Fenster ausmessen

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Na ich hoffe doch mal, das die Tür mittlerweile drinne ist. Ein Jahr ist schon relativ viel Zeit dafür...
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

also ich habe am Anfang auch bedenken gehabt die Fenster in unserem Hause zu wechseln, aber ich habe dies sehr gut hin bekommen.

Dabei hatte ich die Anleitung die ich hier 2 Postings weiter oben genommen und diese dann auch beim Kauf der Fenster genommen, hat wunderbar geklappt.

Aber man sollte schon aufpassen wenn es ein Altbau ist, denn die Wände sind nicht immer gerade sollte man auch die Fenster an mehreren Stellen Messen, so da man ungefähr auch weiß wie die Maße sind.

Beim Ausbauen der alten Fenster habe ich eine Bosch PFZ 500 E Fuchsschwanz genommen. Am alten Rahmen habe ich jeweils in der Mitte des alten Rahmens ein ca. 4 cm breiten klotz rausgesägt an alles vier seiten. Danach habe ich mit einem Stemmeisen ausgebrochen bis zur Mauer runter (alle 4 seiten ). Danach bin ich dann mit einem Brecheisen unter den Rahmen und habe diesen mit ein wenig Gewalt raus gehebelt.
Wenn der Rahmen draußen ist, sollte man beachten das man die alten Befestigungsschlaufen entfernt, entweder mit einer Flex oder versucht diese auch so zu entfernen.
Danach sollte man die Fugen von Schmutz und Steine Entfernen, wenn man dies alles getan hat, dann wendet man sich an das neue Fenster.

Beim neuen Fenster nun den Flügen nach Anleitung des Herstellers ausbauen so das man nur noch Fensterrahmen vor sich hat.
Nun nimmt man den Rahmen und die Aussenseite des Fensters von INNEN nach AUSSEN einhängen. Stützkeile und IMMER AN DEN KANTEN DES FENSTERSTOCKES anbringen, um Verformung zu vermeiden.

Wenn das Fenster nun sitzt dann mit einer Wasserwaage SENKRECHT und WAAGERECHT auf ALLEN SEITEN ausrichten. Wenn das Fensterrahmen nun Fest sitzt, dann habe ich den Flügel eingesetzt um die Funktionalität getestet in dem ich es Aufgemacht, Gekippt und wieder geschlossen habe, um zu testen das der Flügel auch OHNE SCHLEIFEN UND HÄNGEN sich schliessen und öffnen lässt.

Danach den Flügel wieder heraus genommen und so wie der Rahmen ist habe ich diesen dann mit den Beiliegenden Schrauben befestigt und in der Wand verankert.
Was man beachten sollte ist, das man am FENSTERSTOCKES ca. 10 - 15 cm unterhalb mit einem Holzbohrer durch den Rahmen Bohrt und dann mit einem Steinbohrer den Rest erledigen. Fest machen und ACHTUNG, JE GRÖSSER DAS FENSTER DESTO MEHR SCHRAUBEN AM FENSTERRAHMEN EINBOHREN, HINWEISE DES HERSTELLERS BEACHTEN !!!

Was man unbedingt acht geben muss ist, das man zwischen Rahmen und Wand ca. 2 - 3 cm Platz lässt, um mit zwei Komponenten Schaum von unten nach oben ausfüllt. Nach dem Aushärten des Schaumes sollte man ein Scharfes Messer nehmen (Teppichmesser langt) und die Überstände des Schaumes anschneiden, Ich habe dabei eine breite Spachtel genommen und habe diese so hingehalten das ich mit dem Messer nicht in den Rahmen geschnitten habe.

Danach sollte man mit Acryl oder mit einem sehr gutem Silikon die Kanten und den Schlitze wo der Schaum ist mit diesem Abdichten, außen wie innen. Bei mir musste ich auch die Fensterbank innen unten mit Silikon abdichten, denn die Fensterbank ist mir entgegengekommen (geballte Kraft beim ausbauen der Fenster :emoji_slight_smile: ).

Muss nun sagen das ich noch weitere 15 Fenster vor mir habe und dabei habe ich schon 6 Fenster eingebaut.

Mein Tipp:

Wenn jemand im Hause oder in einer Wohnung ein kleines Fenster hat, sollte mit diesem beginnen, denn um so kleiner desto besser, um zu sehen wie es im Allgemeinen geht.

Gruß

Andy
 

ThomasTischler

Gäste
ganz genau sehe ich auch so

Ich bin der Meinung der Kunde muss auf jeden Fall über alle Vorschriften der VOB und ENEV informiert werden, steht nglaub ich auch so im Gesetz. Aber was der Bauer nicht weiss macht ihn nicht heiß. Und dann wundert sich im nachhinein so mancher Fensterbauer warum soviel Reklamationen gefahren werden müssn. Ok Reklamationen lassen sich nicht vermeiden aber man kann vorbeigen wenn man vorher richtig informiert ist und es zwischen der Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunde nicht mangelt. Also informiert euch vorher richtig
Hallo,

ich sollte vielleicht noch dazusagen, die Kundin ist eine aus dem Bekanntenkreis.
Und sie will wenig Geld ausgeben.

Zwecks ausmessen habe ich mich informiert, das klappt jetzt.
Mit der Abdichtung habt Ihr schon nicht ganz unrecht.
In diesem Fall ist aussen unten auf der Balkonseite an der Tür eine Fliesenstufe.
Die fällt weg. Dort muß auf jeden Fall etwas gegen Schlagregen passieren.
Warscheinlich ist es für mich wirklich einfacher das Fenster dann rundum abzudichten und der Maurer setzt dort wieder eine Stufe. Die Materialien dafür habe ich eh noch da.

Aber da gergeben sich doch gleich neue Fagen:emoji_grin: 1. Wie bekomme ich das Dichtungsband innen bis runter an Betonboden ? Liegt ja Estrich und Parkett davor.
2. wenn ich so messe wie es mir erklärt wurde, schlägt der Fensterstock an die äussere Putzkante an. Wo friemel ich dann mein Kompriband oder diff.offenes Dichtungsband dazwischen ?? Jetzt bin ich mal gespannt.


Das mit der ganzen Abdichterei entscheidet doch letztendlich der Kunde, will er es bezahlen, bekommt er die Abdichtung. Wenn nicht, wird die Leistung ohne vereinbahrt (schriftlich). Der Kunde sollte dann aber auch über die Vor- und Nachteile aufgeklärt werden. Oder sehe ich das falsch ?

Gruß Manfred
 
Oben Unten