Fenster offen gelassen - Tischplatten verzogen

klayman

ww-birke
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
72
Guten Morgen,

ich hab letztes WE einen ziemlich dummen Fehler gemacht und nach dem Arbeiten in der Werkstatt das Fenster (auf Kipp) nicht mehr geschlossen. Dadurch war es in der Werkstatt für 4 Tage deutlich kühler als sonst (vielleicht 18-19 °C) und in der Folge haben sich drei unbehandelte Leimholzplatten aus Eiche (je 160x80) verzogen. Es sind 26mm starke Platten aus dem Fachhandel mit durchgehenden Lamellen. Bis dahin waren sie schon ein paar Wochen in der Werkstatt und absolut gerade. Eine bereits geölte Platte hat es unbeschadet überstanden. Wie stehen meine Chancen die wieder gerade zu bekommen?

Viele schlecht gelaunte Grüße,
Klayman
 

klayman

ww-birke
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
72
Hier noch ein beispielhaftes Bild. Schweizer Kante hab ich die Tage dran gefräst. Sind bei allen Platten so 5-8mm Verzug auf der kurzen Seite. Die lange ist noch gerade.

Platte.jpg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
So ist Holz. Reagiert feinfühlig auf Veränderungen solange es nicht gehalten wird. Stell dir Platten so auf das sie gleichmäßig auf beiden großen Flächen Luft bekommen, und schraub sie bald auf ihr Gestell. Das zieht sie gerade.
 

Mitglied 79745

Gäste
Dreh die Platte um und warte ein paar Tage.
Am besten nie länger vollflächig liegenlassen ohne Unterlagshölzchen, damit auch auf der Unterseite ein wenig klimatischer Austausch stattfinden kann.
Die Oberseite hat Feuchtigkeit aufgenommen und hat sich dadurch gestreckt.

LG
Robert
 

klayman

ww-birke
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
72
Danke. Also die Platten liegend, mit der konkaven Seite nach unten lagern und Unterlagshölzchen zwischen den Platten? Wie stehen meine Chancen, dass sie wieder gerade werden?
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
165
Ort
Rüsselsheim
Die Platte wird sich mit Glück wieder fast komplett begradigen, dauert wahrscheinlich aber ne Zeit.

Ohne vernünftige Flächensicherung werden die Platten sich höchst wahrscheinlich wieder verziehen, sobald sie aus der Werkstatt an den Verwendungsort kommen.
 

Mitglied 79745

Gäste
Danke. Also die Platten liegend, mit der konkaven Seite nach unten lagern und Unterlagshölzchen zwischen den Platten? Wie stehen meine Chancen, dass sie wieder gerade werden?
Wenn du sie umdrehst und lange genug ohne unterzulegen liegenlässt, würde sie sich sogar auf die andere Seite schüsseln.
Wenn das Feuchtigkeitsgleichgewicht wieder hergestellt ist, dann ist die Platte auch wieder eben.

LG
Robert
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Hallo zusammen
Ich würde nichts anfeuchten. Sogar Spanplatten reagieren so. Einmal wollten wir eine Spanplatte als Schiebetüre mit HPL belegen, dummerweise
ist die Platte ein paar Tage ohne Abdeckung gelegen. Die Platte war krumm und musste zuerst beidseitig anklimatisiert werden bis sie gerade war.
Gruss brubu
 

klayman

ww-birke
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
72
Update: Die Platten sind wieder schön gerade, nachdem ich sie mit ein paar Kanthölzern übereinander gelegt habe. Danke für die Tipps.
 
Oben Unten