Felder/kombi/auswahl

Buggee

ww-pappel
Registriert
17. April 2024
Beiträge
2
Ort
Hausen
Hallo zusammen,

Möchte von meiner felder k540S aufstocken zu einer kombimaschine ist das ratsam eine oder nicht?

Hätte Platz für einzelne Maschinen, aber 1 maschine kostet weniger wie 2 einzelne.
Habe gemerkt, dann man bei der k500 serie nicht soviel machen kann wieder bei der k700 reihe..

Bin Privatmann- aber möchte schon Qualität maschinen da stehen haben.

Was meint ihr dazu?
Was würdet ihr empfehlen?
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Wenn Du Platz hast, unbedingt Solomaschinen. Vor allem Säge-Fräse-Kombi ist m.M.n. schlecht. Hast Du die Fräse eingestellt, mußt Du irgendein Brett sägen....
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
naja ganz so schlecht ist es auch wieder nicht.
Denn bei Säge Fräsekombi hast du dann einen Schiebeschlitten.
und auch kann man die Säge mit aufgebauter Fräse nutzen.
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
289
Ort
Bremerhaven
Ich habe eine KF500. Inzwischen habe ich jedoch auch den Platz um Einzelmaschinen stellen zu können. Daher möchte ich gerne in Zuklunft irgendwann wechseln. Ansonsten habe ich an der Maschine aber absolut nichts auszusetzen. Ich würde jedoch heute zumindest die KF700 nehmen, da ich auch viel mit Schaftfräsern mache und man dort 15.000 statt 10.000 Umdrehungen hat. Aber ist kein Muss, sind immerhin doch wieder ein paar Tausender mehr.

Und wenn man seine Arbeiten giut plant muss man auch nicht ständig umbauen. Und wenn ich nur ganz wenig von z.B. einer Leiste kappe lasse ich die Fräse sowieso aufgebaut und die geht nur runter, wenn es nicht passt.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Wenn der Platz vorhanden ist bin ich auch immer bei Einzelmaschinen. Was „stört“ dich an deiner K540?
Sprich wenn du „nur“ eine Fräse dazu haben willst ist das sicherlich vertretbar. Muss ja keine neue und keine von Felder sein. Ich hatte z.B. eine von Bernardo. War soweit ok.

Ich habe den Weg von Einzel- zur Kombimaschine gemacht. Hauptgrund war der Platz, da ich eine K700 und eine Fräse mit allem anderen in meiner Werkstatt nicht unterbringen würde.

Eine Kombimaschine ist immer ein Kompromiss. Die Frage ist, wie häufig du die Fräse benötigst und wie sehr dich dann der Umbau stört. Der Fräsanschlag ist schon ordentlich schwer. Wenn ich den jedes Wochenende an- und abbauen müsste würde ich es nicht machen.
Bzgl. Wiederholgenauigkeit, zumindest bei den Felder KF mit dem Fräsanschlag lässt sich die Einstellung genau wieder einstellen. Höhe und Winkel kann man über die Skala (optional) am Handrad einstellen.

Die KF700 ist m.E. Eine ganze Klasse robuster gebaut wie die KF500. Ich habe es mal so gelernt, dass die KF500 den Korpus/ Schlitten etc. von der KF700 und die Aggregate und Aufhängungen von der Hammer hat.
Ich fand den Mehrpreis zwischen KF500 und 700 bei mir nicht ganz so dramatisch, dass ich gleich auf Die KF700 gegangen bin.
Seit dem ich die Maschine habe bin ich „angekommen“. Einzig vielleicht ein längerer Tisch. Aber der passt bei mir nicht rein.
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
415
Ort
WUG EI RH
Wenn Du Platz hast, unbedingt Solomaschinen. Vor allem Säge-Fräse-Kombi ist m.M.n. schlecht. Hast Du die Fräse eingestellt, mußt Du irgendein Brett sägen....

Stimmt meiner Erfahrung nach nicht.
Ist vor allem eine Frage der Planung.
Ist wie mit kleinen Werkstätten. Hier lernt man sich zu organisieren, um unnötiges Umherräumen zu vermeiden. Bei Kombimaschinen genauso. Vorher Gedanken machen und dann Schritt für Schritt fertigen.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.303
Ort
hannover
ich werfe mal die CF 531 ins spiel, mit der ich sehr zufrieden bin.
Nachteile wg. häufigem umbauen habe ich nicht. Gute und vorausschauende Planung und Organisation der Arbeit sind wichtig.
Das lernt man aber im Laufe der Jahre und dann geht es sehr gut. Die Platzersparnis ist bei der Vier-/Fünffachkombi. schon beachtlich.
 

Buggee

ww-pappel
Registriert
17. April 2024
Beiträge
2
Ort
Hausen
Bin mit der k540s zufrieden.
Bevor ich ein solofräse mir zulege, würde ich lieber auf eine kombi umsteigen.
Ich habe zwar viel platz, aber der platz lass ich lieber gerne leer um projekte zubauen und aufzustellen.

Der maschinenplatz sollte nicht größer werden.
Finde bei der k700 reihe hat man massivere anschläge und kann in bestimmten dingen auf digitale anschläge oder elektrische Einstellungen nehmen.

Bin mittlerweile auch ein holzwerker geworden, wo sich mit elektrischen Komponenten seine Tätigkeiten erleichtern möchte.

Bei der k540s gibt es die Möglichkeit nur über handräder. Finde die auch sehr leichtgängig und top!

Meine 2te maschine ware eine AD741 mega massive maschine.. gefällt mir richtig gut.

Und die k540s ist auch mega mit dem langen schlitten von 3200mm top säge..

Ein Vorschubapparat bei einer kombi könnte man auch mal an der kreissäge mit einsetzten.. da ist ne kombi schon praktisch.

Beim hobeln/ abrichten gehen auch viele auf kombimaschinen und so ist es bei der fräse/säge auch.

Finde das eine mega sache..
Bin hobbyhandwerker.. und habe gemerkt lieber einmal hochwertigere maschinen kaufen als andere um Qualität und zeit zu komprimieren..


Oder? Was meint ihr dazu?
 
Oben Unten