Felder KF700SP Fragen?

thomas59

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
27
Ort
Mainz
Servus zusammen,

ich habe diese Woche meine KF700SP erhalten und bin soweit recht zufrieden. Ich verwende die Maschine u.a. für den Zuschnitt von Alu- bzw. Kunststoffplatten für unsere Geräte. Dazu jetzt folgende Frage:

Ich spanne Platten mit einem Exzenterniederhalter fest. Dabei ist aber das Problem, dass kleine Plattenabschnitte (z.B. 100mmx30mm) sehr weit vorne anstehen und beim Festspannen durch das Verbiegen des Schiebetisches auf dem Maschinentisch klemmen. Mit den Fingern will ich das natürlich nicht festhalten.

Könnt ihr mir ne Idee geben, was ich da falsch mache ?

Auf welcher Seite schneidet man den Nutzen: links oder rechts vom Sägeblatt ?

Vielen Dank und die besten Grüße aus Rheinhessen
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Servus zusammen,



Ich spanne Platten mit einem Exzenterniederhalter fest. Dabei ist aber das Problem, dass kleine Plattenabschnitte (z.B. 100mmx30mm) sehr weit vorne anstehen und beim Festspannen durch das Verbiegen des Schiebetisches auf dem Maschinentisch klemmen. Mit den Fingern will ich das natürlich nicht festhalten.

Guten Morgen erstmal viel Spaß mit der Felder.

:eek:
der Tisch verbiegt sich?

Dein fertiges Stück soll 100 x 30mm sein?
Warum nimmst Du keine Platte von 100 x z.B. 600 je nach Anzahl der Stücke
Anschlaglineal auf den Schiebetisch montieren.
Paraellanschlag auf 30mm einstellen und vor das Sägeblatt ziehen.
Abweiser Felder 420-260 für kuze Stücke auf dem Sägetisch montieren.
Jetzt die Platte an das Lineal und Winkelkopfanschneiden.
Danach die Platte an den Paralellanschlag sieben.
So schneidest Du diese kleinen Plattenstreifen, ohne Gefahr Dich zu verletzen!

Gruß Ralf
 

thomas59

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
27
Ort
Mainz
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Hinweise. Das Rohmaterial sind kurze Platten von ca. 250 x 120 mm. Diese klemmen am Maschinentisch, wenn das abgeschnittene Stück am Parallelanschlag anliegt und der Rest ziemlich kurz wird und der Niederhalter dann näher an die Kante rutcht.

Desweiteren ist das Problem, dass der Ablänganschlag nicht bis zum Sägeblatt geht und ich daher ein kleines Brett drangelegt zur Verlängerung hab.

Die Montage des kurzen Ablänganschlags (1100) am Schiebetisch ist leider durch den doch recht geringen Abstand zwischen den Schrauben etwas "wackelig". Ich bin wahrscheinlich auch durch Metallverabeitungsmaschinen (CNC Fräsmaschine) etwas verwöhnt, was die Stabilität betrifft.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Thomas,
was passiert, wenn Du mit dem Niederhalter etwas weniger Druck ausübst?
Wenn das nun wirklich nicht funktioniert, suche hier im Forum mal nach "Fritz und Franz", oder auch im Netz. Damit solltest Du die kleinen Streifen sicher schneiden können.
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Hallo Thomas
Klemmen am Parallelanschlag?
Dann ist er nicht weitgenug vor das Sägeblatt gezogen!
Liegt Dein Stück am Anschlaglineal vom Schiebetisch und Du schiebst es an den Parallelanschlag, der ca. 1 cm vor dem Sägeblatt aufhört, darf beim Sägen nichts klemmen!

Jo, ich bin noch die Anschläge gewohnt, wo ein Holz am Lineal ist, welches bis zum Sägeblatt geht :emoji_wink:

Gruß Ralf
 

thomas59

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
27
Ort
Mainz
Danke Stefan. Kannte ich nicht. das könnte ggf. helfen.

Stefan: Es klemmt nicht am Parallelanschlag, sondern auf dem Stahl Maschinentisch, weil sich durch den Druck von oben die vordere "Lippe" des Schiebetisches ein wenig nach unten biegt. Ich hatte vorher eine Ulmia mit einem Druckbalken von oben. Ich denke, dass ich sowas dazubauen werde.
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Hallo Thomas
:confused:
der Niederhalter sitzt doch in der Nut vom Schiebetisch?
Wenn Du den jetzt betätigst, dürfte sich doch nicht der Tisch verbiegen.
FELDER Holzbearbeitungsmaschinen Formatkreissägen Fräsmaschinen Hobelmaschinen Bandsägen Absauggeräte - KF 700 S Professional-Kreissäge-Fräsmaschine

Stimmt das Niveau, Schiebetisch zur Tischplatte?
Der Schiebetisch ist ja etwas höher als die Maschinentischplatte.
Lege doch mal eine Richtlatte auf den Schiebetisch, die Luft solte zum Maschinentisch paralell sein, und das egal wo der Schiebetisch gerade steht.

Ansonsten Felder anrufen, dass die den Schiebetisch einstellen!

Gruß Ralf
 

thomas59

ww-kastanie
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
27
Ort
Mainz
Servus Ralf,
richtig der Niederhalter ist in der Nut und wenn das Druckstück ziemlich weit vorne vor der Schnittkante des Schiebetisches drückt, dann wird diese Kante ein wenig nach unten gedrückt inkl. dem Werkstück, welches dann ein auf dem Maschinentisch reibt bzw. bei höherem Druck klemmt. Bei unserer CNC werden die Werkstücke mit mehreren Tonnen gespannt, was sicherlich hier nicht nötig ist. Vielleicht hab ich da einfach zu stark gedrückt. Wieviel Luft sollte denn zwischen Maschinen- und Schiebetisch sein ? Ich hatte den Eindruck, dass das sehr gut eingestellt ist.
 

Mitglied 30872

Gäste
Es soll eigentlich so eingestellt sein, dass ein Werkstück mit planer Fläche, locker auf dem Schiebetisch liegend und über den Maschinentisch ragend, nicht an diesem hängenbleibt, wenn man den Tisch verfährt. Ich weiß nicht, ob es da eine Vorgabe gibt, aber mehr als 2/10 sollten es sicher nicht sein. Ich kenne das aber auch: drückt der Niederhalter auf die äußere Kante des Schiebetisches, kurz vor dem Maschinentisch, dann ist der geringe Höhenunterschied dahin, weil es den Schiebetisch in diesem Bereich nach unten drückt. Ist eben nur ein Alu-Tisch. Niederhalter sind insofern wohl nicht geeignet.
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Moin
jo Metall muss richtig fest gehalten werden.

Um das Problem zu umgehen, würde ich mir eine Platte fertigen auf die ich das Werkstück lege.
Die Platte gleicht den Druck ja aus.
Diese Platte benötigt man ja auch, wenn man an der Fräse Schlitz und Zapfen anschlagen will!

Gruß Ralf
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja, sehe ich auch so wie Ralf

ein Exenterspanner darf niemals auf die freie Fläche
des Formatschiebetisches drücken!

Exenterspanner auf FKS- Führungsschlitten sind schon
vom Spannsystem her keine wirkliche Lösung. Das läßt
sich auf einem Gusseisentisch erheblich sicherer fixieren.

Wenn du Materialien aus NE- Werkstoffen auf der TKS
bearbeiten möchtest, bau dir bitte Hilfsvorrichtungen.
Einer meiner Lieblingsauszubildenden hat sich beim Bau
seines Musikerequipments dabei böse den Finger gekappt.
Der muss jetzt seine Bassinstrumente verkehrt herum
zum tönen bringen. Das wäre wirklich nicht nötig gewesen.

Gruss Harald
 
Oben Unten