Fenster ausmessen

Bauermv2

ww-kiefer
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
47
Hallo an alle !
Ich muß demnächst eine Balkontüre austauschen.
Wollte mal fragen welches Maß ihr bei soetwas bestellt.
Das Originalmaß der alten Türe ?
Oder nehmt ihr das lichte Putzmaß als Aussenmaß ?
Oder das lichte Putzmaß + 1,5cm ?

Ich möchte so wenig wie möglich die Mauerlaibung beschädigen. Deshalb würde ich zur letzteren Möglichkeit tendieren.

Die Balkontüre wird nur eingeschäumt, keine weitere Abdichtung.

Danke im Vorraus,
Gruß Manfred
 

ascona

ww-ahorn
Registriert
11. März 2006
Beiträge
114
Ort
Wuppertal
Wichtig sind die Maße innen Brüstung. Davon ziehst Du etwa 1,5cm -2cm seitlich und in der Höhe ab (jenachdem wie schief das Mauerwerk ist). Dann solltest Du aussen Brüstung messen. Den Blendrahmenquerschnitt vom neuen Fenster kennst Du hoffentlich. Denn da ist es jetz wichtig ob das Fenster aussen etwa 1,5cm seitlich im Lichten steht (also vor der Brüstung steht). Wenn Du nämlich ein altes Holzfenster hast was einen 10cm Blendrahmen hat dann könnte es Dir passieren wenn du nur nach dem Innenmaß gehst, das das neue Fenster von aussen nicht passt. Da die neuen Fenster eine größere Bautiefe haben als wie die alten (meist 40mm) ist es nicht schlimm wenn Dir beim ausbau innen der Putz etwas kaputt geht. Wird vom neuen Fenster dann wieder abgedeckt. Bei der Höhe musste drauf achten ob die äußere Fensterbank tiefer sitzt. Dann musst du eine Verbreiterung dazubestellen. Die Höhe der Verbreiterung hängt davon ab wieviel tiefer die Aussenfensterbank bzw wie hoch die Innenfensterbank sitzt.
 

Bauermv2

ww-kiefer
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
47
ascona schrieb:
Wichtig sind die Maße innen Brüstung. Davon ziehst Du etwa 1,5cm -2cm seitlich und in der Höhe ab (jenachdem wie schief das Mauerwerk ist)./QUOTE]

Also Rauminnenseite von Putz zu Putz gemessen ?

ascona schrieb:
Dann solltest Du aussen Brüstung messen./QUOTE]

Aussenseite von Putzkante zu Putzkante ?

ascona schrieb:
Den Blendrahmenquerschnitt vom neuen Fenster kennst Du hoffentlich. Denn da ist es jetz wichtig ob das Fenster aussen etwa 1,5cm seitlich im Lichten steht (also vor der Brüstung steht)./QUOTE]

hier kann ich dir leider nicht mehr folgen.

Ich verstehe das so, das neue Fenster sollte beim Einbau von innen mit 1,5-2 cm Luft passen und sich gegen die Außere Putzkante "lehnen".:confused: die hoffentlich weiter vorsteht als die Innere ?
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Das ist soweit schonmal richtig.
Was ascona meinte (ich musste auch zweimal lesen) ist, das die Rahmenstücke von alten Fnstern gerne mal ziemlich breit sind und wenn du jetzt ein neues Fenster mit normaler Rahmenbreite einbauen willst, kannst du das Pech haben, das der neue Rahmen zu schmal ist und die Ausenleibung in den Rahmen reinragt, was sehr bescheiden aussieht. Deswegen auch die Ausenleibung messen und, wenn du dir nicht sicher bist, bei der Bestellung der neuen Tür mit angeben, der Hersteller weis dann sicher, ob er einen breiteren Rahmen braucht oder nicht.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Zitat Gelbe Seiten:

Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt.

Das hast Du ja hier im Forum getan.
Aber, es gibt, gerade beim ausmessen von Fenstern doch sehr viel
zu beachten.
Darum mein Tip:
Frag mal einen Tischler um die Ecke, ob er Dir das Fenster liefert.
Dann wird er es schon richtig ausmessen.
Montieren kannst Du es ja selbst.

Auch graust mir bei dem Gedanken:
Die Balkontüre wird nur eingeschäumt, keine weitere Abdichtung.

Gruss aus Hamburg
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
Ein glaserkollege von mir hat auf der selben baustelle wo ich auch war 1 fenster und 1 balkontür gemacht auf meine frage nach den abdichtungen nach ral oder enev meinte der nur "ist doch eh ein Altbau" und "mache ich nie" "kunden bezahlen das nciht extra"

lustig oder?

Patrick
 

Bauermv2

ww-kiefer
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
47
Glismann schrieb:
Auch graust mir bei dem Gedanken:
Die Balkontüre wird nur eingeschäumt, keine weitere Abdichtung.

Gruss aus Hamburg

finde ich nicht so schlimm, das Haus ist ein Altbau und die anderen Fenster haben auch keine weitere Abdichtung(die werden auch so bald nicht getauscht). Was macht es da für ein Sinn, ein Fenster super dicht zu machen ?


Ich habe zwar schon einige Fenster selbst gesetzt, aber noch nie eines ausgemessen. Deshalb entschuldigt mich wenn ich etwas viel frage :emoji_grin:
Ich möchte einfach nur wissen wie es richtig geht. Die halbe Mauer wegbrechen kann jeder.

Gruß Manfred
 

holzwolf

ww-pappel
Registriert
30. April 2006
Beiträge
13
Ort
Bonn
Hallo Manfred,
das Aufmass sollte ja nun gelingen, aber zur Abdichtung des Fensters würde
ich mir mehr Gedanken machen.
Der Auftragnehmer schuldet dem Auftraggeber eine umlaufende Abdichtung
des Fensters. Bauschaum dient nunmal höchstens der Dämmung ist aber weder
Winddicht noch Schlagregendicht!

Gruß
Holzwolf
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
das würde mich jetzt einmal interessieren.
Wer von euch montiert Fenster vorschriftsgemäß?
Innenabdichtung mit dauerelastische Abdichtung oder Dichtband
Dämmung mit mineralischer Dämmung
Außenabdichtung mit diffusionsoffenen und schlagregendichtem Dichtband
Ich habe es in meiner Berauflaufbahn sehr selten gesehen.
Meine Behauptung: 90% oder mehr der Fenster im Privatkundenbereich werden nur geschäumt.
Gruß Georg
 

Bauermv2

ww-kiefer
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
47
Hallo,

ich sollte vielleicht noch dazusagen, die Kundin ist eine aus dem Bekanntenkreis.
Und sie will wenig Geld ausgeben.

Zwecks ausmessen habe ich mich informiert, das klappt jetzt.
Mit der Abdichtung habt Ihr schon nicht ganz unrecht.
In diesem Fall ist aussen unten auf der Balkonseite an der Tür eine Fliesenstufe.
Die fällt weg. Dort muß auf jeden Fall etwas gegen Schlagregen passieren.
Warscheinlich ist es für mich wirklich einfacher das Fenster dann rundum abzudichten und der Maurer setzt dort wieder eine Stufe. Die Materialien dafür habe ich eh noch da.

Aber da gergeben sich doch gleich neue Fagen:emoji_grin: 1. Wie bekomme ich das Dichtungsband innen bis runter an Betonboden ? Liegt ja Estrich und Parkett davor.
2. wenn ich so messe wie es mir erklärt wurde, schlägt der Fensterstock an die äussere Putzkante an. Wo friemel ich dann mein Kompriband oder diff.offenes Dichtungsband dazwischen ?? Jetzt bin ich mal gespannt.


Das mit der ganzen Abdichterei entscheidet doch letztendlich der Kunde, will er es bezahlen, bekommt er die Abdichtung. Wenn nicht, wird die Leistung ohne vereinbahrt (schriftlich). Der Kunde sollte dann aber auch über die Vor- und Nachteile aufgeklärt werden. Oder sehe ich das falsch ?

Gruß Manfred
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist eien mehr als heißes Eisen.

Wir hatten hier im Forum schon mal das Thema. Dort wurde dann berichtet das ein Handwerker auf Wunsch des Kunden NUR ausgeschäumt hat ohne die heute nach RAL verlangten Dichtungen und Folien. Nach irgendeiner Prüfung vom AMts wegen oder.. wurde der Handwerker daszu verurteilt das nachzubessern nach dem Stand der Technik also Einbau nach RAL. Der Knackpunkt ist wohl das die EnEv ( Energieeinsparverordnung) Gesetztescharakter hat und eben die Montage nach RAL mit Dichtungen vorsieht, ein Verzicht oder ein Weglassen kommt also einem Gesetztesverstoß gleich.
Als Schreiner der eben gewerblich Fenster einbaut würde ich die bei Neubauten nur MIT also nach RAL anbieten, Wie es bei Altbauten Komplettsanierung oder Teilaustauch aussieht entzieht sich meiner Kenntnis. Da sollte man mal bei der Innung oder den Fachverbänden nachfragen.
Ne wirklich einheitliche und für alle bindende Grundlage scheint aber immer noch zu fehlen.
 

Bauermv2

ww-kiefer
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
47
Aber da gergeben sich doch gleich neue Fagen:emoji_grin: 1. Wie bekomme ich das Dichtungsband innen bis runter an Betonboden ? Liegt ja Estrich und Parkett davor.
2. wenn ich so messe wie es mir erklärt wurde, schlägt der Fensterstock an die äussere Putzkante an. Wo friemel ich dann mein Kompriband oder diff.offenes Dichtungsband dazwischen ?? Jetzt bin ich mal gespannt.

Das würde mich nach wie vor noch interessieren. :confused:
Wie macht ihr das ? @ Glismann und Holzwolf.
 

holzwolf

ww-pappel
Registriert
30. April 2006
Beiträge
13
Ort
Bonn
Hallo,
also, die Fensterfuge funktioniert nach dem physikalischen Prinzip innen dichter
als aussen.
Innen dicht heisst z.B.: Deckleiste und versiegeln oder Acryl mindestens 3mm dick
oder Dampfdiffusionsdichte Folie etc.

Dämmung: Polyurethanschaum(wieder im rennen!), Mineralfaser, Kork,
Schafswolle oder Schwiegermütter etc.

Aussen: Kompriband max. 1/3 öffnend oder Dampfdiffusionsoffene Folie.

Gerade bei verputzten Leibungen empfindet der Kunde das Kompriband als
unfertig und hätte lieber eine Versiegelung. Das lassen wir uns dann von Ihm
nach einem aufklärenden Gespräch unterschreiben und die Mehrkosten für die
Versiegelung vergüten.

Jedenfalls muss beim aufmessen des Fensters eine brauchbare Fugenausbildung
berücksichtigt werden, zur Not durch entsprechende Schnitte.

Gruss
Holzwolf
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
@ Bauermv2

Da Du mich gefragt hast, rate ich Dir:

Frag jemanden der sich damit auskennt.

Sprich einen Fachmann, sollte es in den Gelben Seiten geben.

Bitte habe Verständniss, ich werde hier nicht eine Montageanleitung für
jedermann ins Netz stellen, mit allen Tricks und Kniffen, wie man was macht.
Ich lebe davon, das ich solche Arbeiten ausführe.


MFG
 

Malte

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
6
Ort
Braunschweig
Die Abdichtung außen ist extrem einfach, da man nur das Kompriband braucht da man ja nicht versiegeln muß wegen der Diffusion.
Und innen meistens Leiste, Putz oder Silikon und schon ist es innen dichter als außen.
 

Bauermv2

ww-kiefer
Registriert
19. Juni 2006
Beiträge
47
Hallo

wie die Abdichtung "innen dichter wie aussen" funktioniert ist mir klar. Was mir nicht klar war ist die Umsetzung beim Tausch einer Balkontüre . Gebe ich zu, habe ich noch nie gemacht. Werde ich aber bald, da ich der Kundin die Abdichtung verkaufen konnte. Somit werde ich die Balkontüre sauber einbauen und mir den Platzt für die Abdichtung schaffen den ich brauche.

Gruß Manfred
 

joy69

Gäste
... und was macht man, wenn sich ein FACHMANN (Schreinermeister!) weigert, Kompriband zu verwenden ?
Es geht um eine Tür im Altbau, Blendrahmen gegen Eichenbalken, zur Zeit eine Fuge zwischen 1mm oben und 12 mm unten.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Ein anderes Dichtsystem verwenden.

Es gibt kein Kompriband, das die entsprechenden Eigenschaften hat,
Fugen von 1-12 mm abzudichten.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja man muss ja auch nicht oben und unten das selben Band verwenden.
oder ist seitlich gemeint, dann bleibt wohl nur ein anderes Dichtsystem wie der Kollege schon gepostet hat.
 

herr bauleiterin

ww-nussbaum
Registriert
15. Februar 2006
Beiträge
81
Ort
OstWestFalenLippe
...ja bin ich denn wahnsinnig und baue Fenster nur mit Schaum ein? Und am besten noch mit Dübeln, oder doch genagelt? ach gerade muß ja auch nicht sein.. verdammt nochmal, frag deine Bekannte wer sich denn später um den Pfusch kümmert? Ach und vergiß Ihr nicht zu sagen daß sie das Fenster immer nur Außen streichen muß, dann mußt du dir über weitere Arbeit ja keine Sorgen machen... sogar Auszubildenden werden heute die Grundzüge der Bauphysik beigepuhlt.
An Blendrahmenfenstern ist doch immer Platz, friemelig wirds erst bei Blockrahmen und nach außen aufgehend. Bei großen Unterschieden die Dichtbänder rumziehen, Stopfwolle rein, weiteres Dichtband und das ganze Verleisten, aber das ist ja wieder viel zu teuer...
 

Unregistriert

Gäste
...ja bin ich denn wahnsinnig und baue Fenster nur mit Schaum ein? Und am besten noch mit Dübeln, oder doch genagelt? ach gerade muß ja auch nicht sein..
von mir aus kannst du die Fenster einbauen wie du willst, mir egal...

verdammt nochmal, frag deine Bekannte wer sich denn später um den Pfusch kümmert? ...
Welchen Pfusch meinst du damit genau ?

Ach und vergiß Ihr nicht zu sagen daß sie das Fenster immer nur Außen streichen muß, dann mußt du dir über weitere Arbeit ja keine Sorgen machen
Hm, wenn du das deinen Bekannten rätst werden die sich sicher freuen. Ich empfehle meiner Bekannten eine Kunststoffpflege.

An Blendrahmenfenstern ist doch immer Platz, friemelig wirds erst bei Blockrahmen und nach außen aufgehend. Bei großen Unterschieden die Dichtbänder rumziehen, Stopfwolle rein, weiteres Dichtband und das ganze Verleisten, aber das ist ja wieder viel zu teuer...
Das ist letztentlich die Entscheidung des Kunden. Mir ist keine Arbeit zuviel solange sie bezahlt wird. Aber es soll so Kalkulationsspezialisten geben die arbeiten auch für 30€ oder weniger die Stunde da freut sich der Kunde.
 

herr bauleiterin

ww-nussbaum
Registriert
15. Februar 2006
Beiträge
81
Ort
OstWestFalenLippe
...war sich auf erste Seite geantwortet, hab ich weiteren Verlauf von diese scheene Disskussion nicht gelesen gehabt, dann klarer? Wußt ich nicht das wir gehen selbstverständlich aus von Kunststoffenstern? und Ironie muß auch nicht jedermanns Sache sein, wer noch nie für unter 30,-€/Std aus ner Baustelle rausgekommen ist werfe den ersten Klüpfel... wie auch immer, die Tür wird ja nun abgedichtet und ich wünsche dem Einbauer -ohne jede Ironie- entspannte Montage !!! :emoji_wink: und einen scheenen Feierabend :emoji_stuck_out_tongue: auch an Mr.Unregistriert
 

zierfuss

ww-pappel
Registriert
21. November 2007
Beiträge
1
Ort
bielefeld
tach zusammen
also wenn du mich fragst,lass das einen fachmann ausmessen. da gibt es so kleine aber feine dinge zu beachten. und mit der abdichtung musst du auch aufpassen. aussen kompriband dann schaum und dann silli oder acryl ist das mindeste!!!!und wenns schön aussehen soll darfs auch noch ein leistchen sein. in diesem sinne , viel spass....
 
Oben Unten