eher <20% vorziehen da es dann recht naghe an der Ausgleichsfeuchte im freien ist.

Gruß SAW
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.196
Ort
Stuttgarter Süden
Wie sieht denn das Umfeld aus, Fenster, Türen, Verschalung? Danach würde ich das Holz auswählen.

Thermoesche wird auch schnell grau. Haben unsere Terrasse damit gemacht und es ging sehr schnell.

Und unbedingt auf konstruktiven Holzschutz achten, so dass das Wasser ablaufen und abtropfen kann.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Edelkastanie fehlt noch auf deiner Liste der Möglichkeiten.
Zumeist wesentlich günstiger als Eiche und vom Denkmalamt wird keiner den Unterschied erkennen. Bei mir ist die Robinie im Einkauf auch wesentlich günstiger als Eiche...

Gruß Daniel
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.956
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

häufig wurde über das Holz Zink geschlagen, früher Bleiblech.

Egal aus welchem Holz, Eiche, Robinie, Esskastanie... auf alle
Fälle die Regeln des konstruktiven Holzschutzes beachten!
Schräge oben, Wassernase unten.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich überlege noch wie ich die beiden Teile verleime. Denke mal mit PU Leim und Lamellos.
geplant sind 3% Gefälle indem ich leicht schräg Säge und auf der Unterseite am Fenster sie unterlege, festschraube und dann mit Schaum ausspritze den Hohlraum.
Oder gibt es andere Möglichkeiten? Hab noch nie Fensterbretter montiert.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Wenn du magst kannst du bei mir den Hobel anwerfen. Bereich Bruchsal hält sich ja in Grenzen von HN her kommend.
Hammer A3 41 mit SP, FKS und Tischfräse wären auch vorhanden (Abtropfkante usw), Domino kannst du auch benutzen.

gruss Matze

hi Matze,

gedtern hab ich fertig gehobeltes Holz bestellt. :emoji_wink: 19 € pro lfm inkl. MwSt. Aber danke fürs Angebot
 
Oben Unten